Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Etablierung eines Langzeit-3D-in-vitro-Nischenmodells zur Untersuchung myeloischer Neoplasien (Projekt)

Das Hauptziel der geplanten Arbeiten ist es ein Langzeit-Kultursystem zu schaffen, in dem patientenspezifische hämatopoetische Zellen in einer Knochenmarknische wachsen. Dazu wird zuerst ein dem heutigen Stand der Technik entsprechender standardisierter, universeller, zuverlässiger und robuster in vitro-optimierter Perfusionsbioreaktor für primär maligne menschliche 3D-Knochenmarksmodelle...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbesserter Nachweis von Quarantäne-Rostpilzen (Projekt)

Dieses Euphresco-Projekt soll den Weg ebnen für effizientere und robuste Diagnoseverfahren für Quarantäne-Rostpilze und verfolgt dabei drei Hauptziele: 1. Den Aufbau einer zugänglichen Sammlung von in Europa vorkommenden Rostpilzen, insbesondere solcher Arten, die mit Quarantäne-Rostpilzen eng verwandt sind. Die Sammlung soll Herbariumsexemplare, DNA-Sequenzbibliotheken und DNA-Extrakte umfassen....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

CAPES-Humboldt Fellowship - Lebertoxizität und tierversuchsfreien Methoden (New Approach Methods) im Zusammenhang mit der Kombinationswirkungen von Pestiziden (Projekt)

Microcystine (MCs) sind eine Gruppe von zyklischen Peptidtoxinen, die von Cyanobakterien produziert werden und als Lebensmittel- und Wasserkontaminanten bekannt sind. Es gibt etwa 286 MCs, die bereits charakterisiert wurden, doch bei weniger als 10 % ist ihr toxikologisches Profil bestimmt worden. Unter diesen ist das MC-Leucin-Arginin (MC-LR) das bekannteste, das aufgrund von präneoplastischen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erarbeitung eines Entwurfs für ein harmonisiertes europäisches System zur Überwachung der Multifunktionalität der Wälder (Projekt)

Erarbeitung eines Entwurfs für ein harmonisiertes europäisches System zur Überwachung der Multifunktionalität der Wälder


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Etablierung eines standardisierten mikrofluidischen 3D-Bioprinting-Modells für die präklinische Therapie hochmaligner Tumoren (Projekt)

Das langfristige Ziel ist die Etablierung eines standardisierten präklinischen in vitro Modells zur Vorhersage des Therapieansprechens bei Glioblastomen und Kopf-Hals-Tumoren. Hierzu wurden im Vorfeld Patienten-individuelle 2D- und 3D-Sphäroid- sowie Organoidmodelle von primären Tumorproben etabliert. Unter Verwendung dieser Tumormodelle werden im ersten Teilprojekt zwei gängige...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbesserung der Datenlage hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken synthetischer Cannabinoide (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Datenlage hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken durch synthetische Cannabinoide in Produkten, die in den Zuständigkeitsbereich des BfR fallen. Dies beinhaltet z.B. Rauchmischungen aus Kräutern, sogenannte Räucherstäbchen bzw. Raumlufterfrischer und E-Liquids für E-Zigaretten/Verdampfer, daneben aber auch Erzeugnisse, die als Lebensmittel...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Phloemschädigung in Phytoplasma-infizierten Pflanzen: Ein Schlüsselereignis in der Krankheitsentwicklung am Beispiel der Apfeltriebsucht (Projekt)

Untersuchungen zur Phloemschädigung in Phytoplasma-infizierten Pflanzen: Ein Schlüsselereignis in der Krankheitsentwicklung am Beispiel der Apfeltriebsucht


Förderzeitraum: 2016 - 2025

Relevanz: 100%

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung - Bestimmung der Rückstände von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Boden- und Pflanzenproben von Grünland- und Waldstandorten (Projekt)

Im Institut für Bienenschutz wurden Zusatzversuche mit Boden und Pflanzen durchgeführt, um das mit den Projektpartnern abgestimmte Wirkstoffspektrum mit der etablierten Multimethode zu validieren. Für die Bestimmung der im Rahmen der Projekt-Fragestellungen relevanten Herbizide musste darüber hinaus eine weitere Multimethode (QuEChERS) erprobt, etabliert und validiert werden.


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Wirkung von inhibiertem Ammoniumsulfat-Harnstoff zur Erhöhung der Stickstoff-Nutzungseffizienz und Minderung von Ammoniak- und Lachgasemissionen bei der mineralischen Düngung (Projekt)

Wirkung von inhibiertem Ammoniumsulfat-Harnstoff zur Erhöhung der Stickstoff-Nutzungseffizienz und Minderung von Ammoniak- und Lachgasemissionen bei der mineralischen Düngung


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Pixel-spezifische Parametrisierung von Modellen zur Ableitung von Pflanzenzustandsvariablen aus Hyperspektraldaten und zur Ertragsabschätzung (Hy-PiPE; Teilvorhaben JKI Quedlinburg) (Projekt)

Eine feldfruchtspezifische Parametrisierung von PROSAIL-PRO wird über die Bildung von pixel-basierten Merkmalsklassen zu realisieren sein. Hierzu dient neben der Aufbereitung von räumlichen Daten (Boden, Wetter/Klima, Topographie) maßgeblich die Integration deutschlandweiter Produkte zur Klassifizierung landwirtschaftlicher Kulturarten und der Aufbau eines räumlichen hyperspektralen...


Förderzeitraum: 2022 - 2025