Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Für die Marikultur in der AWZ existieren bislang keine Anträge und dementsprechend auch kein Standarduntersuchungskonzept (StUK). ...Es ist zu prüfen, ob die bisherigen Regelungen der SeeAnlV hierfür ausreichen. ...In Abstimmung mit dem BSH werden Anpassungsvorschläge für die Seeanlagenverordnung und das Standarduntersuchungskonzept (StUK) erstellt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 29%
KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt A (Projekt)
...Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder rezyklierte Kunststoffe als auch sinnvolle Kombinationen beider Kunststoffvarianten eingesetzt werden. Wesentlich ist die Verwendung eines Monomaterials, um die Recyclingfähigkeit sicherzustellen.Der Bereich Essen „To go“ umfasst so genannte take away- und delivery-Angebote. Die Anforderungen an solch ein Pfandgut hinsichtlich der Kosten, Nachhaltigkeit und sozialer Aspekte in Kombination mit einer Langlebigkeit des Produktes sind hoch. Die derzeit bestehenden Systeme basieren auf konventionellen Kunststoffen (in der Regel Polypropylen) und weisen nach wie vor noch unzureichende Langzeitbeständigkeiten (v. a. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 29%
Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel (Projekt)
...Das Ziel des Vorhabens ist die kuhgebundene Kälberaufzucht als eine Form der natürlichen Haltung auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Hilfe von Wissenstransfer und Forschung zu verbessern und an interessierte Landwirte weiterzuvermitteln bzw. weiterzutragen. ...Zudem werden Fragestellungen zur Tiergesundheit im Rahmen der Verfahren beantwortet und ökonomische Auswirkungen aufgezeigt. Demeter im Osten e.V. übernimmt dabei die Durchführung einer der Stable Schools und Wissenstransfergruppen sowie die Beratung der Betriebe, die Unterstützung dieser bei der Datenaufnahme und die Rückmeldung der Ergebnisse an die Betriebe....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 29%
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Institution)
...Schorfheide und Choriner Endmoränenbogen sind zwei kulturhistorisch unterschiedliche Landschaften, die sich westlich (Schorfheide) und östlich (Choriner Endmoränenbogen) der Autobahn Berlin-Prenzlau erstrecken. 75 Gemeinden und die drei Kleinstädte Oderberg, Joachimsthal und Greiffenberg mit insgesamt 35.000 Einwohnern liegen im Biosphärenreservat. Das Konzept des Biosphärenreservates sieht vor, den wirtschaftenden Menschen in seiner Wirkung auf die Biosphäre mit einzubeziehen, d.h., die Interessen der im Gebiet lebenden Menschen mit der Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft in Einklang zu bringen. ...Bei der Umsetzung dieses Zieles ist der Förderverein Kulturlandschaft Uckermark e.V. ein entscheidender Partner. Das Biosphärenreservat gliedert sich in verschiedene Schutzzonen, die Naturentwicklungs-, Pflege- und Entwicklungszonen....
Relevanz: 29%
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und dem Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum) - JKI (Projekt)
...Züchtung bietet hierzu die ökologisch und ökonomisch nachhaltigste Form des Pflanzenschutzes. Jedoch sind die Resistenz/Toleranz gegen Faktoren der Leguminosenmüdigkeit bzw. ...Damit wird eine multiparentale Kartierungspopulation aufgebaut, die für die genetische Kartierung der Pilzresistenz herangezogen wird und in Abhängigkeit der genetischen Architektur schließlich in der Entwicklung molekularer Marker bzw. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 29%
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und dem Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum) - Universität Kassel (Projekt)
...Züchtung bietet hierzu die ökologisch und ökonomisch nachhaltigste Form des Pflanzenschutzes. Jedoch sind die Resistenz/Toleranz gegen Faktoren der Leguminosenmüdigkeit bzw. ...Damit wird eine multiparentale Kartierungspopulation aufgebaut, die für die genetische Kartierung der Pilzresistenz herangezogen wird und in Abhängigkeit der genetischen Architektur schließlich in der Entwicklung molekularer Marker bzw. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 29%
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und dem Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum) - NPZ Innovation (Projekt)
...Züchtung bietet hierzu die ökologisch und ökonomisch nachhaltigste Form des Pflanzenschutzes. Jedoch sind die Resistenz/Toleranz gegen Faktoren der Leguminosenmüdigkeit bzw. ...Damit wird eine multiparentale Kartierungspopulation aufgebaut, die für die genetische Kartierung der Pilzresistenz herangezogen wird und in Abhängigkeit der genetischen Architektur schließlich in der Entwicklung molekularer Marker bzw. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 29%
Wissensstandsanalyse zur Tiergesundheit aller Nutztierarten im Ökologischen Landbau und 100%-Biofütterung (Projekt)
...Hierbei sollen neben der Literaturrecherche, die insbesondere vom Projektpartner VTI durchgeführt wird, der Status-Quo in der Praxis und Beratung dokumentiert werden. Die Wissensstandsanalyse umfasst also - Erfassung der aktuellen Praxiskenntnisse und -bedürfnisse. - Identifizierung der Tierarten mit den größten Wissenslücken. In Ergänzung erfolgt eine ausführliche Literaturdokumentation über aktuelle Forschungsergebnisse in einem gesonderten Projekt des vTI (FKZ 10OE089). Im Verbundprojekt soll dann zusammenfassend der Forschungs- und Transferbedarf und der notwendige Entwicklungsbedarf in Bezug auf die EG-Öko-Verodrnung abgeleitet werden. 2. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 29%
Physiologische Untersuchungen zur photosynthetischen Leistungsfähigkeit und zur Wassernutzungseffizienz von Leistungsklonen der Pappel im Hinblick auf unterschiedliche Ploidiestufen (Projekt)
...Es stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Auswirkungen hat die Ploidie auf das Wuchsverhalten? Gibt es Beziehungen zwischen der Ploidie und der Photosynthese bzw. der Wassernutzungseffizienz der Blätter? Die Pflanzenerzeugung erfolgt durch das Institut für Forstgenetik des vTI. ...Das Vorhaben orientiert auf die Unterstützung der Suche nach neuen Züchtungsstrategien und steht in enger Verbindung mit dem Projektteil Triploide im Projektverbund FastWOOD I und II und dem gesonderten FNR-Projekt Tetraploide (beide Thünen-Institut). ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 29%
Etablierung eines quantitativen Nachweisverfahrens für Rhizoctonia solani AG2-2 im Boden (Projekt)
...Ziel des Forschungsprojektes ist es zum einen, die im Vorgängerprojekt entwickelte molekulare Quantifizierungsmethode (Quinoa-qPCR-Test) für den routinemäßigen Einsatz zur Einschätzung des Rhizoctonia-Inokulumpotentials von Feldböden zu etablieren. ...Zudem sollen die beprobten Betriebe jährlich zu acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen befragt werden und die erhobenen Daten anschließend mit den ermittelten Rhizoctonia-Bodenkonzentrationswerten korreliert werden (in Zusammenarbeit mit dem Ring südbayerischer Zuckerrübenanbauer e.V.). Ziel ist dabei, weitere acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen zu identifizieren, die sich hinsichtlich des Auftretens von R. solani fördernd, abschwächend oder neutral auswirken. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019