Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24668 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ermittlung des Einflusses technologischer Verarbeitungsprozesse auf den Gehalt an Perfluorcarbonsäuren (PFCA) und Perfluorsulfonsäuren (PFAS) in Schweinefleisch, das zu Wurst und Fleischwaren verarbeitet wird (Projekt)

1) Untersuchung, ob die ausgewählten unterschiedlichen Herstellungsprozesse bei der technologischen Fleischverarbeitung die PFCA und PFAS-Gehalte in Fleischerzeugnissen beeinflussen. 2)Entwicklung von Analysemethoden für die quantitative Bestimmung von PFCA und PFAS in verarbeiteten Fleischwaren, wobei die entwickelte Methode anschließend auch anderen Untersuchungseinrichtungen zur Verfügung...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Schwachstellen in Bodenhaltungen- Einfluss des Lichtspektrums von Beleuchtungskörpern in der Legehennenhaltung (Projekt)

Ziel des Vorhabens war es zu ermitteln, inwieweit sich Leuchtstoffröhren mit einem erhöhten UV-Anteil im Spektrum im Vergleich zu tageslichtähnlichen Lampen ohne UV-Anteil sowie herkömmlicher Beleuchtung im Stall auf die Leistung, den Futter- und Wasserverbrauch, die Tierverluste und das Verhalten von Legehennen auswirken. Projektergebnisse: Den spezifischen Sehleistungen des Vogelauges trägt die...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur nachhaltigen Sicherung der Humusgehalte sächsischer Böden (Projekt)

In dem Projekt werden für repräsentative Standorte der Agrarstrukturgebiete Sachsens unter Beachtung der durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen die Humusgehalte, die Humusqualität (C/N-Verhältnisse), die Nährstoffspeicherung und –Freisetzung (insbesondere N, P), sowie die Spurengase (insbesondere CO2, N2O) unter verschiedenen Aspekten berechnet und bewertet.


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Vorsorgemaßnahmen gegen Maiszünsler im pfluglosen Ackerbau (Projekt)

An einem Standort (Maisfläche) mit hohem Maiszünslerbefall wird Feldversuch mit verschiedenen Varianten angelegt: Die Versuchsanlage soll mit dem Einsatz eines Lenkspursystems kombiniert werden (Ziel: Minimierung der Überfahrung von Maispflanzen/-stängeln im Rahmen der Beerntung und nachfolgenden Bearbeitung von Maisflächen (einschließlich Mulchereinsatz)). Der in zwei Vegetationsperioden...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Ursachen von Fehlfängen in Maiszünsler-Pheromonfallen (Projekt)

Bei den Untersuchungen sollen die für die Maiszünsler bekannten E- und Z-Pheromone in ihrer Lockwirkung getestet werden. Dazu werden an verschiedenen sächsischen Standorten inklusive des Starkbefallsgebietes Nordsachsen, Standorte im Mais sowie ein Kontrollstandort ohne Mais aber mit Vorkommen der Wildnahrungspflanze der Raupen (Artemesia, Humulus) ausgewählt. An jedem Standort kommen jeweils...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung der Veränderungen von Zustands- und Stammeigenschaften der Waldböden (Projekt)

Nutzung von Informationen des Forstlichen Monitorings (Dauerbeobachtungsflächen, BZE) - Prüfung geeigneter Netzverdichtungen und Stichprobeverfahren - Identifikation geeigneten Indikatoren (Mess- und Analysedaten sowie Vegetationszuständen für Verjüngungsökologie Vitalität und Leistungsfähigkeit der Wälder) für Standortszustände - Analyse und ggf. Integration von Methodikelementen der...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Modellbasierte Abschätzung der Prädisposition fichtenreicher Waldbestände (Projekt)

Die Entwicklung neuer, objektiver Methoden und Technologien zur Abschätzung gegenwärtiger und zukünftiger Gefährdungsmomente für Buchdruckerbefall sind wesentliche Bausteine zur Adaption der Forstschutz- und Waldbaustrategien in Hinblick auf die zu erwartenden Klimaveränderungen.


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Fichten-Herkünfte mit Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Klimaverhältnisse (Projekt)

Bei der Baumart Fichte (Picea abies [L.] Karst.) stehen u. a. die Merkmale SO2-Toleranz- und die Trockenstresstoleranz unter genetischer Kontrolle. Arbeiten zu den Auswirkungen des Trockensommers 2003 auf die Baumart Douglasie in Frankreich lassen die Vermutung zu, dass die Jahrring-Reaktion auf Trockenheit ebenfalls genetisch kontrolliert wird (Martinez Meier et al. 2008). Zwischen...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010