Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 54%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. Integration des Bewertungstools in eine gesicherte Nutzungsumgebung zum Schutz des hinterlegten Risikoprofils und zum Schutz vor Angriffen. 3. Entwicklung eines IT-Sicherheitsprüfsiegels das fälschungssicher ist und automatisiert durch das Bewertungstool ausgelesen werden kann. Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 = Anonymisierungskonzept; AP9 = Sicherheitsanalyse des Updatemechanismus und wissenschaftliche Begleitung; AP10 = Sicherheitsanalyse der Siegel-Fälschungssicherung; AP11 = Realisierung; AP12 = Benutzertest Gesamtsystem; AP13 = Projektmanagement....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 54%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. Integration des Bewertungstools in eine gesicherte Nutzungsumgebung zum Schutz des hinterlegten Risikoprofils und zum Schutz vor Angriffen. 3. Entwicklung eines IT-Sicherheitsprüfsiegels das fälschungssicher ist und automatisiert durch das Bewertungstool ausgelesen werden kann. Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 = Anonymisierungskonzept; AP9 = Sicherheitsanalyse des Updatemechanismus und wissenschaftliche Begleitung; AP10 = Sicherheitsanalyse der Siegel-Fälschungssicherung; AP11 = Realisierung; AP12 = Benutzertest Gesamtsystem; AP13 = Projektmanagement....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 54%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. Integration des Bewertungstools in eine gesicherte Nutzungsumgebung zum Schutz des hinterlegten Risikoprofils und zum Schutz vor Angriffen. 3. Entwicklung eines IT-Sicherheitsprüfsiegels das fälschungssicher ist und automatisiert durch das Bewertungstool ausgelesen werden kann. Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 = Anonymisierungskonzept; AP9 = Sicherheitsanalyse des Updatemechanismus und wissenschaftliche Begleitung; AP10 = Sicherheitsanalyse der Siegel-Fälschungssicherung; AP11 = Realisierung; AP12 = Benutzertest Gesamtsystem; AP13 = Projektmanagement....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 54%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 4 (Projekt)

...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. Integration des Bewertungstools in eine gesicherte Nutzungsumgebung zum Schutz des hinterlegten Risikoprofils und zum Schutz vor Angriffen. 3. Entwicklung eines IT-Sicherheitsprüfsiegels das fälschungssicher ist und automatisiert durch das Bewertungstool ausgelesen werden kann. Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 = Anonymisierungskonzept; AP9 = Sicherheitsanalyse des Updatemechanismus und wissenschaftliche Begleitung; AP10 = Sicherheitsanalyse der Siegel-Fälschungssicherung; AP11 = Realisierung; AP12 = Benutzertest Gesamtsystem; AP13 = Projektmanagement....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 53%

Authentizität und Herkunftsnachweis von Fischerei-Erzeugnissen durch Protein- und DNA-Analyse (Projekt)

...Auch hier konnten gute bis sehr gute Ergebnisse mit 0,25 pg / µl im qPCR-Ansatz erzielt werden. Allerdings wird die LOD durch die nicht spezifischen Signale (cross reactions) einiger Nichtzielarten im späteren Cq-Bereich auf 2,5 pg / µl Ansatz eingeschränkt. ...J Verbr. Lebensm. 7 (2012) 255-260 12. Näumann, G.; Stumme, B.; Rehbein, H.: Differenzierung von Kammmuscheln durch DNA-Analyse. Inf Fischereiforschung. 59. 2012, 1-7 13. Schiefenhövel, K. und Rehbein, H. (2011): Identification of barramundi (Lates calcarifer) and tilapia (Oreochromis spp.) fillets by DNA- and protein-analytical methods. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 53%

Wirkungen von Polyphenolen / Flavonoiden auf die metabolische Empfindlichkeit der Zelle: Zellmechanismen und Relevanz in vitro und in vivo (Projekt)

...Im Vergleich zu den Werten vor der Intervention (Tag 0 (T0)) stiegen die Konzentrationen von EGCG und dessen Metabolite (3-Hydroxy-Phenylpropionsäure, Protocatechusäure) an T10 und T18 in Urin und Fäces statistisch signifikant an. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen T10 und T18 beobachtet. Die Wiederfindung von EGCG und dessen Metaboliten in Urin bzw. Fäces lag bei 0,6% bzw. 1,3%. 99% des aufgenommenen EGCG wurde in Urin und 55% in Fäces als EGCG-Metabolite detektiert. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 53%

Nationales Referenzlabor für Milch und Milchprodukte gemäß Artikel 33 der VO (EG) Nr. 882/2004 (Projekt)

