Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 TreffernSortierung
Relevanz: 43%
Entwicklung von Salatsorten mit verbesserter Anpassungsfähigkeit durch dezentrale Züchtung (Projekt)
...Geprüft wurden jeweils zehn Salatlinien/Sorten im Vergleich zu ‘Neckarriesen’ als anfälliger und ‘Analena’ als resistenter Standard in zwei Sätzen. 2014 wurden dann die besten Sorten/Linien mit dem Ursprungssaatgut lokal verglichen, um die Anpassungsfähigkeit beurteilen zu können. Die Anpassungsfähigkeit der geprüften Sorten/Linien war begrenzt. ...Im Ergebnis dieses Projektes können Kultursaat e.V. gute, regional unterschiedlich geeignete Salate mit deutlich verbesserten Eigenschaften übergeben werden, die je nach Entscheidung des Züchtervereins beim Bundessortenamt angemeldet werden können. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 43%
Brandenburger Wertschöpfungsnetzwerk für geschliffenen Bio-Roggen als innovative regionale Reisalternative (Projekt)
...In diesem Vorhaben übernimmt die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. die Projektleitung, Kommunikation und das Marketing sowie die Betreuung der Großküchen. Das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) e.V. ist für die Forschung und Produktentwicklung verantwortlich. Der Bioland Ost e.V. kümmert sich um die landwirtschaftliche Beratung und Betreuung der Praxispartner. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 43%
Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - DWD (Projekt)
...Der menschengemachte Klimawandel bedroht langfristig die Stabilität der Ökosysteme des Planeten, und damit auch die Stabilität der menschlichen Gesellschaft durch Verknappung von Wasser, Nahrung und Lebensraum. Insbesondere die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion blickt einer ungewissen Zukunft entgegen und es besteht erheblicher Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter Klimaschutzstrategien. ...Das Projekt ModOKlim verfolgt dabei vorrangig folgende wissenschaftliche Ziele: (i) die verlässliche Reproduktion von räumlichen und zeitlichen Mustern der Produktivität landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland über die vergangenen 30 Jahre mit Hilfe von Agrarökosystemmodellen, (ii) die deterministische Projektion der Ertragsaussichten und damit verbundener THG-Emissionen landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland, (iii) die Szenarienanalyse mit Hilfe von biophysikalischen und ökonomischen Modellen zur Beurteilung von Erfolgsaussichten von Klimaschutzstrategien in Richtung von profitablen, klimaangepassten und artenreichen Anbausystemen und (iv) die Integration des aktuellsten Stands der Wissenschaft in Bezug auf die probabilistische Projektion von Extremwetterereignissen in die Projektionen der deterministischen Modelle. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 43%
Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps, Teilprojekt 1 (Projekt)
...Vor dem Hintergrund steigender Ertragsverluste im Rapsanbau verursacht durch den Pilz Verticillium longisporum wurden von den Antragstellern bereits genetische Faktoren für die Erzeugung einer rezessiven Resistenz gegen V. longisporum identifiziert. Das vorliegende VertiRes-Projekt hat zum Ziel, die identifizierten Anfälligkeitsfaktoren im Rapsgenom auszuschalten, um somit eine erhöhte Resistenz gegen V. longisporum in Raps zu erzeugen. ...Die somit erzeugten neuen Rapsgenotypen werden zunächst nach etablierten Methoden im Gewächshaus auf Resistenz gegenüber V. longisporum geprüft und anschließend im Feldversuch getestet....
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 43%
Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps, Teilprojekt 2 (Projekt)
...Vor dem Hintergrund steigender Ertragsverluste im Rapsanbau verursacht durch den Pilz Verticillium longisporum wurden von den Antragstellern bereits genetische Faktoren für die Erzeugung einer rezessiven Resistenz gegen V. longisporum identifiziert. Das vorliegende VertiRes-Projekt hat zum Ziel, die identifizierten Anfälligkeitsfaktoren im Rapsgenom auszuschalten, um somit eine erhöhte Resistenz gegen V. longisporum in Raps zu erzeugen. ...Die somit erzeugten neuen Rapsgenotypen werden zunächst nach etablierten Methoden im Gewächshaus auf Resistenz gegenüber V. longisporum geprüft und anschließend im Feldversuch getestet....
