Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24689 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Demografiegerechter Dorfumbau - Bedarf, bestehende Aktivitäten und Erfahrungen sowie Entwicklung von Umbaustrategien für den ländlichen Raum Sachsens (Projekt)
Demografische Veränderungen bedingen den Funktions- und Strukturwandel in Dörfern und Kleinstädten im ländlichen Raum Sachsens. Gefragt sind Ideen und Programme, die eine zukunftsfähige Anpassung und Entwicklung ermöglichen. Mit dem Projekt soll das Thema 'Demografiegerechter Dorfumbau' insbesondere für lokale Entscheidungsträger, Planer und private Investoren aufbereitet werden. Es sollen...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Demoskopische Untersuchung zu den Lebensverhältnissen im Ländlichen Raum Sachsens (Projekt)
Gegenstand der beabsichtigten Untersuchung ist die Frage, wie die Bewohner des Ländlichen Raumes in Sachsen ihre Lebensverhältnisse bewerten. Mit Hilfe einer quantitativen Mehrthemenbefragung sind Lebenszufriedenheiten und -verhältnisse umfassend und repräsentativ zu erheben.
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung einer analytischen Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von toxischen, volatilen Rückständen in Bedarfsgegenständen aus begasten Schiffscontainern (Projekt)
Im internationalen Güterverkehr werden zum Schutz von anfälliger Ware (z. B. Textilien, Möbel, Nahrungsmittel) und zur Vermeidung der Einschleppung von nichtheimischen Schädlingen vielfach gasförmige Schädlingsbekämpfungsmittel (Begasungsmittel) eingesetzt. Die transportierten Waren werden meist direkt im Transportcontainer begast. Die Einwirkzeit der Begasungsmittel beträgt in der Regel zwischen...
Förderzeitraum: 2010 - 2016
Relevanz: 100%
Wissensstandsanalyse zum Verbraucher- und Ernährungsverhalten bei ökologischen Lebensmitteln mit Einbezug der Außer-Hausverpflegung (Projekt)
Die Studie enthält einen umfassenden Überblick zur nationalen wie internationalen Verbraucherforschung für Öko-Lebensmittel. Insgesamt wurden 562 Publikationen basierend auf 338 wissenschaftlichen Studien aus dem Zeitraum Januar 2000 bis Juni 2011 zu den Themengebieten Determinanten des Verbraucherverhaltens, Verbrauchersegmentierung, Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Lahmheitsprävalenz und deren Risikofaktoren bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Haltungsverfahren mit Auslauf (Projekt)
Bundesweit 40 Betriebe wurden mit dem Ziel erhoben, die Lahmheitssituation in der ökologischen Zuchtsauenhaltung in Stallhaltungsverfahren mit Auslauf zu erfassen. Die mittlere Lahmheitsprävalenz der tragenden Sauen lag bei 6,9 % (0 – 34,8 %, Median 5,1 %) und somit auf deutlich niedrigerem Niveau als Literaturangaben für die konventionelle Zuchtsauenhaltung. Auf einzelnen Betrieben können...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Bioanbau, Teilprojekt 1 (Projekt)
Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Bioanbau, Teilprojekt 2 (Projekt)
Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 4 (Projekt)
Ökologische Betriebe sind bezüglich ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Ertragsoptimierung (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln etc.) im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben eingeschränkt. Daher, und auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs bei gleichzeitigem Mangel an heimischen Eiweißfuttermitteln, ist es im ökologischen Landbau umso wichtiger, alternative...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Bioanbau, Teilprojekt 3 (Projekt)
Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 2 (Projekt)
Ökologische Betriebe sind bezüglich ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Ertragsoptimierung (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln etc.) im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben eingeschränkt. Daher, und auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs bei gleichzeitigem Mangel an heimischen Eiweißfuttermitteln, ist es im ökologischen Landbau umso wichtiger, alternative...
Förderzeitraum: 2012 - 2013