Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Futterwert ausgewählter Pflanzen sowie Futteraufnahme, Leistung und physiologische Parameter von Milchkühen und Mastrindern (Projekt)
Auswirkungen ansteigender CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre auf die Nährstoffzusammensetzung von Futterpflanzen, der Einfluss unterschiedlicher Umgebungstemperaturen auf das Verzehr- und Tränkverhalten von Rindern und vergleichende Modellstudien zu Effekten eines fiktiven Futterangebots von 2010 bzw. 2050 sind Gegenstand der Untersuchungen.
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Leguminosen-basierte Graslandwirtschaft als Beitrag zur Sicherung der Grundfuttererzeugung (Projekt)
Die agronomische Leistungsfähigkeit leguminosenbasierter Graslandwirtschaft entlang eines Klimagradienten in Niedersachsen von subaltlantisch bis subkontinental wird untersucht. Ertragsleistungen, die N-Fixierung sowie wichtige Merkmale der Futterqualität werden erfasst. Die Umsetzung klimaspezifischer Ertrags- und Konkurrenzanalysen erlaubt es, das Kompesationspotential von Leguminosen für...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Ökonomische Analysen zur Anpassung der Milchviehhaltung an Klimaveränderungen in Niedersachsen (Projekt)
Durch ökonomische Bewertungen von Ergebnissen aus FT4 werden die unmittelbaren betriebswirtschaftlichen Folgen des Klimawandels und der betrieblichen Anpassungsreaktionen ermittelt. In TP 3.1 werden auch die mittelbaren Folgen durch veränderte Agrarpreise und Politikmaßnahmen abgeschätzt. Die regionalen Effekte werden in einen internationalen Rahmen projiziert und bewertet.
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Schadstoffbelastungen an der Elbe - wirtschaftliche Landnutzung durch Färsenvornutzung (Projekt)
Die Belastungen der Böden im Überflutungsbereich der Elbe sind bekannt. Es werden bestimmte Bewirtschaftungsverfahren empfohlen. Eine empfohlenen Nutzungsform ist die Mutterkuhhaltung. Die Färsenvornutzung oder die Färsenmast wurden bisher nicht als Beweidungsalternative betrachtet. Als weiteren möglichen Baustein für die Beratung der Landwirte soll diese Möglichkeit der Färsenvornutzung in einem...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Subtypisierung der zweiten Generation innerhalb des europäischen Netzwerks PulseNet Europe: Entwicklung und Validierung eines Multiple-Locus Variable-Number Tandem Repeat Analysis (MLVA) Systems für Non-O157 Shiga Toxin-produzierende Escherichia coli (STEC) (Projekt)
PulseNet Europe, das 2002 gegründete Netzwerk zur molekularbiologischen Surveillance von lebensmittelbedingten Infektionen in Europa, machte die Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE) wegen ihrer hohen Diskriminierfähigkeit zum Goldstandard für die Subtypisierung der wichtigsten Erreger. Der Erfolg der PFGE als universelle Subtypisierungsmethode ist gut dokumentiert, doch gibt es Nachteile, die die...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Charakterisierung von Salmonella Paratyphi B dT+ Stämmen mittels Lysotypie (Projekt)
Salmonella Paratyphi B dT+ (S. PB d+) zählt seit dem Ende der 90ziger Jahre zu den häufig beim Schlachtgeflügel nachgewiesenen Salmonella-Serovaren in Deutschland (Dorn et al. 2001). Auch in den Nachbarländern von Deutschland nahm die Prävalenz dieses Serovars zu (Niederlande, Belgien, UK). Bestätigt wurde dieser Befund erneut in dem EU-weiten Monitoring zum Nachweis von Salmonellen in...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Agrotourismus in NRW – eine Analyse der Wettbewerbsfähigkeit (Projekt)
Das Projekt soll im Rahmen einer Fallstudie die Wettbewerbsfähigkeit des Agrotourismus einer Region untersuchen und die dafür maßgeblichen Faktoren ermitteln. Als Fallregion wird Südwestfalen behandelt. Das Projekt baut auf einer 2010 bewilligten und durchgeführten Vorstudie auf. Dem Agrotourismus wird potenziell große Bedeutung als zusätzliches Standbein für landwirtschaftliche Betriebe sowie...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Sensorisch und gesundheitlich relevante Sekundärmetabolite von Penicillium spec. an Weintrauben - Profilerfassung, biologische Funktion und Entwicklung eines analytischen Markers (Projekt)
Weintrauben werden neben Aspergillus-Stämmen auch von Penicillium spec. besiedelt, die für höhere Konzentrationen an unerwünschten Stoffen, wie den Mykotoxinen Patulin, Citrinin und Geosmin, in Weinbauerzeugnissen verantwortlich sind. Im Hinblick auf eine mögliche Festsetzung von Höchstgehalten der oben genannten Stoffe sollen im Rahmen dieses Projektes Untersuchungen dazu durchgeführt werden, ob...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
GIS-basierte Grundlagen und Szenarien der Klimaentwicklung und des Wasser- und Stoffhaushalts (Projekt)
Im Zentrum dieses Teilprojektes steht die standorts- und baumartenspezifische Abschätzung des Klimawandels auf die Komponenten des Wasserhaushalts und der Wasserqualität von Waldbeständen. Treiber des Geschehens sind die Klimaszenarien in ihrer voraussichtlichen Zuordnung, modifiziert durch die Bodenbedingungen und die ökologischen Potentiale der Baumarten. Neben der Bereitstellung von...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Genetische Anpassungspotenziale an den Klimawandel (Projekt)
Ändern sich Umweltbedingungen, zum Beispiel aufgrund des globalen Klimawandels, so kann dies evolutionäre Anpassungsprozesse in Waldpopulationen nach sich ziehen. Untersuchungen dieser Prozesse sind bei Bäumen aufgrund ihrer Langlebigkeit erschwert, aufgrund ihrer Trägerfunktion von Waldökosystemen aber äußerst wichtig. Durch die Beobachtung genetischer Variationsmuster soll geprüft werden, ob...
Förderzeitraum: 2009 - 2013