Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 28%
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau, Modellregion Rheinland-Pfalz (Projekt)
...Der integrierte, nachhaltige und vor allem digitale Pflanzenbau soll erreicht werden durch die Vernetzung der vorhandenen digitalen Systeme und Infrastruktur (ZEPP/ISIP e.V. / GeoBox-Infrastruktur) sowie deren Verschneidung mit betrieblichen Daten. Die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes ebenso wie die grundlegende Düngebedarfsermittlung erfolgt digital und wird durch digitale Entscheidungshilfen begleitet. ...Digital aufbereitete Monitoringdaten der Offizialberatung sowie des Betriebs flankieren die Ergebnisse der Prognosen, wobei die betrieblichen Erhebungen durch die digitale Infrastruktur auch anderen Betrieben in Echtzeit zur Verfügung stehen. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 28%
Entwicklung von diagnostischen Werkzeugen zur frühzeitigen Untersuchung auf Qualitätsparamter in der Rebenzüchtung (Projekt)
...Die Bewertung neuer Rebsortenkandidaten hinsichtlich ihres Qualitätspotenzials ist ein langwieriger Prozess. ...Diese detaillierten Karten ermöglichen die Durchführung von QTL-Analysen mit phänotypischen Merkmalen mit hohem Einfluss auf die Weinqualität. ...Projektziel ist die Bereitstellung effizienter molekularer Marker für die Frühbestimmung des Weinqualitätspotentials im Zuchtmaterial....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 28%
Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung (WP1) (Projekt)
...Für den Anbau von Ackerbohnen und Erbsen soll daher eine Risikovermeidungsstrategie entwickelt werden, die vier Hauptschädlinge als Schädlingsgilde in Körnerleguminosen abdeckt und eine präventive Anbauplanung über die Stellgrößen Schlagauswahl, Schlagseparierung und Saatzeit ermöglicht. ...Einsparpotential bei Direktbekämpfungsmaßnahmen aufzeigen. Die Universität Kassel (FÖP) ist Koordinator des Vorhabens. ...Die Berechnung des Vorbefalls und der Anbaudichte sowie die Korrelation für Risikobewertungen (AP 2) und die anschließende Ableitung von Praxisempfehlungen (AP 3) werden von der ZEPP und der Universität Kassel (FÖP) durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 28%
Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung (WP1) (Projekt)
...Für den Anbau von Ackerbohnen und Erbsen soll daher eine Risikovermeidungsstrategie entwickelt werden, die vier Hauptschädlinge als Schädlingsgilde in Körnerleguminosen abdeckt und eine präventive Anbauplanung über die Stellgrößen Schlagauswahl, Schlagseparierung und Saatzeit ermöglicht. ...Einsparpotential bei Direktbekämpfungsmaßnahmen aufzeigen. Die Universität Kassel (FÖP) ist Koordinator des Vorhabens. ...Die Berechnung des Vorbefalls und der Anbaudichte sowie die Korrelation für Risikobewertungen (AP 2) und die anschließende Ableitung von Praxisempfehlungen (AP 3) werden von der ZEPP und der Universität Kassel (FÖP) durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 28%
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Projekt)
...Diesem Teilprojekt ist auch die Etablierung von genetischen Markern für praxisrelevante Phytophthora-Resistenz zuzuordnen. Zusammen mit dem IPK nimmt die LfL die Charakterisierung der Genbank vor. Die LfL ist übergreifend für die Koordination des Gesamt-Projekts und den Wissenstransfer zuständig. ...Basiszuchtmaterial mit ausgeprägter Resistenz gegen die Kraut- und Knollenfäule wurde erstellt. An dem Projekt waren die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Julius Kühn-Institut (JKI) und das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) beteiligt.orgprints.org/36354/...
Förderzeitraum: 2012 - 2018
Relevanz: 28%
Anpassungen und Gegenwehr im koevolutionären Wettrüsten zwischen einem Baculovirus und dessen Wirtsinsekt (Projekt)
...Seitdem basieren CpGV-Mittel auf Mischungen des bis dahin ausschließlich verwendeten Isolates CpGV-M sowie auf neuen CpGV-Isolaten (CpGV-I12, -S), die nachweislich die Resistenz brechen. Aktuell wurden AW-Populationen gefunden, die auch gegen diese neuen Isolate resistent sind. Die Vererbung dieses neuen Resistenz-Typs verläuft nicht nach dem bekannten Muster. ...Hierdurch werden modellhaft die genetischen Möglichkeiten der Resistenzentwicklung des Apfelwicklers gegen Baculoviren und wie diese die Resistenz überwinden können, entschlüsselt....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 28%
Analyse und Nutzbarmachung genetischer Ressourcen für die ökologische Wintergerstenzüchtung mit Fokus auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Flugbrand (Ustilago nuda) - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (Projekt)
...Diese Populationen werden für die genetische Kartierung der Flugbrandresistenz genutzt und ermöglichen die Ableitung molekularer Marker. ...Das Projekt unterstützt die Züchtung neuer Sorten mit verbesserter Resistenz gegen den Flugbrand der Gerste sowohl für die ökologische als auch für die konventionelle Landwirtschaft und trägt dazu bei, Resistenzgene nachhaltig nutzbar zu machen. Es kann damit einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des Green Deals der EU leisten. Durch die Introgression von Flugbrandresistenzen in Zuchtmaterial mit hohem Ertragspotential und exzellenten Qualitätseigenschaften hinsichtlich Futtereignung und Saatgutqualität soll zudem ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung des Sortenspektrums der Wintergerste geleistet werden....
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022