Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9126 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 7 (Projekt)

Ziel des Projekts ist ein systematischer Vergleich der beiden Systeme Einzelhaltung und kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung ferkelführender Sauen. Der Vergleich beider Systeme ist mit jeweils 18 Sauen je Variante mit fünf Versuchsdurchgängen durchzuführen. Dabei findet die Abferkelung und anschließende erste Säugephase in Einzelhaltung statt. Am 14. Tag p.p. sind jeweils drei Tiere der...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis; Teilvorhaben 4: Ökonomische Begleitforschung (Projekt)

In einem Forschungsverbundprojekt werden Agroforstsysteme an drei unterschiedlichen Standorten in Deutschland auf Praxisschlägen etabliert. Das Gesamtziel des ökonomischen Teilprojektes ist es die Rentabilität von Agroforstsystem im Vergleich zu räumlich isolierten Systemen der Acker- und Plantagennutzung zu ermitteln und die Optimierungspotenziale von Agroforstsystemen aufzuzeigen und zu...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 44%

Untersuchungen zur Belastung von Getreidestroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A sowie zur Bioverfügbarkeit von Deoxynivalenol und Zearalenon aus Weizenstroh (Projekt)

... Strohaufnahme von 14,1% (Gesamttagesration, Schwein) ein, so ergibt sich daraus eine DON-Aufnahme von 0... Strohaufnahme (Schwein/Gesamttagesration) die Orientierungswerte von 0,1 mg/kg (prä-pubertäre Schweine) und 0... mit durchschnittlich 3 und bis zu 10 Toxinen gleichzeitig in einer Probe, so dass das Risiko einer Multitoxinbelastung...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 11%

Beitrag zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelpopulationen gegen Kartoffelkrebs durch Einsatz effizienter Testverfahren, hier am Beispiel markergestützter PCR-Analyse (Projekt)

... die Resistenzen gegenüber den Pathotypen 1,2 und 6 und soweit möglich auch gegenüber Pathotyp 18 erfasst werden....


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zum biologischen Abbau des Inokulums strohbürtiger pilzlicher Pathogene im Getreide- und Rapsanbau auf Basis des pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea – Teilprojekt 1 (Projekt)

Enge Getreide-Raps-Fruchtfolgen und reduzierte Bodenbearbeitung führen zur Anreicherung von boden- und strohbürtigen Pathogenen in der oberen Bodenschicht. Der davon ausgehende Krankheitsdruck erfordert erhöhte Fungizidanwendungen. In einem Kooperationsprojekt zwischen der Universität Göttingen und PROPHYTA wurde ein möglicher Abbau des boden- und strohbürtigen Inokulums wichtiger Pathogene von...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 3 (Projekt)

Das Forschungsvorhaben ging der Frage nach, ob bei entsprechender Optimierung der Biofumigation eine nachhaltige Bekämpfung bodenbürtiger Pilze und pflanzenparasitärer Nematoden unter gemäßigten Klimabedingungen möglich ist. Bei der Biofumigation werden Kruziferen mit hohen Glucosinolatgehalten angebaut und zum Zeitpunkt der Blüte, wenn die Glucosinolatgehalte am höchsten sind, zerkleinert und in...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Forschungsvorhaben ging der Frage nach, ob bei entsprechender Optimierung der Biofumigation eine nachhaltige Bekämpfung bodenbürtiger Pilze und pflanzenparasitärer Nematoden unter gemäßigten Klimabedingungen möglich ist. Bei der Biofumigation werden Kruziferen mit hohen Glucosinolatgehalten angebaut und zum Zeitpunkt der Blüte, wenn die Glucosinolatgehalte am höchsten sind, zerkleinert und in...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Prognosemodell für Massenvermehrungen von Feldmäusen – Teilprojekt 1 (Projekt)

... sein. Das Projekt gliederte sich in 1) Digitalisierung bereits vorhandene Datensätze zur Populationsentwicklung von Feldmäusen; 2) Kalibrierung dieser Daten in vergleichenden Freilandversuchen; 3) Entwicklung...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Prognosemodell für Massenvermehrungen von Feldmäusen – Teilprojekt 2 (Projekt)

... sein. Das Projekt gliederte sich in 1) Digitalisierung bereits vorhandene Datensätze zur Populationsentwicklung von Feldmäusen; 2) Kalibrierung dieser Daten in vergleichenden Freilandversuchen; 3) Entwicklung...


Förderzeitraum: 2007 - 2011