Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Teilprojekt 5: Ermittlung der optimalen maschinentechnischen Parameter zur Trocknung der Silage sowie zur Herstellung von marktgerechten Brennstoff-Formkörpern. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 1%
BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 5: Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste (Projekt)
Das Projekt leistet einen Beitrag zur gezielten Verbesserung der Hitze- und Trockentoleranz der Gerste. Da als Folge des unvermeidlichen Klimawandels in Bayern mit ausgedehnten Trocken- und Hitzeperioden zu rechnen ist, unterstützt das Vorhaben die Erreichung der Ziele der bayerischen Klimapolitik. Das Projekt möchte stress-relevante zelluläre Prozesse beschreiben und mittels moderner Genomik der...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 1%
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 5 (Projekt)
Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 1%
Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungs-orientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren - Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (Netzwerk Fokus Tierwohl) - Teilvorhaben 5 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist der Wissenstransfer zum Thema Tierwohl in die breite landwirtschaftliche Praxis. Der Wissenstransfer beinhaltet Forschungsergebnisse sowie Ergebnisse aus Projekten, wie bspw. den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz, der Innovationsförderung oder den Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft. Diese Ergebnisse sollen durch die Geschäftsstellen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren 2 (H-Sensor 2) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Entwicklung eines funktionsfähigen Sensorsystem zur Echtzeit-Unkrauterkennung, bestehend aus vier Kameras, Verkablungsstruktur, Zentraleinheit und Terminal inklusive Bediensoftware, war Gegenstand des Verbundprojektes. Damit ist es erstmalig gelungen, eine sensorgestützte Herbizidapplikation in Echtzeit zu realisieren. Der H-Sensor ist aktuell unter Praxisbedingungen in der Lage,...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 1%
LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 7: Entwicklung und Anwendung hydrothermischer Modifizierungsverfahren (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebensmitteln und -zutaten (Halbfertigerzeugnisse) auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse (Körnerfuttererbse und Gemüseerbse) und Ackerbohne. Bei den Entwicklungsarbeiten wird die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt, um nachhaltige Entwicklungskonzepte und eine hohe Akzeptanz des...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 1%
SYNBREED A2.2: Implementierung der genomischen Selektion beim Huhn (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Entscheidungshilfewerkzeugs beim Einsatz von Insektiziden gegen den Einbindigen (Eupoecilia ambiguella) und den Bekreuzten Traubenwickler (Lobesia botrana) im Weinbau im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes (M-OVICARD - Moth Oviposition Cards) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Für den integrierten Pflanzenschutz im Weinbau fehlt beim Einsatz von Insektiziden gegen Traubenwickler ein geeignetes Werkzeug, mit welchem die Befallsstärke sowie der Applikationszeitpunkt ermessen werden kann. Dies hat zu Ursache, dass diese prophylaktisch erfolgen. Das Projekt sollte ein solches Entscheidungshilfewerkzeug schaffen. Es wurde ein attraktives „Motten-Eiablage-Kärtchen“...
Förderzeitraum: 2013 - 2017