Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Wildsaatgut in der Landwirtschaft-Die Gewinnung von lokalem Saatgut in landwirtschaftliche Betriebssysteme integrieren (Projekt)

Mit dem Strukturwandel geht eine Entkopplung von Landwirtschaft und Landschaftspflege sowie eine Intensivierung der Landbewirtschaftung einher. Diese bedingt als eine der maßgeblichen Faktoren den Rückgang der Artenvielfalt. Heimische Grünlandlebensräume sind zunehmend vom Rückgang der Biodiversität betroffen. Außerdem ist die Ausbringung von Saatgut krautiger Pflanzen in der freien Natur gemäß...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

InsekTerra - Energie & Boden (Projekt)

Wie kann hochwertiger Insektenfraß genutzt, um die Wertschöpfung des Betriebs sowie die Ertragskraft des Bodens zu sichern und zu verbessern? Um die bestmögliche Nutzung des Insektenfraßes in Bezug auf die Wertschöpfung im Betrieb zu gewährleisten, sollen drei verschiedene Ansätze untersucht werden: der Einsatz in einer Biogasanlage, die Kompostierung und die Pelletierung mit Pflanzenkohle. Diese...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Intelligentes und Digitales Bodenprobenmanagement (Projekt)

Das Projekt DIB dient dazu, den Prozess der Planung, Durchführung und Ergebnisauswertung von Bodenproben auf landwirtschaftlichen Feldern für den Landwirt zu optimieren und zu digitalisieren. Ziel ist es, dem Landwirt genauere Informationen über den Versorgungsstand seiner Böden zu liefern. Der gesamte Ablauf einer Beprobung von Bestellung bis zur Auswertung der Probeergebnisse soll digitalisiert...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Innovative Konzepte für Planung, Steuerung und Bündelung regionaler Getränkeversorgung in Impulskanälen zur Außer-Haus-Verpflegung (Projekt)

Die Getränkebranche mit ihren regionalen Anbietern steht unter hohem Innovationsdruck. Für diese Akteure der Getränkebranche ist der Außer-Haus-Markt (?out-of-home? - OOH) mit dem stetig wachsenden Impulsbereich der Paragastronomie nicht nur ein zusätzlicher Vermarktungskanal, sondern aufgrund seines stark markenbildenden Charakters für die regional verankerten Ursprungsproduzenten von zentraler...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Nachhaltige Eindämmung des Mistelbefalls in Streuobstwiesen - Entwicklung einer Strategie für baden-württembergische Streuobstlandschaften (Projekt)

In vielen Streuobstbeständen Baden-Württembergs ist in den letzten Jahren eine starke Ausbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum album) zu beobachten. Sehr häufig geht der Befall von 'Superspreadern' aus, also einzelnen stark befallenen Bäumen, von denen die Mistel von bestimmten Vogelarten (z.B. Mönchsgrasmücke, Seidenschwanz oder Misteldrossel) nach und nach auf die umgebenden Bäume übertragen...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

FloraGPT - KI- und Sensorik-gesteuerte Bewässerung mit benutzerfreundlicher Oberfläche für Torfersatz- optimierte Anbauverfahren (Projekt)

Die Projektvision ist es, eine intuitive KI-Lösung zu schaffen, die es Betrieben ermöglicht, ihre Bewässerung effizient an die Torfersatz-Substrate anzupassen und vollautomatisch zu regeln. Ziel ist, eine Interaktionsform zu erforschen, bei der Gärtner intuitiv mit einem digitalen Kollegen sprechen und komplizierte Eingaben an Bildschirmen überflüssig zu machen. FloraGPT soll maßgeschneiderte...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Nachhaltige Entwicklung von Fischfutter für den Salmoniden (Projekt)

Industriell hergestelltes Fischfutter in Pelletform enthält Zutaten wie Getreide, Algen und Fischmehl und sollte idealerweise alle Nährstoffe bieten, die Zuchtfische benötigen. Um Kosten zu sparen, werden jedoch manchmal minderwertige Zutaten verwendet, was die Qualität des Futters beeinträchtigen kann. Die gängigen Futtermischungen sind oft auf den Massenmarkt ausgerichtet und berücksichtigen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Gesundheit und Tierwohl bei Kälbern und Jungrindern mit Hilfe einer sprachgesteuerten App (Projekt)

Tierhaltende sind verpflichtet regelmäßig Gesundheit und Wohl der Tiere auf dem Betrieb zu kontrollieren. Auf Grund des hohen Aufwandes entstehen große Defizite bezüglich Tierwohls und Gesundheit im Bereich der Kälber- und Jungviehhaltung, mit potenziellen Auswirkungen auf Produktivität und Lebensmittelqualität. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Labormusters einer sprachgesteuerten...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Erhaltungszucht Schleswiger Kaltblut (Projekt)

Das Schleswiger Kaltblut ist eine einheimische Nutztierrasse, die in der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen als stark gefährdet eingestuft wird (BLE 2023). Um das Überleben dieses Kulturgutes von Schleswig-Holstein als robuste und vielseitige Pferderasse zu sichern, sollen moderne Methoden für die Erhaltungszucht des Schleswiger Kaltblutes erschlossen werden. Eine betreute Fragebogenaktion...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Nachhaltige Getreidetrocknung (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung ein Gesamtverfahren zur Getreidetrocknung mit erneuerbaren Energieträgern (Maisspindeln). Es soll insbesondere eine höhere Wertschöpfung durch geringere bzw. stabile Trocknungskosten sowie einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Alternative zu den aktuell hauptsächlich genutzten fossilen Brennstoffen geschaffen werden. Maisspindeln werden derzeit noch...


Förderzeitraum: 2024 - 2026