Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel - Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Projekt)

...Schon seit Jahren besteht eine gewisse Verunsicherung in der Bio-Branche in Bezug auf den 'nicht Gentechnik'-Status von Vitamin B2 gemäß den Vorgaben des Artikel 9 der EG V0 834/2007. Vitamin B2 wird für die Herstellung von Futtermitteln für die tierische ökologische Produktion und in etwas geringerem Umfang für die Herstellung ökologischer Babynahrung verwendet. ...Von dieser Firma hängt heute die gesamte ökologische Branche in Europa ab. An der Belastbarkeit der Garantien, die HUBEI gibt, wurde von verschiedener Seite immer wieder gezweifelt, z.B. kam ein Gutachten des Österreichischen Lebensministeriums zu dem Schluss, dass die Garantien nicht haltbar sind. Verschärft wird die Problematik durch den Umstand, dass der chinesische Hersteller bereits mehrfach angekündigt hat, die Nicht-GVO-Produktion von Riboflavin auslaufen zu lassen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 24%

Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Projekt WAHYKLAS erstrebt daher die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die zunehmende Globalisierung sowie für die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Die Vulnerabilität der einbezogenen Vergleichsregionen beruht dabei v.a. auf der defizitären Bilanz verfügbaren Niederschlagswassers, die das Wachstum und die Vitalität der Bäume sowohl direkt (Wassermangel) als auch indirekt (Anfälligkeit) beeinträchtigt. Insbesondere der Temperaturanstieg ermöglicht gebietsfremden thermophilen Schadorganismen die Einwanderung bzw. die Etablierung und führt zu einer Steigerung des Gefährdungspotenzials heimischer Arten mit phytosanitärer Bedeutung. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 24%

Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel - Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Projekt)

...Schon seit Jahren besteht eine gewisse Verunsicherung in der Bio-Branche in Bezug auf den 'nicht Gentechnik'-Status von Vitamin B2 gemäß den Vorgaben des Artikel 9 der EG V0 834/2007. Vitamin B2 wird für die Herstellung von Futtermitteln für die tierische ökologische Produktion und in etwas geringerem Umfang für die Herstellung ökologischer Babynahrung verwendet. ...Von dieser Firma hängt heute die gesamte ökologische Branche in Europa ab. An der Belastbarkeit der Garantien, die HUBEI gibt, wurde von verschiedener Seite immer wieder gezweifelt, z.B. kam ein Gutachten des Österreichischen Lebensministeriums zu dem Schluss, dass die Garantien nicht haltbar sind. Verschärft wird die Problematik durch den Umstand, dass der chinesische Hersteller bereits mehrfach angekündigt hat, die Nicht-GVO-Produktion von Riboflavin auslaufen zu lassen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 24%

Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen (Projekt)

...Unterschiede zwischen Frigo- und Topfpflanzen: Die Vermehrungsart könnte in Kombination mit den Antagonistenpräparaten einen entscheidenden Einfluss auf die Nutzbarkeit von mit V. dahliae belasteten Flächen haben. ...Der ökologische Erdbeeranbau ist mit hohen Ertragsschwankungen und den daraus resultierenden Ertragsunsicherheiten konfrontiert. Die Unkrautproblematik, der Erdbeerblütenstecher (Anthonomus rubi) und verschiedene Wurzelfäulen wie die Vertcillium-Welke stellen mit die wichtigsten Ursachen für Ertragsunsicherheiten dar. ...Die Ergebnisse zeigen, dass Mikroorganismen die Pflanzengesundheit fördern und somit auch eine ertragsstabilisierende bzw. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 24%

Universität Bielefeld (Institution)

...Fächerübergreifende Forschung, moderne Studiengänge und Kooperationen in aller Welt - die Universität Bielefeld verbindet klassische Hochschultradition mit innovativen Strukturen in Forschung und Lehre. Anerkannte Forschungsleistungen und unverwechselbare Studiengänge, Technologietransfer und Weiterbildungsangebote haben sie zu einer der besten deutschen Universitäten und über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt gemacht....


