Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Forschungsanstalt WSL - Wald-Schnee-Landschaft (WSL/FNP) (Institution)

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL befasst sich mit der Nutzung und dem Schutz von Landschaften und Lebensräumen. Sie ist Teil des ETH-Bereichs und nimmt als Forschungsanstalt eine wichtige Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Umsetzung («Praxis») wahr.


Relevanz: 100%

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Institution)

Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen. Sie ist bekannt für ihre exzellente Lehre, eine wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Praxis. 1855 gegründet, bietet sie Forschenden heute ein inspirierendes Umfeld und ihren Studierenden eine umfassende Ausbildung.


Relevanz: 100%

Abteilung Genbank (Institution)

Im Zentrum der Abteilung, die entsprechend ihrer inhaltlichen Schwerpunkte in die Bereiche Charakterisierung und Dokumentation, Management und Evaluierung sowie Taxonomie und Evolution gegliedert ist, steht die Bundeszentrale ex situ-Genbank landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen. Hier erfolgen die Sammlung, Erhaltung, Charakterisierung, Evaluierung und Dokumentation...


Relevanz: 100%

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (Institution)

Das ZALF forscht an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Als Beitrag zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherung, Erhalt der Biodiversität und Ressourcenknappheit entwickeln und gestalten wir Anbausysteme im Landschaftskontext, die den...


Relevanz: 100%

Institut Bodenwissenschaften (Institution)

Die Forschungseinheit untersucht wie biogeochemische Prozesse in Waldböden, z.B. die Nährstoffverfügbarkeit oder die Mineralisierung organischen Kohlenstoffs, von externen Faktoren wie Schadstoffverlagerung und Klimaveränderung beeinflusst werden. Die Einheit untersucht weiter, wie sich die Dynamik der Wälder auf die Bodenphysik, die Bodenchemie und die Bodenbiologie auswirkt. Im Mikrobereich...


Relevanz: 100%

Institut für Bodenlandschaftsforschung (Institution)

Das Institut für Bodenlandschaftsforschung untersucht Strukturen, Prozesse und Funktionen von Bodenlandschaften. Dabei verstehen wir unter 'Bodenland-schaften' die langfristig entwickelten Bodengesellschaften in ihrem aktuellen landschaftsökologischen Prozessgefüge. Der Schwerpunkt unserer Arbeiten liegt auf der Entwicklung innovativer Methoden und ihrer skalenübergreifenden Integration.


Relevanz: 100%

Lehrstuhl Gewässerschutz (Institution)

Der Lehrstuhl Gewässerschutz ist Teil der Fakultät 4 für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik an der BTU Cottbus. Er bildet mit den Lehrstühlen Hydrologie und Wasserwirtschaft, Abwassertechnik und Wassertechnik den Lehr- und Forschungskomplex 'Wasser'.


Relevanz: 100%

Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs (Institution)

Sauberes Wasser und intakte Gewässer sind nicht selbstverständlich. Die Schweiz wendet dafür jährlich mehrere Milliarden Franken auf. In vielen Drittwelt- und Schwellenländern herrscht akuter Wassermangel. Die Eawag als nationales Forschungszentrum für Wasser und Gewässer sorgt dafür, dass * Konzepte und Technologien für die Nutzung von Wasser kontinuierlich verbessert werden. * ökologische,...