Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18391 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Waldbodenkalkung als Maßnahme zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel und zur Sicherung und Erhöhung der CO2-Speicher- und Senkenfunktion der Wälder. Koordination (Projekt)
...Ziel des Vorhabens ist es, Grundlagen für Handlungsempfehlungen zum Schutz der Wälder unter sich ändernden Klimabedingungen und zur nachhaltigen Stärkung ihrer Ökosystemdienstleistungen zu schaffen. Dafür sind die Wirkungen der Kalkung auf die C-Sequestrierung in Waldökosystemen, die Bodenstruktur, die Vertiefung der Wurzelsysteme, die klimarelevanten Spurengasflüsse, den Wasserhaushalt, die Waldernährung und das Baumwachstum als Folge der Bodenentsauerung von besonderer Bedeutung. ...Neben den inhaltlichen Arbeiten im Rahmen des AP 1 hat die NW-FVA die Koordination des gesamten KalKo-Projektes inne. Dazu gehören zum einen die Kommunikation mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe und die Organisation regelmäßiger Treffen, zum anderen die Organisation des Abschlusskolloquiums und der Informationsveranstaltungen für die forstliche Praxis....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Waldbodenkalkung als Maßnahme zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel und zur Sicherung und Erhöhung der CO2-Speicher- und Senkenfunktion der Wälder (Projekt)
...Ziel des Vorhabens ist es, Grundlagen für Handlungsempfehlungen zum Schutz der Wälder unter sich ändernden Klimabedingungen und zur nachhaltigen Stärkung ihrer Ökosystemdienstleistungen zu schaffen. Dafür sind die Wirkungen der Kalkung auf die C-Sequestrierung in Waldökosystemen, die Bodenstruktur, die Vertiefung der Wurzelsysteme, die klimarelevanten Spurengasflüsse, den Wasserhaushalt, die Waldernährung und das Baumwachstum als Folge der Bodenentsauerung von besonderer Bedeutung. ...Neben den inhaltlichen Arbeiten im Rahmen des AP 1 hat die NW-FVA die Koordination des gesamten KalKo-Projektes inne. Dazu gehören zum einen die Kommunikation mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe und die Organisation regelmäßiger Treffen, zum anderen die Organisation des Abschlusskolloquiums und der Informationsveranstaltungen für die forstliche Praxis....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Waldbodenkalkung als Maßnahme zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel und zur Sicherung und Erhöhung der CO2-Speicher- und Senkenfunktion der Wälder (Projekt)
...Ziel des Vorhabens ist es, Grundlagen für Handlungsempfehlungen zum Schutz der Wälder unter sich ändernden Klimabedingungen und zur nachhaltigen Stärkung ihrer Ökosystemdienstleistungen zu schaffen. Dafür sind die Wirkungen der Kalkung auf die C-Sequestrierung in Waldökosystemen, die Bodenstruktur, die Vertiefung der Wurzelsysteme, die klimarelevanten Spurengasflüsse, den Wasserhaushalt, die Waldernährung und das Baumwachstum als Folge der Bodenentsauerung von besonderer Bedeutung. ...Neben den inhaltlichen Arbeiten im Rahmen des AP 1 hat die NW-FVA die Koordination des gesamten KalKo-Projektes inne. Dazu gehören zum einen die Kommunikation mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe und die Organisation regelmäßiger Treffen, zum anderen die Organisation des Abschlusskolloquiums und der Informationsveranstaltungen für die forstliche Praxis....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Verbundprojekt - Minimalinvasive Geschlechtserkennung bei sechstägigen Bruteiern mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie. - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Die Universität Potsdam erarbeitet den Themenbereich Spektroskopie und führt in diesem die Arbeiten der Grundlagenforschung durch. Hierbei werden umfangreiche Daten in Bezug auf die Schlüsselparameter Laserwellenlänge, -repititionsrate und -energie gesammelt, aus denen sich die für den Primär-Prototypen benötigten Komponenten ergeben. Weiterhin ist die Universität Potsdam für die Referenzmessungen für die Kalibrierung des Systems im Laboraufbau zuständig und bestimmt Standardemissionsraten für die Charakterisierung von Referenz- und Einzelsubstanzen....