Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau 1 (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer langfristig tragfähigen Bausteinstrategie zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau in Zusammenarbeit mit Forschung, Beratung und Praxis. Teil dieser Strategie sind sowohl ein Virulenzmanagement des Apfelwicklergranulovirus (CpGV) als auch andere, für den ökologischen Apfelanbau geeignete Bekämpfungsverfahren, die gerade in der...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau 2 (Projekt)

Der Apfelwickler stellt für den Ökologischen Obstbau einen der bedeutendsten Schaderreger dar. Er kann bei unkontrollierter Verbreitung zu massiven Ertragsausfällen führen, da befallene Äpfel in der Regel nicht mehr vermarktungsfähig sind. In der Vergangenheit bestand die einzige Möglichkeit der Regulation in dem Einsatz des Apfelwicklergranulovirus, ggf. kombiniert mit Pheromonen. Allerdings...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau 3 (Projekt)

Der Apfelwickler stellt für den Ökologischen Obstbau einen der bedeutendsten Schaderreger dar. Er kann bei unkontrollierter Verbreitung zu massiven Ertragsausfällen führen, da befallene Äpfel in der Regel nicht mehr vermarktungsfähig sind. In der Vergangenheit bestand die einzige Möglichkeit der Regulation in dem Einsatz des Apfelwicklergranulovirus, ggf. kombiniert mit Pheromonen. Allerdings...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau 4 (Projekt)

Der Apfelwickler stellt für den Ökologischen Obstbau einen der bedeutendsten Schaderreger dar. Er kann bei unkontrollierter Verbreitung zu massiven Ertragsausfällen führen, da befallene Äpfel in der Regel nicht mehr vermarktungsfähig sind. In der Vergangenheit bestand die einzige Möglichkeit der Regulation in dem Einsatz des Apfelwicklergranulovirus, ggf. kombiniert mit Pheromonen. Allerdings...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Selektion von Erdklee (Trifolium subterraneum) auf Winterfestigkeit, Biomassebildung und Reifezeitpunkt unter Deutschen Bedingungen (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Bereitstellung frühreifer und an deutsche Bedingungen angepasster Genotypen des Erdklees (Trifolium subterraneum), zur Verwendung als Mulch- oder Gründüngungskultur für Ackerkulturen, Gemüse sowie im Wein- und im Obstbau. Hierzu sollen aus einem umfangreichen Sortiment winterfeste und morphologisch-physiologisch geeignete Genotypen selektiert werden. Alternative Methoden...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Ertragssicherung und Behangsoptimierung im ökologischen Kernobstanbau (Projekt)

Im Forschungsprojekt 09OE197 wurden von 2009 bis 2013 verschiedene Verfahren zur Optimierung der Behangsdichte im ökologischen Kernobstanbau (Apfel und Birne) an den Versuchsstationen Kompetenzzentrum Rheinbach, ÖON Jork und LVWO Weinsberg untersucht. Bei den Ausdünnungsstrategien wurden verschiedene Darwin-Fadengerätsvarianten mit Schwefelkalk, Armicarb (nur 2012 und 2013)und der Handausdünnung...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Bausteine zur regionalen Kommunikation des Mehrwertes von Biolebensmitteln an die Verbraucher (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die Fähigkeiten regionaler Lebensmittelhandwerker und Vermarktungsinitiativen in der Kommunikation der Mehrwerte ihrer Biolebensmittel zu stärken. Aufgabe von mareg ist in Zusammenarbeit mit der TU München die wissenschaftliche Konzeption, Begleitung und Auswertung der Projektfortschritte. mareg ist federführend in der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes und...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Eignung der instrumentellen Analytik für die Unterscheidung von ökologisch und konventionell gefarmtem Speisefisch bei verschiedenen Spezies einschließlich verarbeiteter Produkte (Projekt)

Die aufgrund der Begrenzung natürlicher Ressourcen zunehmende Bedeutung der Aquakultur für die Produktion von Speisefisch zeigt sich an hohen jährlichen Wachstumsraten, insbesondere bei ökologisch erzeugten Produkten. Im Hinblick auf den Verbraucherschutz und nicht zuletzt den Schutz der Bio-Erzeuger muss dem potenziellen Risiko der Falschdeklaration konventioneller Produkte als Bio-Ware daher...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Optimierung von Anbauparametern zur Steigerung der sensorischen Qualität von Öko-Kartoffeln (Projekt)

Zielsetzung des Projektes ist, die Anbauparameter im ökologischen Kartoffelanbau so zu optimieren, dass sensorische Fehler bei Bio-Kartoffeln minimiert werden. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass ungefähr 10 % der ökologischen Kartoffeln-Partien sensorisch beeinträchtigt sind, obwohl die mit dem Geschmack korrelierenden Inhaltsstoffe keine Abweichungen zeigen. Diese Partien können nicht über...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)

Ziel des Projektes ist, Methoden, die zwischen ökologischen und konventionellen Produkten diskriminieren, zu evaluieren. Die Methoden werden nach Kriterien, wie Anwendungsmöglichkeiten und Aussagesicherheit für Qualitätsicherungsysteme in Unternehmen, für die Anwendung im Kontrollsystem und durch Behörden, bewertet. Erstens werden diskriminierende Methoden in einer Literaturstudie auf ihre...


Förderzeitraum: 2009 - 2012