Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

GRK 1029 P1B: Charakterisierung zweier diabetischer Mausmutanten aus dem Münchener ENU-Mausmutageneseprojekt (Projekt)

Im Rahmen des Münchener ENU-Mausmutageneseprojekts wurden systematisch mutante Mauslinien erstellt, die aufgrund ihrer phänotypischen Charakterisierung als Modell für menschliche Erkrankungen dienen und relevant für die Verhütung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen sein können. Mehrere Mauslinien zeichneten sich durch erhöhte Serumglukosespiegel aus und können daher der Erforschung der...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Analyse der Preiselastizität der Nachfrage nach Biolebensmitteln unter Berücksichtigung nicht direkt preisrelevanten Verhaltens der Verbraucher (Projekt)

Der Biomarkt ist mit einem Umsatzanteil von rund 3,7 % ein kleines Marktsegment im deutschen Lebensmittelmarkt – allerdings mit großem Nachfrage- und Wachstumspotential. Doch wie steht es um die Zahlungsbereitschaft der Biokäufer? Wie reagieren sie auf Preis- und Einkommensänderungen? Gibt es Unterschiede in der Preissensibilität der Konsumenten zwischen verschiedenen Warengruppen? Und inwiefern...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Überarbeitung und Erweiterung des Internetportals www.oekolandbau.de zum Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau (Projekt)

Vorhabensziel: Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau ist im Jahr 2003 ein umfangreiches Informationsangebot zu den Verfahren der Regulierung von Schadorganismen und Unkräutern im Internetportal www.oekolandbau.de durch den Antragsteller bereitgestellt worden. Zielsetzung des Projektes soll die Überarbeitung und Erweiterung der Schädlings- und Nützlingsporträts sein. Dabei sollen die...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Schwankungen der Inhaltsstoffe in Öko-Futtermitteln: schnelle Bestimmung der Inhaltsstoffe zum sicheren Umgang mit dem Problem (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen, die eine zeitnahe Bestimmung der Inhaltsstoffe, insbesondere des Proteins und der AS in ökologisch produzierten Körnerleguminosen direkt nach der Ernte ermöglichen, um damit bedarfsgerechte Futterrationen erstellen zu können. Jeweils 225 Ernteproben der bundesweit gesammelten Proteinfuttermittel Futtererbsen und Ackerbohnen sind zu...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion: Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Wissens, Ableitung des weiteren Forschungsbedarfes unter Einbeziehung von Forschung, Beratung und Praxis (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Optimierung des ökologischen Kartoffelanbaus zu leisten. Notwendig für eine Weiterentwicklung des ökologischen Kartoffelanbaus einschließlich der Erschließung neuer Marktsegmente ist die systematische Aufarbeitung und Zusammenführung des vorhandenen Wissens aus den Bereichen der Produktion, der Vermarktung und der Marktsituation...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Synergie oder Profilverlust? - Potentiale und Probleme einer gemeinsamen Regionalvermarktung ökologischer und konventioneller Produkte (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Analyse von Vor- und Nachteilen, Chancen und Risiken für Erzeugerbetriebe und den Naturkostfachhandel bei der Vermarktung ökologischer Produkte von regionalen Vermarktungsinitiativen, von welchen ökologische und konventionelle Produkte gemeinsam vermarktet werden. Weitere Zielstellungen: Größere Klarheit bezüglich der Bedeutung von ökologisch und...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Einsatz der Mikroalge Spirulina platensis in der ökologischen Broilermast (Projekt)

Die ausschließliche Versorgung von Mastgeflügel mit ökologisch erzeugten Futtermitteln erschwert die Rationsgestaltung zukünftig erheblich. Probleme bereitet hierbei insbesondere die adäquate Aminosäurenausstattung der Futtermischung bzw. das Verhältnis von Energie zu essentiellen Aminosäuren. Für die ökologische Geflügelmast stehen nur wenige geeignete und zugelassene Eiweißfuttermittel mit...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Eignung belastungsfester Pflanzenarten für die Etablierung von Grasnarben für die Geflügel-Außenhaltung (Projekt)

In der ökologischen Geflügelhaltung sind Freilandausläufe verpflichtend. Die Vegetationsdecke im Auslauf ist jedoch durch das Scharren und Picken der Hühner einer große Belastung ausgesetzt. Somit besteht die Gefahr, vor allen in stark frequentierten stallnahem Bereich, dass einzelne Areale verkahlen und ihre Pufferfunktion hinsichtlich Erosion und Nährstoffaustrag verlieren. Daher sind...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Minimierung des Medikamenteneinsatzes in ökologischen Milchviehherden durch Planung der Tiergesundheit und des Wohlbefindens (2006-1903) (Projekt)

Gegenstand des geplanten deutschen Teilprojektes ist es (1) in Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern animal-health-and-welfare-plans (AHW plans) für die ökologische Milchviehhaltung zu entwickeln, basierend auf den im bestehenden Projekt (03OE406) gesammelten Erfahrungen, (2) schon bestehende Tiergesundheitspläne mit Parametern des Wohlbefindens zu vervollständigen sowie anschließend eine...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu genetisch bedingten Unterschieden in der Parasitenresistenz von Legehennen - Testung unter den Bedingungen einer Feldprüfung (Projekt)

Die in der ökologischen Legehennenhaltung genutzten genetischen Herkünfte sind angesichts des höheren Parasitendrucks in unterschiedlichem Maße für die Freilandhaltung geeignet. In der Nutzung genetisch bedingter Unterschiede in der Parasitenresistenz wird ein erfolgversprechender Ansatz zur Verbesserung der Tiergesundheit gesehen. In einer Stationsprüfung sind sechs verschiedene Herkünfte (n =...


Förderzeitraum: 2007 - 2010