Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Handel, Agrarpolitik und strukturelle Veränderungen im indischen System der Lebensmittelkonzerne; Auswirkungen auf die nationale und globale Märkte (TAPSIM) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Ein Netzwerk nationaler Kontaktstellen Bereitstellung modernster NCP Dienstleistungen für die wissensbasierte Bio-Ökonomie Forschungsgemeinschaft (BIO-NET) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 100%
Aufbau und Implementierung des International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) Regelbetriebs (Projekt)
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie und die deutschen Nachhaltigkeitsverordnungen fordern eine Differenzierung von Biomasse und Bioenergie hinsichtlich Nachhaltigkeit und Treibhausgasbilanz. Dafür gibt es bislang keine belastbaren Systeme, die eine Umsetzung der politischen Ziele in der Praxis ermöglichen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Vorhabens, das Zertifizierungssytem International...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung eines biologisch abbaubaren, Lyocell-basierten Spinnvlieses (Projekt)
Die Firma Reifenhäuser REICOFIL hat zusammen mit dem Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung (FHG/IAP) im Jahr 2005 begonnen, die Basis für eine kommerzielle Anwendung des Lyocellverfahrens für Nonwovens zu finden. In diesem Projekt konnte nachgewiesen werden, dass eine Lyocell-Lösung sich mittels des MeltBlown Verfahrens in ein Vlies umformen lässt. Als begrenzend für dieses...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Weichlaubhölzer - Ungenutztes Rohstoffpotenzial? (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, die tatsächlich nutzbaren Potenziale an ALN in Nordwestdeutschland abzuschätzen und nachhaltige Management-, Nutzungs- und Verwertungskonzepte zu entwickeln, die in einer nachhaltigen multifunktionalen Waldbewirtschaftung umsetzbar sind. Dabei gilt es, die bisher nicht genutzten Potenziale auf ihre Verfügbarkeit zu überprüfen, in umweltverträglicher Weise zu erschließen...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung geeigneter Kennzahlen für die Charakterisierung von ethanolhaltigen Kraftstoffen zur Beschreibung abnormaler Verbrennungserscheinungen (Projekt)
Für die Verwendung von bioethanolhaltigen Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren ist eine weitergehende Normung von Kennzahlen zur Charakterisierung der Eigenschaften notwendig, da heutige Kennzahlen (ROZ/MOZ) für die Beschreibung abnormaler Verbrennungszustände nicht ausreichend sind. Dies gilt insbesondere auch für den Einsatz ethanolhaltiger Kraftstoffe in modernen direkt einspritzenden...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Produktionsverfahrens für Mikroorganismen zur Steigerung der Effizienz des Biogasprozesses (Methanos) (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Optimierung und das Upscaling eines Produktionsverfahrens für neuartige Mikroorganismen zum Einsatz in Biogasanlagen. Das Produkt soll den Gasertrag steigern, die Kosten der Biogasproduktion senken und somit die Wettbewerbsfähigkeit von regenerativem Biogas erhöhen. Nach der Entwicklung eines für die Bakterien geeigneten Produktions- und Ernteverfahrens...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Synthesekraftstofferzeugung aus Biomasse - Erzeugung und Vergasung von Slurrys durch Schnellpyrolyse bzw. Hochdruckflugstromvergasung und Kraftstoffsynthese aus Biomasse - Bauabschnitt III und IV Gasreinigung und Kraftstoffsynthese (Projekt)
Ziel ist der Nachweis der technischen Machbarkeit, industrielle Praktikabilität, Scale-up-Fähigkeit und der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Synthesekraftstoff aus biomassestämmigem Synthesegas, insbesondere unter Einsatz von Restbiomasse. Die Anlage dient als Demonstrationsanlage zur Überführung der wissenschaftlich-technischen Kenntnisse in den Produktionsmaßstab sowie zur...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Nachwuchsgruppe: Naturfasern - Neue Möglichkeiten zur Einstellung definierter Eigenschaften in Kunststoffverbunden (Projekt)
In einem der vier Projekte wird neben der Verfahrenskonzeption zur Bestimmung der prozentualen Anteile der einzelnen Faserbestandteile auch ein Verfahren entwickelt, mit dem definiert einzelne Faserbestandteile entfernt werden können. Zwei weitere Projekte beschäftigen sich mit der chemischen Oberflächenmodifikation, wobei zum einen die Korrelation von organischen Rest bzw. Grad der Hydrophilie...
Förderzeitraum: 2006 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung, Aufbau und Betrieb einer Miniplant-Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Saccharosetelomeren (Projekt)
Eine kontinuierlich zu betreibende Technikums-Miniplant zur Herstellung von Zuckertelomeren durch Palladium-katalysierte Umsetzung des nachwachsenden Rohstoffs Saccharose mit Butadien soll entwickelt, aufgebaut und betrieben werden. An dieser Miniplant sollen ausreichende Erfahrungen zur Auslegung einer Zuckertelomer-Produktionsanlage gesammelt werden. Auf der Basis vorbereitender Laborversuche...
Förderzeitraum: 2010 - 2013