Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24886 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

IoT-basiertes Echtzeit Monitoringsystem zur Qualitätssicherung von Ebersperma beim Transport (Projekt)

Entwicklungsziel des Vorhabens ist ein neuartiges IoT-basiertes Echtzeit Monitoringsystem zur Optimierung des Transports von Ebersperma auf der Basis der während des Transports gemessenen Sensordaten. Ein ebenfalls zu entwickelndes Fahrerassistenzsystem soll den Kurier mit den für die Anpassung seines Fahrverhaltens relevanten Informationen versorgen. Mit dem innovativen Echtzeit Monitoringsystem...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

EMFAF Projekte zu ökosystemgerechten und alternativen Fanggeräten in Nord- und Ostsee (Umweltvorhaben, Thema 1) (Projekt)

Der Einfluss der Fischerei auf das Ökosystem und seine Komponenten ist maßgeblich vom verwendeten Fischereigerät abhängig. Das heißt aber auch, dass die systematische Weiterentwicklung, bzw. Neuentwicklung von Fanggeräten ein entscheidender Schlüssel für die Entwicklung einer ökosystemgerechten Fischerei in Nord- und Ostsee ist. Das Thünen-Institut entwickelt und testet seit Jahren Fanggeräte, um...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfungsstrategie von pflanzenparasitären Zystennematoden durch die Etablierung antagonistischer Pilze im Boden während des Anbaus von Zwischenfrüchten (Projekt)

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es ein innovatives biologisches Bekämpfungsverfahren mit Hilfe von endemischen nematodenpathogenen Pilzen in das Anbausystem von Zuckerrüben zu integrieren, um eine nachhaltige Kontrolle von Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen zwei in Vorversuchen vielversprechende Pilzstämme (Pochonia chlamydosporia...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

ABBA (Apfel, Birne, Biene, Antagonisten) on Fire (Feuerbrand) - Ein innovativer Behandlungsansatz auf Basis natürlicher Tailocine für die Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Kernobstanbau (Projekt)

Zu den vielversprechendsten Ansätzen, Ernährungssicherheit und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu erreichen, gehört die maßgeschneiderte Anwendung von natürlichen Gegenspielern (Antagonisten) und für die Pflanze förderlichen Mikroorganismen in der Landwirtschaft. Insbesondere im ökologischen Landbau werden diese Grundprinzipien schon heute effektiv genutzt. Unter Pflanzen-assoziierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur multispektralen Auflösung der Symptome der Gerstengelbmosaikvirose (Projekt)

Die Gerstengelbmosaikvirose wird durch das Barley yellow mosaic virus (BaYMV) und das Barley mild mosaic virus (BaMMV) verursacht. Typisch sind Strichelmosaik an den Blättern, Wuchsdepressionen und Ertragsausfall. Die Diagnose erfolgt meist durch Symptombonitur und ELISA. Da die Viren über den bodenbürtigen Vektor Polymyxa graminis verbreitet werden und lange infektiös bleiben, sind betroffene...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Multifunktionale Biodiversität im Boden: Potenziale erschließen für gesunde Anbausysteme (Projekt)

MultiSoil hat zum Ziel, gemeinsam landwirtschaftliche Praktiken zu entwickeln, zu testen und zu demonstrieren, die die Boden- und Pflanzengesundheitsfaktoren verbessern und damit die funktionale Artenvielfalt des Bodens erhalten. Dies wiederum trägt dazu bei, Schädlinge mit weniger Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen, was im Einklang mit den Zielen der Horizon Europe Mission „A Soil Deal for...


Förderzeitraum: 2025 - 2030

Relevanz: 100%

Agrarökologische Bodenoptimierung für Integriertes Unkrautmanagement (Projekt)

Mit sieben Partnern aus fünf europäischen Ländern, die verschiedene europäische Klima- und Ackerbaubedingungen repräsentieren, ist AGROSOIL in mehrere Arbeitspakete (APs) gegliedert: Das Arbeitspaket Co-Innovation widmet sich der gemeinsamen Entwicklung von AEWM, wobei zahlreiche Interessengruppen in LivingLabs eingebunden werden, um eine hohe Akzeptanz der entwickelten Strategien zu...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Entwicklung eines standardisierten Lernprozesses für veterinärmedizinische und landwirtschaftliche Ausbildungsziele am Beipiel Rinderreproduktion (Projekt)

Ziel des Projekts „SmartReproCow“ war es, ein lebensechtes Rindermodell als Simulator für die Nutzung in der veterinärmedizinischen und landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung zu entwickeln. Das Simulationstiermodell wird zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten bei der manuellen sowie ultraschallgestützten Trächtigkeitsuntersuchung und bei der Künstlichen Besamung beim Rind dienen. Die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Agrarökologische Bodenverbesserung für eine integrierte Unkrauftbekämpfung (Projekt)

Mit acht Partnern aus fünf europäischen Ländern, die verschiedene europäische Klima- und Ackerbaubedingungen repräsentieren, ist AGROSOIL in mehrere Arbeitspakete (APs) gegliedert: Das Arbeitspaket Co-Innovation widmet sich der gemeinsamen Entwicklung von AEWM, wobei zahlreiche Interessengruppen in LivingLabs eingebunden werden, um eine hohe Akzeptanz der entwickelten Strategien zu gewährleisten....


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbesserung der Selektion klimaresilienter Rebsorten (Projekt)

In Voruntersuchungen wurde Pflanzenmaterial für die Untersuchungen vorbereitet und erste molekulare Daten erhoben, die im Rahmen des Vorhabens ausgewertet werden sollen. Für die Versuche stehen zwei unterschiedliche Sets von Ausgangsmaterial, die mit ca. 8x Illumina sequenziert wurden, zur Verfügung: Set 1 (158 Genotypen): Pinot Noir/Pinot Noir Précoce-Familie (PN/PNP-Familie). Set 2 (250...


Förderzeitraum: 2024 - 2027