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 43%
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) (Netzwerk)
...Der FEI ist die einzige Forschungsorganisation, die für alle Branchen der deutschen Lebensmittelwirtschaft tätig ist. ...Diese Forschungsstellen bilden die Basis für die anwendungsorientierte Forschung in der deutschen Lebensmittelwirtschaft. ...V. (BLL) besteht eine enge Zusammenarbeit.Als Repräsentant einer der größten mittelständisch strukturierten Branchen gehört der FEI zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. ...
Relevanz: 43%
Erforschung der Stoffwechselwirkungen infolge des Austauschs konventioneller Proteinquellen durch Insektenmehl bei Mastbroilern (Projekt)
...Proteinreiche Insektenmehle, die bislang nicht für die Fütterung von Nutztieren in der EU zugelassen sind, werden als potenzielle alternative Proteinfuttermittel für die Nutztierfütterung propagiert. ...Um die Hypothese zu verifizieren wird ein 5-wöchiger Mastversuch mit Cobb 500 Broiler-Eintagsküken durchgeführt, die drei unterschiedliche bedarfsdeckende Futterrationen erhalten (0%, 7,5% und 15% TM-Larvenmehl), in denen Sojamehl in unterschiedlicher Höhe durch Insektenmehl aus TM-Larven ausgetauscht wird. ...Aufgrund des starken Einflusses der Darmmikrobiota auf den Stoffwechsel des Wirts, wird zusätzlich die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft im Zäkuminhalt mittels Hochdurchsatz-Sequenzierung von Amplicons des 16S-rRNA Gens (V3-V4) analysiert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 43%
Stabilität, Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen aus Buchen, Fichten und Kiefern (Projekt)
...Extreme Trockenperioden bringen die heimischen Waldbestände zunehmend in einen kritischen Zustand. In 2021 zeigen die Wälder Bayerns im Vergleich zu den vorherigen Trockenjahren eine leichte Erholung, allerdings weiterhin mittlere Nadel- bzw. Blattverluste über alle Baumarten hinweg von 26 % (Waldzustandserhebung Bayern, StMELF 2021). ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 43%
Der Bundeslebensmittelschlüssel (Projekt)
...Der BLS ist die nationale Nährstoffdatenbank der Bundesrepublik Deutschland. Er stellt die Datengrundlage zur Auswertung der Energie- und Nährstoffzufuhr von Verzehrserhebungen bereit. Im BLS sind die durchschnittlichen Nährstoffdaten von fast 15.000 Lebensmitteln weitestgehend erfasst. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2020
Relevanz: 43%
Verbundvorhaben: Einfluss der Wuchsbedingungen auf die Qualität von Douglasienholz aus Standraumversuchen in Baden-Württemberg; Teilvorhaben 2: Quantifizierung von Rundholz (Projekt)
...Die Klimaänderung lässt bei Fichte einen zunehmenden Umweltdruck erwarten. ...Das Arbeitsprogramm verteilt sich kooperativ auf die Partner FVA und vTI. Die FVA bearbeitet: (1) Auswahl der Probebäume, Einschlag, Aufarbeitung und logistische Bereitstellung des Probematerials; (2) wachstumskundliche Charakterisierung der Entwicklung der Probebäume; (3) Ermittlung und Rekonstruktion verwendungsrelevanter Holzmerkmale der Stammabschnitte (CT, Konturvermessung, Eigenfrequenz). Das vTI übernimmt die Identifizierung der Eigenschaften von 'juvenilen' und 'adulten' Kernholz: 1) morphologische Parameter (Jahrringbreite, Faserlänge, Mikrofibrillenwinkel), 2) chemisch-biologische Parameter (Extraktstoffgehalt, natürliche Dauerhaftigkeit) und 3) anwendungstechnische Eigenschaften (Stehvermögen, Festigkeiten)....
Förderzeitraum: 2012 - 2015