Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Einfluss von Formulierungsparametern auf die Absorption von Pestiziden über die Haut (Projekt)

...Die dermale Absorption ist für die Zulassungsentscheidungen und die vorzuschreibenden Risikominderungsmaßnahmen ein sehr wesentliches Kriterium. ...Um, wie international angestrebt, aus Tierschutzgründen die Testung am Tiermodell zu minimieren, können in vitro-Methoden und die immer weiter in den Fokus der Wissenschaft gerückten in silico-Methoden herangezogen werden. ...Auf Basis der BfR-Datenbank Dermale Absorption soll die Methodik zur Abschätzung der Aufnahme von Pestiziden über die Haut weiterentwickelt werden. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 2%

Die Gesundheit der Leber von Puten als Indikator für die Stoffwechselbelastung (Projekt)

...Dennoch werden derzeit routinemäßig die Schnäbel gestutzt, weil es ansonsten zum Kannibalismus in den Betrieben kommt.Das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich dafür ein, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass zukünftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen verzichtet werden kann. ...Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Stoffwechsel der Masttiere.Die Thematik des vorliegenden Projektantrags fokussiert den Ansatz einer stoffwechselmäßigen Überforderung der Tiere. Da zu stoffwechselbasierten Schädigungen der Putenleber bislang kaum wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen, könnten die Ergebnisse als wichtige Orientierungshilfe für die weitere Vorgehensweise dienen und zur Realisierung eines zukünftigen Kupierverzichts beitragen.Im Rahmen eines pathohistologischen Screenings soll der Status quo der Lebergesundheit für verschiedene Putenherkünfte, Haltungs- und Fütterungsregime erhoben werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 2%

Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen (Projekt)

...Die Georg-August-Universität Göttingen wird in einem Forschungsprojekt in 36 Monaten auf bis zu 6 Betrieben etablierte sowie neu zu installierende Agroforstsysteme hinsichtlich der folgenden drei Hauptziele untersuchen: 1. Die ökonomischen, sozialen und agronomischen Hürden werden identifiziert sowie anhand betriebswirtschaftlicher Daten Risiken analysiert und es werden Lösungen gefunden für eine verstärkte Etablierung von Agroforstsystemen. 2. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 2%

Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen (Projekt)

...In dem Verbundprojekt sollen die Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen erkannt und überwunden werden. ...Die Auswahl der betrachteten Arten richtet sich vornehmlich nach den angebauten Hauptfrüchten. Sollten Fusarium Arten in relevanten Mengen detektiert werden, wird das Getreide zusätzlich auf Mykotoxinkontaminationen untersucht. Die durch die Baumreihen verursachte räumliche Variation wird bei der Probenahme und Datenverarbeitung berücksichtigt. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 2%

Eignung belastungsfester Pflanzenarten für die Etablierung von Grasnarben für die Geflügel-Außenhaltung (Projekt)

...Die Belastung der Grasnarbe der zu prüfenden Arten ist durch die Zerstörung der Grasnarbe der Kontrolle zu definiert. Vergleichend soll die Grasnarbenqualität, die Narbenlückigkeit, die Triebdichte sowie die oberirdische Biomasse beurteilt und die Regeneration der Grasnarbe durch die wiederholte Erfassung von Lückigkeit und Triebdichte abgeleitet werden. ...Für jeweils vier Stunden am Tag werden vier Tiere pro Quadratmeter in mobile Kleinvolieren (2 m²) auf die Grünfläche gelassen, um so die Belastung der Gransnarbe standardisieren zu können. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 2%

Die Bedeutung der microRNAs für die Regulation der Follikelentwicklung im Rinderovar (Projekt)

...Die ovarielle Follikulogenese wird durch ein komplexes Netzwerk interagierender Gene präzise geregelt. ...In vitro kultivierte Granulosa und Lutealzellen werden für entsprechende funktionelle miRNA – Kandidatgeneanalyse herangezogen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen einer in vivo intrafollikularen Injektion von miRNA Inhibitoren oder Stimulatoren auf die Follikelentwicklung verifiziert. Die beantragte Studie wird wesentlich dazu beitragen die miRNA abhängige Regulation der Follikelentwicklung beim Rind aufzuklären....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 2%

Einfluss von Kulturpflanzenwurzeln auf die Bodenumwelt für die Denitrifikation in landwirtschaftlichen Böden (Projekt)

...Diese Effekte konzentrieren sich auf Aktivitäten von Wurzeln, die erheblichen Einfluss auf die Bedingungen für Prozesse, Raten und Organismen der Denitrifikation ausüben. ...In systematisch angelegten Mesokosmen-Versuchen mit Pflanzen sollen die genannten Wirkgruppen isoliert betrachtet werden. ...Die Studien fließen in die Prozessparametrisierung der verschiedenen Modellebenen ein....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Schweinefleisch - regional und Premium für Metzgerein, die Spitzengastronomie sowie die Gemeinschaftsverpflegung (Projekt)

...Dazu werden folgende Aspekte berücksichtigt: - Die genetische Grundlage bilden die im Land und innerhalb des SZV etablierten Schweinerassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein. Spezifische Qualitätseigenschaften im Fleisch werdend durch Einkreuzung alter Robust-Rassen generiert. - Die Haltung der Tiere erfolgt nach Tierschutz-Standards und auf Grundlage einheimischer GVO-freier Futtermittel. - Die Schlachtung erfolgt unter Berücksichtigung von Tierschutzaspekten und Erhaltung der Fleischqualität - Die Fleischtechnologischen Prozesse werden auf die Erzeugung von Premiumprodukten ausgerichtet - Die Prozessqualität und die Produktsicherheit werden durch umfassende Datenerhebung und ein integriertes Datenmanagement auf allen Produktionsstufen gewährleistet und transparent gemacht....


Förderzeitraum: 2018 - 2020