Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 7 (Projekt)
Ökologische Betriebe sind bezüglich ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Ertragsoptimierung (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln etc.) im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben eingeschränkt. Daher, und auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs bei gleichzeitigem Mangel an heimischen Eiweißfuttermitteln, ist es im ökologischen Landbau umso wichtiger, alternative...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Zertifizierungsrichtlinie für Öko-Aromen (Projekt)
Laut Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 sind in Bio-Lebensmitteln natürliche Aromen erlaubt. Diese können Zutaten und Zusatzstoffe enthalten, die nicht als bio-konform eingestuft werden. Der Einsatz dieser natürlichen Aromen in Öko-Lebensmitteln ist daher umstritten und die Nachfrage nach „Öko-Aromen“ steigt. Allerdings gibt es bisher keine einheitliche Definition darüber, was Öko-Aromen genau sind. In...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Ferkelverluste verringern: Auswirkungen einer verlängerten Säugezeit auf die Konstitution der Aufzuchtferkel (Projekt)
In der ökologischen Ferkelproduktion werden zwar fast identische Wurfgrößen im Vergleich zur konventionellen Erzeugung erreicht, aber deutlich weniger verkaufte Ferkel pro Sau. Ein wesentlicher Grund könnte in der eigentlich gut gemeinten mindestens 6-wöchigen Säugezeit liegen. Auf Grund der Vorgaben der EU-Öko-Verordnung werden Ferkel in der ökologischen Ferkelerzeugung in der Regel mit 6 Wochen...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Gentechnik - Koexistenzversuche zur Prüfung der Verbreitung von gentechnisch veränderten Maissorten auf konventionell bewirtschaftete Flächen (Projekt)
Auf definierten Versuchsfeldern wurden Koexistenzversuche zur Prüfung der Verbreitung von gentechnisch veränderten Maissorten auf konventionell bewirtschaftete Flächen durchgeführt und insbesondere mit Blick auf notwendige Mindestabstände ausgewertet.
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Gruppensäugungen ferkelführender Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau (Projekt)
Mit den Vorgaben der EG-Ökoverordnung EU-VO 1804/1999, die u.a. auch für ferkelführende Sauen einen Auslauf vorschreibt sowie die Mindestsäugedauer auf 40 Tage festlegt, erfährt die Ökosauenhaltung einen Wandel. Die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen scheint als Produktionsverfahren geeignet, um sowohl dem Tierschutz als auch der Wirtschaftlichkeit in der ökologischen Ferkelerzeugung gerecht zu...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Inokulumreduzierung des Schorfpilzes als Beitrag zur Kupferminimierung bzw. zum Kupferverzicht in der ökologischen Apfelproduktion (Projekt)
Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt im ökologischen Obstbau ein großes Problem dar. Um die mit dieser Krankheit verbundenen Qualitäts- und Ertragsverluste zu reduzieren existieren verschiedene Ansätze. Im Rahmen dieses Verbundvorhabens steht die schwerpunktmäßig Überwinterungsphase des Erregers im Vordergrund. Überwinterungsquartier ist hauptsächlich das Falllaub. Auch eine Überwinterung...
Förderzeitraum: 2010 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Inokulumreduzierung des Schorfpilzes als Beitrag zur Kupferminimierung bzw. zum Kupferverzicht in der ökologischen Apfelproduktion. Koordination (Projekt)
Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt im ökologischen Obstbau ein großes Problem dar. Um die mit dieser Krankheit verbundenen Qualitäts- und Ertragsverluste zu reduzieren existieren verschiedene Ansätze. Im Rahmen dieses Verbundvorhabens steht die schwerpunktmäßig Überwinterungsphase des Erregers im Vordergrund. Überwinterungsquartier ist hauptsächlich das Falllaub. Auch eine Überwinterung...
Förderzeitraum: 2010 - 2016
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 9: Extrusionstechnologie (Projekt)
Vorhabenziel ist die Verbreiterung des Werkstoff- und Kunststofftechnik-Know-Hows / Ausweitung auf ein bislang unbekanntes aber zukunftsträchtiges Werkstoffgebiet (Ligninbasierte Werkstoffe) in einem innovativen Markt (Elektronik) am Beispiel einer Rahmenkonstruktion aus extrudierten Profilen. Der Arbeitsplan umfasst: (a) Abstimmung mit den Teilnehmern / Abgleich der Vorgehensweisen und Termine....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Prozessoptimierung, Netzwerkbildung (Projekt)
Die Erschließung von neuen Applikationsfeldern entlang der Fertigungskette zur Herstellung hochwertiger elektronischer Produkte auf der Basis des nachwachsenden Rohstoffes Lignin. Die Erhöhung der Akzeptanz von Lignin als nachwachsender Rohstoff für die stoffliche Verwertung wird neben ökonomischen Fragen zur Ligningewinnung vor allem durch die Gewährleistung stofflicher Qualität und Reinheit...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 2: Materialentwicklung, Compoundierung, Granulatherstellung (Projekt)
Die geplanten Forschungsaufgaben dienen im Allgemeinen der Erschließung von neuen Applikationsfeldern entlang der Fertigungskette zur Herstellung hochwertiger elektronischer Produkte auf Basis des nachwachsenden Rohstoffes Lignin. Im Speziellen (TV3) steht die Entwicklung von Materialien im Mittelpunkt, die neben den charakteristischen Anforderungsprofilen für thermoplastische Verarbeitung auch...
Förderzeitraum: 2012 - 2012