Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24727 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Eisen als Determinante von Virulenz und Resistenz in der Colletotrichum graminicola–Mais Interaktion (Projekt)
Eisen (Fe) ist ein essenzieller Mikronährstoff in den meisten Organismen. Aufgrund der geringen Löslichkeit von Fe ist die Bioverfügbarkeit in Boden wie auch in lebenden Organismen äußerst gering. Eine geringe Fe-Verfügbarkeit müssen auch pflanzenpathogene Pilze überwinden, wenn sie auf den Blättern von Pflanzen auskeimen und in deren Zellen eindringen wollen. Ziel der laufenden Untersuchungen in...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen (Flora-Fauna-Habitat) im NATURA 2000 Gebiet 'Mittlere Oranienbaumer Heide' (Projekt)
Im NATURA 2000 Gebiet 'Mittlere Oranienbaumer Heide' (FFH DE 4240-301, Größe: 2.024 ha) haben sich durch militärischen Übungsbetrieb FFH-Offenlandlebensräume erhalten und entwickeln können. Hierzu zählen 'Trockene, europäische Heiden' (FFH-LRT 4030; ca. 330 ha), 'Trockene kalkreiche Sandrasen' (FFH-LRT 6120*; ca. 135 ha, teilweise im Mosaik mit Heiden), 'Trockene Sandheiden mit Calluna und...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Folgeprojekt Naturschutzfachliches Monitoring für die ehemalige Militärfläche Rödel in Sachsen-Anhalt (Projekt)
Das NSG (Naturschutzgebiet)und FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) 'Tote Täler südwestlich Freyburg' stellt einen repräsentativen Ausschnitt des Trockengebietes an Saale und Unstrut dar. Das heutige Erscheinungsbild geht auf eine seit Jahrhunderten stattfindende vielfältige Nutzung zurück. Aktuell ist durch die Einstellung historischer Bewirtschaftungsformen eine zunehmende Verfilzung und...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Strategien zur ökologischen Optimierung des Grünlandmanagements für die Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt (Folgeprojekt) (Projekt)
Im Mittelpunkt des Projektes steht das Management von drei Offenlandlebensraumtypen, die für Sachsen-Anhalt sowohl aus quantitativer wie auch qualitativer Sicht eine hohe Bedeutung haben: 6440 (Brenndolden-Auenwiesen), 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) und 6520 (Berg-Mähwiesen). Für diese Grünlandlebensraumtypen soll der länderspezifische Leitfaden für die Maßnahmenplanung im Rahmen der...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Modellprojekt zur Grünlandaufwertung in FFH-Gebieten (Flora-Fauna-Habitat) mittels neuer Methoden zur Etablierung von Zielarten - Entwicklung und Sicherung des günstigen Erhaltungszustandes. 2. Folgeprojekt (Projekt)
Derzeit entsprechen viele Gründland-Gebiete innerhalb von FFH-Gebieten den Kriterien von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie nicht oder weisen keinen günstigen Erhaltungszustand auf. Trotz ± optimaler Standortbedingungen und einem langjährigen extensiven Pflegemanagement fehlt vielen Grünlandbeständen ein lebensraumtypisches Arteninventar. Innerhalb des Projektes werden in fünf...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Management von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen im Unteren Saaletal (3. Folgeprojekt) (Projekt)
Über Jahrhunderte hinweg wurden viele Hänge im Unteren Saaletal mit Schafen und Ziegen beweidet. Die Beweidung erfolgte traditionell in Hütehaltung. Auf den steilsten und wenig ertragreichen Hängen wurde vor allem mit Ziegen beweidet. Während Schafe überwiegend Gräser und Kräuter fressen, sind Ziegen hinsichtlich ihrer Futterwahl vielseitiger. Auch das Laub und die Rinde von Gehölzen werden von...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Lokalisierung und Überprüfung der Wildweizen-Gene, die 16 Merkmale agronomischer Relevanz durch 'nested association mapping' NAM kontrollieren (Landesförderschwerpunkt Biowissenschaften) (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Charakterisierung des Erregers des Echten Mehltaus am Apfel in Bezug auf Fungizidresistenz und Virulenzverhalten (Projekt)
Der Apfelmehltau Podosphaera leucotricha verursacht im Apfelanbau weltweit erhebliche Ertragseinbußen. Befall mit Apfelmehltau führt zur Schwächung der Bäume und zu Ertragsverlusten. Symptome an Früchten verursachen einen massiven Qualitätsverlust. Vor dem Hintergrund möglicher klimatischer Veränderungen wird die Bedeutung des Echten Mehltaus am Apfel in Deutschland weiter zunehmen. Besonders...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Klimagarten Halle (Projekt)
Gemeinnütziges Projekt in Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb Arbeitsförderung der Stadt Halle. Hierbei sollen wissenschaftliche Untersuchungen mit der Förderung von Umweltbildung verbunden werden. Untersuchungen über Veränderungen der Erzeugung von Biomasse, mikrobielle Vielfalt und die Bodenqualität nach Anwendung verschiedener Biochar- und Hydrocharausgangsmaterialien auf einem anthropogen...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Empirische Analyse des Verhaltens landwirtschaftlicher Unternehmer beim Flächenkauf (Projekt)
Landwirtschaftliche Unternehmer lassen sich beim Flächenkauf nicht nur von der Bodenqualität und den damit zu erwartenden Erträgen leiten, wenn man die unterschiedlichen Preisgebote prüft, wird deutlich, dass noch mehr Aspekten wirken müssen. Die Untersuchung soll für Flächenkäufe in verschiedenen Regionen des Landes Sachsen-Anhalt vorgenommen werden.
Förderzeitraum: 2011 - 2014