Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9126 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen. Teilprojekt 2: Stoff- und Energieflüsse und Fallbeispiel Backwarenherstellung (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, den Agrar- und Ernährungssektor entlang seiner Wertschöpfungsketten hinsichtlich der Entstehung von Lebensmittelabfällen und insbesondere dem Anteil an vermeidbaren Abfällen zu analysieren und Strategien und Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Abfallvermeidung bzw. –reduzierung zu identifizieren und praktisch zu erproben. Hierfür werden im Projekt zwei Betrachtungsebenen...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Optimierung der Unkrautregulierung im Arzneipflanzenanbau mit Fokus auf indirekte und mechanische Verfahren sowie auf die Bestandsetablierungsphase von Kamille und Melisse. Teilvorhaben 2: Lehmig-sandige und stark tonhaltige Böden mit besonderem Augenmerk auf mehr- und überjährige Kulturen (Projekt)

Das Vorhaben konzentriert sich auf die Anwendungsoptimierung der mechanischen Unkrautregulierung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau. Die bearbeiteten Kulturen stehen als Beispiele für konkurrenzschwache, unkrautsensible Kulturen mit intensivem Pflegeaufwand. In umfangreichen Untersuchungen finden praxisnahe Tests unter Versuchsbedingungen und die standortspezifische Beschreibung geeigneter...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Optimierung der Unkrautregulierung im Arzneipflanzenanbau mit Fokus auf indirekte und mechanische Verfahren sowie auf die Bestandsetablierungsphase von Kamille und Melisse; Teilvorhaben 2: Lehmig-sandige und stark tonhaltige Böden mit besonderem Augenmerk auf mehr- und überjährige Kulturen (Projekt)

Das Vorhaben konzentriert sich auf die Anwendungsoptimierung der mechanischen Unkrautregulierung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau. Die bearbeiteten Kulturen stehen als Beispiele für konkurrenzschwache, unkrautsensible Kulturen mit intensivem Pflegeaufwand. In umfangreichen Untersuchungen finden praxisnahe Tests unter Versuchsbedingungen und die standort- und artspezifische Beschreibung...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Pyramidisierung von QTL im Hinblick auf eine Verbesserung der Barley yellow dwarf virus (BYDV) Toleranz der Gerste und genetische Analyse der Toleranz gegenüber Wheat dwarf virus (WDV) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, durch die markergestützte Kombination mehrerer bereits bekannter QTL für BYDV-Toleranz unter Nutzung von doppelhaploiden Linien die Widerstandsfähigkeit der Gerste gegenüber dem blattlausübertragenen Barley yellow dwarf virus (BYDV) zu verbessern sowie durch die Analyse eines Sortimentes von Hordeum bulbosum Introgressionslinien die genetische Basis der Toleranz...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 2: Projektmanagement, Substratauswahl, Prototypenbau, Evaluation und Kommunikation (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

SFB 852 'Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein', Teilprojekt A2: Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Prävalenz von Viren, einschließlich solcher mit zoonotischem Potenzial, in Fäzes von klinisch gesunden Schweinen (Projekt)

Der Gastrointestinaltrakt von klinisch gesunden Tieren enthält eine Gemeischaft von 1013 bis 1014 Mikroorganismen, die eine wichtige Rolle bei Fermentationsprozessen und bei der Immunabwehr spielen. Aufgrund des Fehlens effizienter Nachweismethoden für andere Mikroorganismen haben sich frühere Untersuchungen vor allem auf Bakterien konzentriert. Viren spielen jedoch auch eine wichtige Rolle, z.B....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung generativ vermehrbarer Hochleistungslinien von Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) durch konventionelle Erzeugung homozygoter Linien als Voraussetzung für Synthetiks oder Hybridsorten; Teilvorhaben 2: Dr. Junghanns GmbH (Projekt)

Zitronenmelisse wird in Deutschland auf einer kleinen Fläche angebaut, da Faktoren wie Winterhärte, Nutzung im ersten Standjahr und Gesamtnutzungsdauer eine Anbauausdehnung verhindern. Ziel des Projektes ist die Erzeugung homozygoter Linien von Melisse mit einer hohen Eigenleistung: aufrechter Wuchs, hoher Blattertrag, verbesserte Winterhärte und hoher Gehalt an ätherischem Öl. Durch...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Überwindung von Adaptionshemmnissen bei der Weiterentwicklung von Waldökosystemen durch Netzwerkbildung, soziales Lernen und Risikomanagement - Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation von Waldökosystemen - KoNeKKTiW. Teilprojekt 2 (Projekt)

Es soll ein Paradigmenwechsel weg von der reaktiven Gefahrenabwehr und Wiederherstellung hin zu einer Risikokultur eingeleitet werden. In dieser Kultur sollen Naturgefahren als normaler Bestandteil der Betriebsführung aufgefasst und Risikomanagement ein integraler Bestandteil der Arbeitsprozesse werden. Es soll WISSEN bereitgestellt, BEWUSSTSEIN geweckt und eine COMMUNITY OF PRACTICE als...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Reduktion multi-resistenter, pathogener Bakterien in der Milchgewinnung: Einsatz antimikrobiell wirkender Peptide zur Bekämpfung bakterieller Infektionserreger in Biofilmen sowie Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern, Teilprojekt 2 (Projekt)

Euterentzündungen, auch durch Antibiotika-resistente Bakterien, sind für die Milchproduktion von großer gesundheitsökonomischer Relevanz. Hierbei stellen bakterielle Biofilme im Zitzenkanal sowie im Melkbecher eine besondere Herausforderung dar. Ziel von RemuNa war daher eine Keimlastreduktion in Biofilmen durch neuartige Desinfektionsverfahren mittels innovativer Methoden der Keimidentifizierung...


Förderzeitraum: 2015 - 2018