Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion (Projekt)

In drei Baumschulbetrieben, die sich auf die Anzucht von Rosenunterlagen oder Obstgehölzen spezialisiert haben, wird in einem Verbundprojekt die Auswirkung verschiedener Zwischenkulturen auf die Wuchsleistung von Gehölzen, die empfindlich auf die Bodenmüdigkeit reagieren, untersucht. In dem Teilprojekt FKZ 11NA064 der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein werden spezielle Brassicaceen-Sorten...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion (Projekt)

Die Bodenmüdigkeit kann in Baum- und Rebschulen, aber auch in Obstproduktionsanlagen und im öffentlichen und privaten Grün, zu wirtschaftlich nicht vertretbaren Schäden führen. Gemeint sind dabei die nicht weiter zu differenzierenden Wachstumsdepressionen, die insbesondere beim Nachbau von Gehölzen besonders von Vertretern der Familie der Rosaceae und Vitaceae verstärkt auftreten. Die Ursachen...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen (Projekt)

Die Tierschutz Prämien der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum und die Tierhaltungs-Bestimmungen im ökologischen Landbau sind handlungsbezogen. Dabei wird die Einhaltung der Vorschriften honoriert, anstatt die Zahlungen am Ergebnis auszurichten. Voraussetzung für eine solche ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen ist u.a. die Verfügbarkeit geeigneter Indikatoren, mit...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Untersuchung der Wirkung des Pachtmarktes auf das Wachstum von ökologisch wirtschaftenden Betrieben (Projekt)

Steigende Pachtpreise, eine sich abschwächende Zunahme der Ökofläche und Meldungen über Aufgabe oder Rückumstellung von Ökobetrieben werfen die Frage auf, ob Ökobetriebe am Pachtmarkt besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt sind. Sollte dies zutreffen, sind die Ursachen dieser Probleme aufzudecken und Maßnahmen zu ihrer Lösungen vorzuschlagen. Die vorliegende Studie setzt bei einem besseren...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: OPDIS - Open Product Data Information System - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Zunahme von Smartphones ermöglicht Verbrauchern die Abfrage von Produktinformationen an jedem beliebigen Ort. Leider beschränken sich aktuelle Anwendungen derzeit auf einfache Preisvergleiche oder auf Insellösungen. Die hohen Nutzerzahlen zeigen jedoch, dass diese Ansätze nicht nur einen hohen Mehrwert sondern auch eine hohe Akzeptanz bei Endverbrauchern bieten. Denkbar ist darum auch eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: OPDIS - Open Product Data Information System - Teilprojekt 4 (Projekt)

Die Zunahme von Smartphones ermöglicht Verbrauchern die Abfrage von Produktinformationen an jedem beliebigen Ort. Leider beschränken sich aktuelle Anwendungen derzeit auf einfache Preisvergleiche oder auf Insellösungen. Die hohen Nutzerzahlen zeigen jedoch, dass diese Ansätze nicht nur einen hohen Mehrwert sondern auch eine hohe Akzeptanz bei Endverbrauchern bieten. Denkbar ist darum auch eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt 'Wildretter' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei Plattformen: eine tragbare, bodengebundene und eine luftgestützte Variante. Beide Systemvarianten folgen dem Grundprinzip Finden – Markieren – Wiederfinden – Retten und...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Effekte von Nanopartikeln auf Bodenmikroorganismen und Nutzpflanzen (NANOMICROPS) (Projekt)

Vom Einsatz von Nanopartikeln (NP) in Pflanzenschutzmitteln und Düngern verspricht man sich einen effizienteren und umweltschonenderen Einsatz dieser Hilfsstoffe, sowie gesteigerte Erträge. Bevor diese Vorteile aber zum Tragen kommen können, bedarf es einer Risikobeurteilung von NP für Umwelt und Nutzpflanzen. Hintergrund NP werden gegenwärtig als landwirtschaftliche Hilfsstoffe in...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Projekt 'System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei Plattformen: eine tragbare, bodengebundene und eine luftgestützte Variante. Beide Systemvarianten folgen dem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Projekt 'System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei Plattformen: eine tragbare, bodengebundene und eine luftgestützte Variante. Beide Systemvarianten folgen dem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015