Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

SeeingNano: Entwicklung von Kommunikations- und Visualisierungsinstrumenten zur Sichtbarmachung von Merkmalen und Prozessen im Nanobereich (Projekt)

SeeingNano wird von der Europäischen Union im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 gefördert. SeeingNano entwickelt Visualisierungsinstrumente, um Wissen und Wahrnehmung von Nanotechnologien und den Chancen und Risiken ihrer Anwendung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu erhöhen. In einem koordinierten Ansatz arbeiten Experten aus relevanten Bereichen zusammen:...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 100%

Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Gasen beim Einsatz von Gärrückständen aus nR-Biogasanlagen durch Zusatzstoffe und Applikationsmethoden (Projekt)

Bei der Lagerung und Ausbringung von Gärrückstanden aus der Biogasproduktion kann es zu einer Freisetzung der klimarelevanten Gase Methan, Lachgas, Ammoniak und Kohlendioxid kommen. Es sollen neue Mittel und Methoden geprüft werden, mit denen bei Einsatz der Gärrückstände eine Minderung der Freisetzung dieser Gase erreicht werden kann. Damit kann auch ein verstärkter Einbau von Kohlenstoff und...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

GRK 1029 P1C: Transkriptomanalyse des Endometriums im Zyklusverlauf sowie der embryo-maternalen Interaktion am Beginn der Fixation des Konzeptus bei der Stute (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist es eine systematische Analyse des Dialogs zwischen präimplantativen Embryonalstadien und Endometrium beim Pferd durchzuführen. Dazu wurde zunächst ein Protokoll zur standardisierten Entnahme von Endometriumproben von zyklischen und trächtigen Stuten etabliert. An den bereits gewonnenen Proben werden derzeit Genexpressionsanalysen mit Hilfe einer Kombination aus...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

GRK 1029 P2: Erzeugung neuer transgener Schweinemodelle für die Diabetes-Forschung (Projekt)

Der Einsatz von Mausmodellen für die Diabetesforschung hat hinsichtlich der Größenverhältnisse und der Möglichkeit ausreichender Probengewinnung erhebliche Limitationen. Die Erzeugung spezieller transgener Schweinemodelle mit Hilfe der klassischen DNA-Mikroinjektionstechnik ist jedoch außerordentlich aufwendig. Mit Hilfe lentiviraler Vektoren kann die Effizienz des Gentransfers beim Schwein...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

GRK 1029 P3: Assoziation von Vitamin-D-Status und Vitamin-D-Rezeptor-Polymorphismen mit insulinabhängigem Diabetes beim Hund (Projekt)

Diabetes mellitus spielt in der tierärztlichen Praxis vor allem bei Hunden eine große Rolle und ist die häufigste endokrine Krankheit bei dieser Tierart. Die für viele Besitzer schwierige Verabreichung von Insulin-Injektionen, die meistens zweimal am Tag nötig sind, und die damit verbundene schlechte Besitzer- und Patienten-Compliance führen zu schlecht eingestellten Patienten mit Hypoglykämie...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

GRK 1029 P4A: Regulation von Hypertrophie/Hyperplasie durch Komponenten des Wachstumshormon (GH)/Insulin-Like Growth Factor (IGF) Systems (Projekt)

GH (Growth hormone) und IGFs (Insulin-like growth factors) spielen eine entscheidende Rolle für die Regulation von Wachstumsprozessen, wobei sowohl hypertrophe wie auch hyperplastische Effekte beobachtet wurden. In verschiedenen Studien haben wir mit Hilfe transgener Mausmodelle gezeigt, dass IGF-Bindungsproteine (IGFBPs) GH- und IGF-Effekte modulieren können, allerdings war bis vor kurzem...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

GRK 1029 P4B: Untersuchung der insulinotropischen Wirkung von Betacellulin im transgenen Mausmodell (Projekt)

Verschiedene in vitro Studien haben gezeigt, dass Betacellulin eine positive Wirkung auf die Differenzierung und Proliferation pankreatischer Betazellen haben kann. Auch in vivo Versuche wurden bereits durchgeführt. Dabei wurde exogenes Betacellulin an teilpankreaektomierten oder diabetischen Mäusen verabreicht. Die behandelten Tiere haben, im Vergleich zu nicht behandelten Tieren, einen...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

GRK 1029 P5: Untersuchungen zur molekularen Pathogenese der Glomerulosklerose in transgenen Mausmodellen (Projekt)

Beim Menschen ist zum einen die im Rahmen eines idiopathischen nephrotischen Syndroms auftretende primäre fokal-segmentale Glomerulosklerose bekannt. Dieser klinischen Entität stehen die bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen auftretenden glomerulosklerotischen Läsionen gegenüber, die unter dem Begriff der sekundären Glomerulosklerose zusammengefasst werden. Die im Vergleich zu der...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

GRK 1029 P6: Proteomanalyse hepatozellulärer Wachstumsprozesse: Untersuchungen am Modell der Hepatopathie GH-transgener Mäuse (Projekt)

Die Regulation von Wachstumsprozessen impliziert eine Kontrolle von Zellzahl und Zellgröße. Während zahlreiche Studien zur Steuerung und Fehlsteuerung der Zellproliferation vorliegen, fand der Prozess des Zellgrößenwachstums bislang nur verhältnismäßig wenig Beachtung. Vertiefte Kenntnisse über die Zellgrößenregulation sind sowohl von entwicklungsbiologischem Interesse als auch für das...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

GRK 1029 P7: Systematische Charakterisierung zellulärer Toxizitätsmechanismen von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene beim Schwein (Projekt)

Fusarien sind die wichtigsten toxinproduzierenden Schimmelpilze in der nördlichen Hemisphäre und die von ihnen gebildeten Mykotoxine aus der Gruppe der Trichothecene, insbesondere Deoxynivalenol, z.T. aber auch Nivalenol, T-2-Toxin und HT-2-Toxin, sind weltweit wahrscheinlich die wichtigsten natürlichen Kontaminanten in Getreide. Trichothecene inhibieren die Proteinsynthese auf ribosomaler Ebene,...


Förderzeitraum: 2005 - 2010