Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 32%
Rolle nukleärer Interaktionen von paramyxoviralen Matrix Proteinen: Zelluläres ANP32B in Wirtszellmanipulation und Virusreplikation (Projekt)
...Darüber hinaus wurde mit den Arbeiten gezeigt, dass die ANP32B abhängige nukleäre Hendra Virus (HeV) M Akkumulierung vom nukleären Kernimport des ANP32B abhängt. ...Dabei bietet SeV als natürliches Mauspathogen ein enormes Potential um die postulierte Rolle von ANP32B in der viralen Pathogenese zu untersuchen. Umfangreiche Ala-Scan Mutagenesen über das gesamt HeV M Protein und deren Analyse führte zu einem umfassenden Überblick über die Bedeutung einzelner Aminosäurebereiche für die ANP32B abhängige Kernakkumulierung des M Proteins (Manuskript in Vorbereitung). ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 32%
GbR Rahn/Farr (Institution)
...Auf unserem Betrieb am Südrand des Vogelsberges finden wir gute Bedingungen für die Milchkuhhaltung vor: Ausreichend Grünland (170 ha) und "steinreiches" Ackerland, auf dem wir Getreide und Mais für unsere Tiere anbauen können, garantieren für die Futterversorgung vom eigenen Hof (zu 90%). Wir sind Teilnehmer bei "Bauernhof als Klassenzimmer" und führen gerne Besuchergruppen durch unseren Betrieb. Große und kleine Gäste sind nach Anmeldung willkommen!...
Relevanz: 32%
Sachsen-Leinen e.V. (Institution)
...Der Forschungs- und Unternehmensverbund Sachsen-Leinen e.V. wurde 1994 als Verein mit dem Ziel gegründet, textile und technische Wertschöpfungsketten von Flachs und Hanf in Sachsen, später in ganz Deutschland, aufzubauen. ...
Relevanz: 32%
Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 3: Ethik, Wahlfreiheit und Kennzeichnung (Projekt)
...Zu den Zielen des Teilprojektes 3: Der Anspruch des Verbrauchers auf Wahlfreiheit beim Konsum von pflanzlichen und tierischen Produkten, die mit Hilfe der Genom-Editierung hergestellt werden, wird in einer ethischen Perspektive untersucht und diskutiert. Ziel ist die (1) Erhebung von Pro- und Kontra-Argumenten für eine informierte Entscheidung von Verbrauchern mithilfe einer Kennzeichnung, (2) Veröffentlichung eines ethischen Gutachtens zum Verhältnis von Wahlfreiheit, Verbrauchersouveränität und Genom Editierung, (3) Kontinuierlicher Wissenstransfer von ethischen Aspekten des Einsatzes der Genom Editierung bei der Herstellung und dem Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte auf der Website www.pflanzen-forschung-ethik.de....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 32%
Grünschatz - Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft, AP 3 und 4 (Projekt)
...Bewohner, Landwirte und Besucher sollen erkennen, dass es Alternativen zum Maisanbau gibt. Das Projekt wird dazu beitragen, die negativen Effekte der Energiewende auf die Landschaft und die Pflanzen- und Tierwelt abzumildern (ökologische Säule). ...Entwicklung von Betreibermodellen für die Umsetzung des Projektes ...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 32%
Untersuchungen zur Bedeutung der zellvermittelten Immunität in der Protektion gegen die aviäre Metapneumovirus-Infektion (Projekt)
...Zielsetzung des ersten Abschnittes dieser Studie ist die Untersuchung der respiratorischen Immunreaktionen bei der Pute. ...Die Enkapsulierung soll die Aerosolverabreichung, welche gut in großen Nutztierbeständen durchführbar ist, dieser Vakzinen ermöglichen und ihre Aufnahme durch Makrophagen im Respirationstrakt fördern. Auf diese Weise soll die zellvermittelte Immunantwort gefördert werden, von der angenommen wird, daß sie beim Impfschutz gegen TRT-V von besonderer Bedeutung ist....
Förderzeitraum: 2004 - 2050
Relevanz: 32%
Monitoring der methanbildenden Mikroflora in Praxis-Biogasanlagen im ländlichen Raum: Analyse des Ist-Zustandes und Entwicklung eines quantitativen Nachweissystems (Projekt)
...Ein Projekt des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) wollte hier Abhilfe schaffen. Gefördert wurden die Untersuchungen mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die FNR. Ziel war es, die Artenzusammensetzung der methanogenen Mikroflora in Praxis-Biogasanlagen zu analysieren. Von Juli 2005 bis Juni 2008 untersuchten die Wissenschaftler des ATB zehn ausgewählte Praxis-Biogasanlagen, die auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen betrieben wurden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 32%
Einsatz von Spurenelementen in NaWaRo-beschickten Biogasanlagen zum Ausgleich substratbedingter Mangelerscheinungen und zur Stabilisierung des Gärprozesses ( Teilprojekt: 1) (Projekt)
...In Biogasanlagen, die überwiegend mit nachwachsenden Rohstoffen beschickt werden, können Mängel an Mikronährstoffen auftreten. Im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. wird im Rahmen dieses Forschungsprojektes ermittelt, welcher der Spurenelementbedarf der am Biogasprozess beteiligten Mikroorganismen ist, sowie welche Einflussfaktoren die Verfügbarkeit dieser essentiellen Elemente beeinflussen. Durch systematische Untersuchungen im Biogaslabor und an mindestens 10 landwirtschaftlichen Biogasanlagen soll die Zusammensetzung der methanogenen Mikroorganismen und die der primären und sekundären Gärer am Versuchsanfang und Versuchende bestimmt werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 32%
BioenergieBeratungBornim GmbH (Institution)
...Die BioenergieBeratungBornim GmbH (B³) wurde 2003 aus dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. ausgegründet. Die Unternehmensaufgaben der B³ umfassen im Schwerpunkt die Beratung von jetzigen und zukünftigen Betreibern von Bioenergieanlagen und die biologische und technische Betreuung von Biogasanlagen.Seit seiner Gründung war die B³ an der Planung einer Vielzahl von Biogasanlagen bis zu einer Größe von 1,5 MW elektrischer Leistung beteiligt. In der Betreuung sind, z.T. seit mehreren Jahren, Biogasanlagen von Mecklenburg-Vorpommern bis Bayern. Die B³ hat sich in der Beurteilung von Anlagen- und Betriebszuständen sowie im Monitoring und der Optimierung von Anlagen einen hohen Grad an Kompetenz erarbeitet und wird häufig bei der Sanierung von Anlagen konsultiert....
Relevanz: 32%
Verfahren zur 'Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von boden-hydrologischen Parametern als Grundlage für die Ermittlung von Kennwerten des Wasserhaushaltes im Rahmen der BZE II' (Projekt)
...Pedotransferfunktionen sind Modelle, welche eine rechnerische Abschätzung der erforderlichen bodenphysikalischen Parameter aus Standardmessgrößen der BZE (v.a. Korngrößenverteilung, Trockenrohdichte etc.) erlauben. Die Bearbeitung des Forschungsauftrages setzt sich aus den Teilaufgaben 'Auswahl von Teststandorten', 'Gelände- und Laboruntersuchungen', 'Modellsimulationen mit ausgewählten Pedotransferfunktionen' zusammen. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2005