Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbesserung der Kenntnisse zu Regulationsgrößen bei der Dynamik des Rapsglanzkäfers mit dem Ziel der Verbesserung und Verfeinerung der computergestützten Prognose und Entscheidungshilfe (Projekt)
Im Jahr 2006 kam es in Deutschland zu massiven Ernteeinbußen bei Raps aufgrund der Resistenz des Rapsglanzkäfers gegen Insektizide. Erforderlich ist daher die Erarbeitung einer Resistenzmanagement-Strategie zur Sicherung des Rapsanbaus. Im Rahmen des Projektes soll der folgende Bereich bearbeitet werden: Verbesserung der Kenntnisse zu Regulationsgrößen bei der Dynamik des Rapsglanzkäfers mit dem...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbesserung des Tierschutzes bei der Schweineschlachtung durch Neugestaltung des Zutriebes zur CO2-Betäubung (Projekt)
Bisher war bei der Schweineschlachtung die Vereinzelung von Tieren vor Eintrieb in die Gondeln der CO2-Betäubungsanlagen notwendig, da sich die Gondelöffnung auf der Schmalseite befand. Inzwischen sind CO2-Anlagen verfügbar, in denen eine Gruppe von Schweinen gleichzeitig durch einen Treibgang neben der Anlage über die Breitseite in die Gondel verbracht wird. Als Alternative zum Versetzen des...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Verbesserung des Tierschutzes bei der Schweineschlachtung durch Neugestaltung des Zutriebes zur CO2-Betäubung (Projekt)
Bisher war bei der Schweineschlachtung die Vereinzelung von Tieren vor Eintrieb in die Gondeln der CO2-Betäubungsanlagen notwendig, da sich die Gondelöffnung auf der Schmalseite befand. Inzwischen sind CO2-Anlagen verfügbar, in denen eine Gruppe von Schweinen gleichzeitig durch einen Treibgang neben der Anlage über die Breitseite in die Gondel verbracht wird. Als Alternative zum Versetzen des...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Verbesserung und Validierung der Analytik für T-2 Toxin und HT-2 Toxin sowie Vorkommen dieser Mykotoxine in Lebensmitteln des deutschen Marktes (Projekt)
Im Hinblick auf die Festlegung tolerierbarer Tagesaufnahmen für Typ A Trichothecene durch den wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU und die derzeit geführte Diskussion zur Reglementierung von Fusariumtoxinen ist voraussichtlich bis zum Jahr 2007 mit EU-Höchstmengen für T-2 Toxin und HT-2 Toxin zu rechnen. Die Analytik von T-2 Toxin und HT-2 Toxin ist derzeit noch nicht ausgereift und...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Verbesserung und Validierung der Analytik für T-2 Toxin und HT-2 Toxin sowie Vorkommen dieser Mykotoxine in Lebensmitteln des deutschen Marktes (Projekt)
Im Hinblick auf die Festlegung tolerierbarer Tagesaufnahmen für Typ A Trichothecene durch den wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU und die derzeit geführte Diskussion zur Reglementierung von Fusariumtoxinen ist voraussichtlich bis zum Jahr 2007 mit EU-Höchstmengen für T-2 Toxin und HT-2 Toxin zu rechnen. Die Analytik von T-2 Toxin und HT-2 Toxin ist derzeit noch nicht ausgereift und...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 1 (Projekt)
"In einer gemeinsamen Anstrengung von Kooperationspartnern aus Pflanzenzüchtung (Saatzucht Steinach GmbH & Co. KG, Next Generation Sequenzierung, Bioninformatik (GenXPro GmbH) und Züchtungsforschung (Julius Kühn-Institut) sollte die Voraussetzung zur Züchtung von Lolium-Sorten mit multipler Resistenz gegenüber den pilzlichen Krankheiten Schwarzrost und Kronenrost sowie der an wirtschaftlicher...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 2 (Projekt)
"In einer gemeinsamen Anstrengung von Kooperationspartnern aus Pflanzenzüchtung (Saatzucht Steinach GmbH & Co. KG, Next Generation Sequenzierung, Bioninformatik (GenXPro GmbH) und Züchtungsforschung (Julius Kühn-Institut) sollte die Voraussetzung zur Züchtung von Lolium-Sorten mit multipler Resistenz gegenüber den pilzlichen Krankheiten Schwarzrost und Kronenrost sowie der an wirtschaftlicher...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 100%
Wasserschutz bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln (Projekt)
Wasserschutz bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien. Teilprojekt 3 (Projekt)
"In einer gemeinsamen Anstrengung von Kooperationspartnern aus Pflanzenzüchtung (Saatzucht Steinach GmbH & Co. KG, Next Generation Sequenzierung, Bioninformatik (GenXPro GmbH) und Züchtungsforschung (Julius Kühn-Institut) sollte die Voraussetzung zur Züchtung von Lolium-Sorten mit multipler Resistenz gegenüber den pilzlichen Krankheiten Schwarzrost und Kronenrost sowie der an wirtschaftlicher...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Bodenfeuchtemonitors Wald für Bayern (Projekt)
Für die Forstwirtschaft spielt die Bodenfeuchte im Wald z.B. für die Einschätzung von geeigneten Pflanzzeitpunkten, bei der Planung temporärer Bewässerung von Forstkulturen, der Einschätzung der Waldbrandgefährdung in Trockenperioden, aber auch für die mögliche Befahrbarkeit der Waldböden eine maßgebliche Rolle. Auch für die Vitalität von älteren Bäumen ist die Bodenfeuchte nicht zuletzt in...
Förderzeitraum: 2021 - 2024