...Teilnehmer des nationalen Ringtests sind alle interessierten Labors in Deutschland. Von 9 Milchen mit unterschiedlichen Zellgehalten werden 5 mit Kaliumdichromat und vier mit Bronopol konserviert. Jede Milch wird auf 4 Röhrchen plus 4 Blindproben aufgeteilt und soll mit 4 Wiederholungszählungen untersucht werden. ...Für die im Zeitraum von November bis Juni aus 25 Einzugsgebieten der BRD gezogenen Proben (n=1039) wurde die lineare Regression log10 KbE/ml=0,923 log10 BZ-FC + 2,767 mit einer residualen Standardabweichung von sy,x=0,302 log10 KbE/ml errechnet. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 53%

Verbundprojekt: Kartierung von Resistenzgenen gegen Aphanomyces euteiches, einen wichtigen Verursacher der Fußkrankheit bei der Erbse unter Nutzung eines Microarrays. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Durch QTL-Analyse wurden 9 Resistenz-QTLs mit LOD-Scores oberhalb oder knapp unter der genomweiten Signifikanzschwelle von 3,8 identifiziert. ...Bei einer Validierung der Marker in zwei Durchgängen an insgesamt 278 Pflanzen einer unabhängigen F2:3 Population konnte für den zweiten Durchgang eine Korrelation von mittels Marker vorhergesagten und den im Resistenztest ermittelten Resistenzbonituren bestätigt werden. Da die Korrelation mit r = 0,3 nicht sehr hoch ist, ist in der praktischen Züchtung eine Phänotypisierung weiterhin unabdingbar, diese kann aber nun an einer deutlich reduzierten Anzahl Pflanzen durchgeführt werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 53%

Verbundprojekt: Kartierung von Resistenzgenen gegen Aphanomyces euteiches, einen wichtigen Verursacher der Fußkrankheit bei der Erbse unter Nutzung eines Microarrays. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Durch QTL-Analyse wurden 9 Resistenz-QTLs mit LOD-Scores oberhalb oder knapp unter der genomweiten Signifikanzschwelle von 3,8 identifiziert. ...Bei einer Validierung der Marker in zwei Durchgängen an insgesamt 278 Pflanzen einer unabhängigen F2:3 Population konnte für den zweiten Durchgang eine Korrelation von mittels Marker vorhergesagten und den im Resistenztest ermittelten Resistenzbonituren bestätigt werden. Da die Korrelation mit r = 0,3 nicht sehr hoch ist, ist in der praktischen Züchtung eine Phänotypisierung weiterhin unabdingbar, diese kann aber nun an einer deutlich reduzierten Anzahl Pflanzen durchgeführt werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 53%

Legume Futures - Erhöhung des Leguminosenanteils in europäischen Fruchtfolgen (Projekt)

...Die Entwicklung neuer Anbausysteme für Europas pedo-klimatische Zonen durch Nutzung der Modellierung unter der Inanspruchnahme der Daten der Fallstudien, die durch das Projekt vernetzt sind (WP 1, 2, 4, und 6). 3. Die Quantifizierung der Ressourcennutzung unter Nutzung von biophysikalischen und ökonomischen Modellen (z.B. fossile Energieträger), zusammen mit den sozio-ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von kontrastierenden Anbau- und Landwirtschaftssystem-Szenarien in einem Skalenbereich (von lokal zu global) (WP 4, 6). 4. ...Die Bereitstellung von bewerteten Szenarien um die Entwicklung von Lieferketten, einschließlich der Tierfütterungssysteme (für Wiederkäuer, Monogastrier, Geflügel und Fisch), zu unterstützen, basierend auf diese Anbausysteme in Verbindung mit den fortlaufenden Forschungsarbeiten im Konsortium, dem Input unserer lokalen und internationalen Stakeholder-Foren und der umfangreichen Literatur (WP1, 2, 4, 5, 6). 7. Die Bereitstellung einer ausführlichen und vollständigen Bewertung des Potenzials von Leguminosen im Non-Food-Sektor und die Auswirkung dieses Potenzials für die Gestaltung der Anbausysteme (WP5). 8. Das Erleichtern des Zugangs zur umfassenderen Wissensbasis über Leguminosen und die Verbreitung von Informationen über neue agronomische, ökologische und soziale Auswirkungen von Leguminosen in Anbausysteme (WP1, 2, 5). 9. Die Entwicklung und Verbesserung von Leguminosen-Wissensressourcen durch die Sammlung und Verknüpfung von Daten und Wissen, die zur Einrichtung eines 'European Legume Crop Biological Resources Centre' führen (WP2, 5). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2014