Relevanz: 24%

Rückstandsanalysen von insektiziden Beizstoffen (Clothianidin, Cyantraniliprole) im Anbausystem Winterraps (brassica napus) sowie im Honigbienenvolk (Projekt)

...Im April 2015 wurde in jedem Schlag ein Zelt(4 m x 10 m)mit je einem Honigbienenvolk (ca. 500 Bienen mit Königin) in Minibeuten aufgestellt. Somit standen diesen Bienen nur die Rapsblüten im Zelt für das Sammeln von Nektar und Pollen zur Verfügung. Für die Rückstandsanalysen wurden von den Rapspflanzen folgende Proben gesammelt: Nektar, Antheren, Blüten und Infloreszenzen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2015

Relevanz: 24%

Kreislaufanlagen - Positionen des Ökosektors (Projekt)

...September 2008, sind KLA für die ökologische Tierproduktion in Aquakultur verboten. ...Sie soll feststellen wie die Akzeptanz von Produzenten, Verbrauchern u.a. ...Daraus sollen Lösungsansätze ermittelt und Handlungsoptionen aufgezeigt werden. Der Naturland e.V. hat im Rahmen eines Forschungsvorhabens geklärt, wie relevante Interessensgruppen die Vereinbarkeit von Aquakultur in Kreislaufanlagen (KLA) mit der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft bewerten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 24%

Experimentelle Entwicklung einer Dienstleistung zur Kryokonservierung von Bienensamen (KryoBeeServ) (Projekt)

...Die Kryokonservierung von Bienenspermien bietet Bienenzüchtern die Möglichkeit das Genom verschiedener Bienenlinien über Jahre zu lagern und unabhängig von der Drohnensaison zur Besamung von Königinnen einzusetzen. Die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen für diese Technik wurden durch das Projekt „Entwicklung von Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen (LaBis)“ (FKZ: 2813500508) in Kooperation mit dem Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., gelegt. ...Von besonderem Interesse dürfte für Züchter die Möglichkeit sein, dass unterschiedlich große Portionen einer Probe abgerufen werden können. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 24%

Großbetrieb und Landschaft im Wandel der Wirtschaftsweisen. Die hessische Domäne Frankenhausen und ihr Umland (18.-20. (Projekt)

...Landwirtschaftliche Großbetriebe waren auch in den durch bäuerliche Betriebe und dörfliche Strukturen geprägten Landschaften westlich der Elbe keine Seltenheit. Hierzu zählen v.a. die Domänen. Im Gegensatz zu den Domänen in den gutsherrlich verfassten Territorien östlich der Elbe ist die Bedeutung der Domänen für Landschaft, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft im Bereich der Grundherrschaft noch weitgehend unerforscht. ...Durch den Zustrom von Arbeitskräften aus dem Umland werden jedoch auch Einflüsse in gegenläufiger Richtung wirksam. Die einzelnen Komponenten dieses Verhältnisses sind am ehesten mikrohistorisch zu fassen. ...Die im Projekt zu gewinnenden Erkenntnisse geben wegen ihrer Gegenwartsorientierung zugleich Impulse für aktuelle planerische Fragestellungen....


Förderzeitraum: 2002 - 2008

Relevanz: 24%

Bewertung und Weiterentwicklung von Schlachttechnischen Verfahren im Hinblick auf Produktsicherheit und -qualität, Nachhaltigkeit und Tierschutz (Projekt)

...Betäubung von Schlachtschweinen oder die Verbreitung von Campylobacter bei Geflügel. ...Die Bekämpfung von Campylobacteriosen stellt gegenwärtig eine große Herausforderung auf EU Ebene dar. ...Es wurde die manuelle und automatische Elektrobetäubung von Schlachtschweinen untersucht. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021