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur der Pflanzen – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Durch Kreuzungsanalyse ist die Vererbung des Alkaloidgehaltes zu ermitteln. ...Im Ergebnis sind Lupinenformen für die Züchtung bereitzustellen, die trotz niedrigem Bitterstoffgehalt der Samen eine ausreichende Resistenz gegen Blattläuse besitzen, die der Züchtung die Entwicklung resistenter, ertragsstabiler Sorten ermöglicht, die ohne bzw. nur mit geringem Insektizideinsatz auskommen. ...Die Ergebnisse der Kreuzungsanalysen bilden die Grundlage für die Entwicklung molekularer Resistenzmarker....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Durch Kreuzungsanalyse ist die Vererbung des Alkaloidgehaltes zu ermitteln. ...Im Ergebnis sind Lupinenformen für die Züchtung bereitzustellen, die trotz niedrigem Bitterstoffgehalt der Samen eine ausreichende Resistenz gegen Blattläuse besitzen, die der Züchtung die Entwicklung resistenter, ertragsstabiler Sorten ermöglicht, die ohne bzw. nur mit geringem Insektizideinsatz auskommen. ...Die Ergebnisse der Kreuzungsanalysen bilden die Grundlage für die Entwicklung molekularer Resistenzmarker....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 2%
Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen (Projekt)
...Die Tierschutz Prämien der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum und die Tierhaltungs-Bestimmungen im ökologischen Landbau sind handlungsbezogen. Dabei wird die Einhaltung der Vorschriften honoriert, anstatt die Zahlungen am Ergebnis auszurichten. ...Im Rahmen des Projekts werden die entsprechenden Indikatoren für die Milchviehhaltung entwickelt und Empfehlungen für die Umgestaltung einer handlungs- hin zu einer ergebnisorientierten Honorierung von Tierschutzleistungen ausgearbeitet. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Verbesserung der Erntequalität eines RMS-Steilagenvollernters durch Implementierung einer dem Ernteprozeß unmittelbar nachgelagerten mechanischen Trenn- und Sortiertechnik mit Platzierung dieser Technik auf dem Trägerfahrzeug des RMS-TVE. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Trenntechnik auf dem Trägerfahrzeug des RMS-TVE soll dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit des Steillagenweinbaus, durch die Mechanisierung der Ernte mit anschließender mechanischer Sortierung der Trauben, zu erhöhen. ...Ziel ist es, durch die Möglichkeit der Aufreinigung maschinell geernteten Lesegutes während des Erntevorgangs ein gleich bleibendes Qualitätsniveau durch die unmittelbare mechanische Sortierung zu garantieren und dadurch, die durch die Handlese gewohnte Qualität der Steillagenweine, zu erreichen. Die Projektleitung und praktische Durchführung der Versuche im Kelterhaus sowie den Ausbau und die Analyse der Moste u. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Verbesserung der Erntequalität eines RMS-Steilagenvollernters durch Implementierung einer dem Ernteprozeß unmittelbar nachgelagerten mechanischen Trenn- und Sortiertechnik mit Platzierung dieser Technik auf dem Trägerfahrzeug des RMS-TVE. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Trenntechnik auf dem Trägerfahrzeug des RMS-TVE soll dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit des Steillagenweinbaus, durch die Mechanisierung der Ernte mit anschließender mechanischer Sortierung der Trauben, zu erhöhen. ...Ziel ist es, durch die Möglichkeit der Aufreinigung maschinell geernteten Lesegutes während des Erntevorgangs ein gleich bleibendes Qualitätsniveau durch die unmittelbare mechanische Sortierung zu garantieren und dadurch, die durch die Handlese gewohnte Qualität der Steillagenweine, zu erreichen. Die Projektleitung und praktische Durchführung der Versuche im Kelterhaus sowie den Ausbau und die Analyse der Moste u. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 2%
Introgression von Schorf- und Mehltauresistenz aus M. orientalis Sammlungsmaterial in Apfelzuchtlinien (Projekt)
...Aus den erhaltenen Daten wird dann die Loci für die Resistenz kartiert. Ein alternativer Ansatz besteht in der Bildung von Bulks für die SNP-Marker erstellt werden sollen. Die Sequenz von SNPs, die an die Bulks gekoppelt sind, werden dann am Golden Delicious Genom kartiert. Für die Selektion widerstandsfähiger Genotypen für die Züchtung und für die Pyramidisierung von Resistenzen sollen molekulare Marker entwickelt werden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019