Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Nachweis von Viren in Lebensmitteln mittels 'Molecularly Imprinted Polymers' (Projekt)
...Zunächst soll das Verfahren an einem Modellvirus, dem Bakteriophagen MS2, etabliert und gestestet werden. Nachfolgend ist die Herstellung von Molecularly imprinted Polymers für Noroviren geplant. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 4%
Innovative Management Systems for a sustainable Food Industry (IMSFood) (Projekt)
...Kleinere Unternehmen verfügen darüber hinaus oftmals nicht über geeignete Strukturen, um solche innovativen Managementsysteme in ihre Produktionsabläufe einzubauen. 2 Ziel des länderübergreifenden Forschungsvorhabens ist deshalb die Entwicklung von Verfahren und Leitlinien für den Einsatz von Managementsystemen zur Reduzierung der Kosten bei der Herstellung von Lebensmitteln in kleinen und mittleren Unternehmen....
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 4%
Prozessbasiertes Modell zur Quantifizierung der Trockenstresswirkung auf den CO2- und H2O-Gasaustausch von Kulturpflanzenbeständen am Beispiel der Gerste (Hordeum vulgare L.) (Projekt)
...Für Weiterentwicklungen kommen vor allem physiologisch und biophysikalisch begründete Modelle in Betracht, die die inhärenten Wechselwirkungen von CO2-Gasaustausch, Transpiration/Wasserhaushalt und Energieaustausch adäquat erfassen. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 4%
Entwicklung geeigneter Kennzahlen für die Charakterisierung von ethanolhaltigen Kraftstoffen zur Beschreibung abnormaler Verbrennungserscheinungen (Projekt)
...Es bietet daher erhebliches Potenzial, den Wirkungsgrad zu steigern und damit die CO2-Emissionen zu senken. Es sollen die Zündeigenschaften von verschiedenen ethanolhaltigen Kraftstoffen untersucht werden und daraus neue Kennzahlen zur Beschreibung abnormaler Verbrennungserscheinungen entwickelt werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
Biobasierte Hybridpolymere (Projekt)
...Erwartet werden dadurch die Teilsubstitution von erdöl- oder kohlebasierten Polymerkomponenten mit der zukunftsweisenden Wirkung einer verbesserten CO2-Bilanz und einer erheblichen Rohstoffkostenersparnis bei Materialherstellern. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 4%
Integration von Landsystemmodellkomponenten (Projekt)
...Klimafaktoren beeinflussen biophysikalische Prozesse direkt (Beispiel: höhere CO2-Gehalte in der Atmosphäre verändern die Photosyntheseleistung) und indirekt (Beispiel: höhere Temperaturen modifizieren die Umweltbedingungen für Unkräuter und Pflanzenschädlinge, was sich wiederum auf die landwirtschaftliche Produktion auswirkt). ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 4%
Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern (Projekt)
...Aus vergleichenden Analysen von Produktions- und Nutzungssystemen von NawaRo geht jedoch hervor, dass die CO2-Vermeidungsleistungen sehr unterschiedlich sind. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 4%
Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Arbeitspaket SÖB 2 (Sozioökonomische Bewertung): Regionale Wertschöpfungsanalysen (Projekt)
...Ziel des Arbeitspaktes „SÖB 2: Regionale Wertschöpfungsanalysen“ ist es, auf Basis von Fallbeispielsregionen, eine synoptische regionalökonomische Bewertung der konkurrierenden Wertschöpfungsoptionen von Waldflächen und von Rohholz durchzuführen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel (Projekt)
...Geeignetes Ausgangsmaterial - Rückkreuzungslinien somatischer Hybriden mit extremer Resistenz gegen das PVY und 2 Pi-Resistenzgenen aus Wildarten (Solanum tarnii bzw. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 4%
Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel. Teilprojekt B (Projekt)
...Geeignetes Ausgangsmaterial - Rückkreuzungslinien somatischer Hybriden mit extremer Resistenz gegen das PVY und 2 Pi-Resistenzgenen aus Wildarten (Solanum tarnii bzw. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016