Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
KULUNDA - Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? – Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen: Ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel (Verbundprojekt)
KULUNDA konzentriert sich im Rahmen von vier Arbeitspaketen auf: die Analyse der grundsätzlichen Wirkungszusammenhänge von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf die Bodeneigenschaften unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen die Entwicklung und Implementierung angepasster Nutzungssysteme und Möglichkeiten der Steppenrestauration die Analyse der Wirkung von natürlichen und...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 100%
OPTIMAL - Auf genetischen Markern und Biomarkern basierte prädiktive Züchtung von Mais-Kulturvarietäten (Verbundprojekt)
Studien in einem hoch‑diversen Panel von Mais-Inzuchtlinien zeigten, dass Metabolitprofile eines frühen Entwicklungsstadiums ausreichend Information enthalten, um den endgültigen Biomasseertrag vorherzusagen und um eine bessere Selektionsantwort zu erzielen als mit konventionellen Methoden (Riedelsheimer et al. 2012). Mit dem Fokus auf die Vorhersage der Hybridleistung an Hand von genetischen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Minimal Processing in automatisierten Prozessketten der Fleischverarbeitung am Beispiel der Feinzerlegung von Schweinefleisch (Schinken) (Verbundprojekt)
Prozessketten in der Lebensmittelproduktion befinden sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen Kundenakzeptanz, Produktqualität, Automatisierungsgrad, Betriebsökonomie und Prozessökologie. Ungeachtet dessen fehlen ganzheitliche Ansätze im Sinne eines durchgängigen, d.h. generalisierten, Minimal Processing bisher völlig. Minimal Processing im Sinne des vorliegenden Clusters beinhaltet nicht nur...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Pro Lignin - Hochwertige Produkte aus den Ligninen moderner Bioraffinerien (Verbundprojekt)
Ziel des LigniPro Projektes ist es, die Effizienz und Profitabilität gegenwärtiger und zukünftiger Bioraffinerien (z.B. Zellstofffabriken, Bioethanol-Anlagen) zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen die verschiedenen Lignin-Nebenproduktströme zu hochwertigen Produkten veredelt werden. Die Substitution petrochemischer Produkte durch die Lignin basierten Produkte soll zusätzlich zu nachhaltigeren...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
SafeGuard - Gesunde Tiere und Lebensmittel in der Euregio durch einen gemeinsamen Ansatz deutscher und niederländischer öffentlicher und privater Einrichtungen, der es erleichtert, Gefahren in ländlichen grenzüberschreitenden Gebieten zu vermeiden (Verbundprojekt)
Einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der D-NL-Grenzregion, die Agrar- und Ernährungswirtschaft, steht unter ständigem Anpassungsdruck, um seine Wettbewerbsfähigkeit auf den nationalen und internationalen Märkten zu erhalten. Angesichts des hohen Lohnniveaus in Deutschland und den Niederlanden ist es notwendig, den technischen und organisatorischen Fortschritt zu beschleunigen, um die...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 100%
PHYTFIRE - Entwicklung einer verlässlichen Vor-Ort-Erkennung und einer innovativen epidemiologischen Diagnostik für den Feuerbranderreger Erwinia amylovora in Wirtspflanzenbeständen (Verbundprojekt)
Nachweis und Quantifizierung des Feuerbranderregers spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Prognose-Modellen und Bekämpfungs-Strategien. Neben der Weiterentwicklung von spezifischen Nachweisverfahren ist dabei auch wichtig Umweltparameter, die die Entwicklung des Pathogens beeinflussen möglichst exakt zu erfassen. Die Projektpartner im EUPHRESCO Projekt PHYTFIRE werden neue Techniken...
Relevanz: 100%
Frucht macht Schule - Innovative Vermarktungsstrategien im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung (Verbundprojekt)
Die Außer-Haus-Verpflegung wird in Deutschland zu einem immer wichtigeren Absatzmarkt für die Ernährungsindustrie. Die Schulverpflegung als Bestandteil des Außer-Haus-Marktes bietet für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Agrar- und Ernährungswirtschaft neue Absatzpotentiale. Über drei Jahre wird in acht Arbeitspaketen zusammengearbeitet, um das aktuelle Liefersystem des...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
MedVet-Staph (Verbundprojekt)
Der Forschungsverbund MedVet-Staph beschäftigt sich mit dem Auftreten und der Verbreitung von Staphylococcus aureus Bakterien, insbesondere mit Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) als Zoonose-Erreger und in diesem Zusammenhang mit den Erreger-Eigenschaften. Dabei liegt der Schwerpunkt von MedVet-Staph auf solchen S. aureus/MRSA, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Hier...
Förderzeitraum: 2010 - 2016
Relevanz: 100%
CLEANHATCH - Entwicklung und Anwendung einer innovativen Technologie zur Reinigung von Rundbecken zur Zucht von Fischlarven in Kreislaufanlagen (Verbundprojekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Anwendung einer innovativen Reinigungstechnologie für Rundbecken in Kreislaufanlagen zur Zucht von Fischlarven. Bei der Kooperation von Partnern aus fünf verschiedenen Ländern Europas übernehmen das ttz Bremerhaven und das Forschungsinstitut für Fischerei, Aquakultur und Bewässerung (HAKI, Ungarn) im Auftrag der KMU die Forschung, Entwicklung...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Q-PorkChains - Nachhaltigkeit und Innovation in der Schweinefleischerzeugung: Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Verbundprojekt)
Ziel von Q-PorkChains bestand in der Entwicklung innovativer, integrierter und nachhaltiger Lösungen für Wertschöpfungsketten der Schweinefleischerzeugung, die den Ansprüchen der Verbraucher nach qualitativ hochwertigen Schweinefleischprodukten gerecht werden. Dieses geschah durch die Weiterentwicklung und Erprobung multi-disziplinärer Ansätze zur Identifikation, Charakterisierung, Prognose und...
Förderzeitraum: 2007 - 2012