Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Charakterisierung prädatorischer Bakterien im Gastrointestinaltrakt von Nutztieren (Projekt)
Prädatorische Bakterien können in eine Vielzahl von gramnegativen pathogenen Bakterien eindringen und diese töten. Räuberische Bakterien kommen im Darm von Säugetieren vor, wobei ihre Rolle in dieser ökologischen Umgebung unklar ist. Wir wollen einige bereits aus dem Darm isolierte Stämme molekulargenetisch charakterisieren und ihr Beutespektrum ermitteln, sowie neue Isolate aus Nutztieren...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Entwicklungschancen ländlicher Räume in Europa (Projekt)
Wie verschieden entwickelt sind ländliche Räume in Europa und welche Chancen haben sie mit all ihren unterschiedlichen Strukturen? Um das besser zu verstehen und daraufhin die zukünftige Politik für ländliche Räume besser ausgestalten zu können, hat das europäische Netzwerk zur Beobachtung der Raumentwicklung in Europa (ESPON) 2008 das Projekt 'EDORA' angestoßen.Eine Zusammenfassung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Erarbeitung alternativer Begasungsverfahren als Ersatz für die Anwendung von Methylbromid im Vorratsschutz (Projekt)
Alternative Begasungsmittel zur Behandlung von Räumen und Containern.
Förderzeitraum: 2001 - 2006
Relevanz: 100%
Erarbeitung biologischer Pflanzenschutzverfahren gegen Pflanzenkrankheiten und Unkräuter (Projekt)
Entwicklung biologischer Pflanzenschutzverfahren, die erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden können zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Unkräutern auf der Basis von Pilzen und Bakterien.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Charakterisierung und Schadwirkung von Viren an Obstarten und Reben (z. B. Kleinfrüchtigkeit an Süßkirschen latente Apfelviren, Vektoren-übertragbare Viren an Erdbeeren, Blattkontrollkrankheit der Rebe) (Projekt)
Eine hohe Anzahl von pfropfübertragbaren Erkrankungen an Obstarten und Reben ist durch Viren und Viroide verursacht. Die Charakterisierung ist Grundlage der Entwicklung und Validierung von Nachweisverfahren. Ebenso werden molekulare Daten erhoben, die Ansätze zur Bekämpfung mittels Biotechnologie erlauben bzw. zu einer verbesserten konventionellen Züchtung führen können. Aufgrund von...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Erarbeitung einer Kombinationsstrategie mit verschiedenen biologischen Verfahren zur Reduktion des Insektizideinsatzes gegen den Apfelwickler (Projekt)
In diesem Projekt sollen nicht einzelne Verfahren als neue zumindest kurzfristig hoch wirksame Einzelstrategien gegen den Apfelwickler entwickelt werden. Vielmehr sollen verschiedene biologische Methoden als Bausteine für eine Einbindung in eine individuell auf die Bedürfnisse jedes Betriebes zugeschnittene Gesamtstrategie zur Praxisreife gebracht und hinsichtlich Wirkung, Wirkungssicherheit und...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Charakterisierung, zur Förderung und zum Einsatz von Nützlingen (Prädatoren, Parasitoide und andere Antagonisten) als Gegenspieler von Schadinsekten heimischer Kulturpflanzen (Projekt)
Charakterisierung von Schlüsselantagonisten und Möglichkeiten zu ihrer Förderung bzw. ihres Einsatzes als Alternative zum Einsatz von Insektiziden
Förderzeitraum: 2008 - 2018
Relevanz: 100%
Entwicklung innovativer Pflanzenschutzkonzepte für den ökologischen Landbau (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung und Weiterentwicklung von Mitteln und Verfahren für den Pflanzenschutz im Ökolandbau. Hierzu gehören naturstoffliche Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel sowie Grundstoffe, die in eigenen Freiland- und Gewächshausversuchen unter Berücksichtigung der Sortenresistenz und der Anbaueignung im Ökologischen Landbau untersucht werden. Im Rahmen einer mehrgliedrigen...
Förderzeitraum: 2001 - 2019
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Epidemiologie der Aphiden. Registrierung der Flugaktivität von Aphiden mittels Saugfalle und Gelbschale zur Bewertung des natürlichen Befalls von Gersten- und Weizenakzessionen im Freiland (Projekt)
Mit dem Projekt werden der Flugverlauf und das Artenspektrum der geflügelten Aphiden mittels einer Rothamsted-Saugfalle und Gelbschale erfasst und eine entsprechende Datenbank aufgebaut. Die Verwendung standardisierter Fallen ermöglicht es, die Daten in eine EU-weite Datenbank einzubringen. Damit wird das Auftretens neuer Schaderreger dokumentiert sowie eine Datenbasis für die Abschätzung des...
Förderzeitraum: 2008 - 2020
Relevanz: 100%
Erfassung und Prognose der umweltrelevanter Emissionen der deutschen Landwirtschaft und Analyse von Minderungsstrategien (Projekt)
Entwickung und Verbesserung von Modellen und Kalkulationsroutinen zur Berechnung gasförmiger Emissionen aus der Landwirtschaft in Übereinstimmung mit internationalen Anforderungen, Bewertung von Minderungsmaßnahmen nach Potentialen, Kosten und einzelbetrieblicher und administrativer Umsetzbarkeit
Förderzeitraum: 2001 - 2012