Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Geschäftsstelle der Nationalen Stillkommission (Projekt)
Seit 2019 ist die Nationale Stillkommission (NSK) am Max Rubner-Institut und dort am Institut für Kinderernährung angesiedelt. Die Kommission wurde mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung einer neuen Stillkultur in der Bundesrepublik Deutschland zu unterstützen und dazu beizutragen, dass Stillen zur normalen Ernährung für Säuglinge wird. Das Aufgabenspektrum der NSK umfasst Folgendes: • die...
Förderzeitraum: 2019 - 2025
Relevanz: 100%
Koordinierungsstelle der Nationalen Stillstrategie (Projekt)
Das Institut für Kinderernährung hat die Koordinationsstelle zur Erarbeitung und Umsetzung der Nationalen Stillstrategie inne. Die Koordinationsstelle gehört zum Aufgabenfeld "Public Health Nutrition und Kind" des Instituts. Ziel der Nationalen Stillstrategie ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen zum Stillen und des Stillverhaltens in Deutschland, um so die kurz- und langfristige Gesundheit...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Test-Performance Studie zur Detektion von Phyllosticta citricarpa, Erreger der Zitrus-Schwarzfleckenkrankheit (CBS) (Projekt)
Die große Herausforderung der molekularen Identifizierung von P. citricarpa, Erreger der Schwarzfleckenkrankheit (CBS) besteht daran, dass diese von anderen Phyllosticta-Arten, wie P. paracitricarpa and P. citriasiana, die auch Zitrus befallen, klar abzugrenzen. Dies liegt weitgehend an der genetischen Ähnlichkeit zwischen P. citricarpa, P. paracitricarpa, and P. citriasiana. Es existieren...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Digitales Warnsystem zur Rattenbefall-Prävention auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Resistenz (Projekt)
Unter Einbeziehung von Landwirten verfolgen wir folgende technische und wissenschaftliche Arbeitsziele: i) die Implementierung von Sensortechnik auf landwirtschaftlichen Betrieben als betriebsweites Warnsystem, ii) die Bestätigung der Funktionstüchtigkeit des Warnsystems auf landwirtschaftlichen Betrieben, iii) die Bestätigung des erfolgreichen Einsatzes des Warnsystems durch Landwirte und iv)...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Mikrobielle Proteine als Nahrungsmittel? (Projekt)
Angesichts der ständig wachsenden Weltbevölkerung steuert die Menschheit immer weiter auf ein sogenanntes „Protein Gap“ zu. Die Abdeckung über tierisch produzierte Proteine wird nicht ausreichen, um die Weltbevölkerung ausreichend zu versorgen. Des Weiteren hat die intensive Tiernutzung massive Auswirkungen auf die Umwelt und muss zwingend heruntergefahren werden. Neben der Transformation der...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Quantifizierung von Chlorparaffinen und weiteren organischen Kontaminanten in Bienenwachstüchern für den Lebensmittelkontakt (Projekt)
Bei den Chlorparaffinen (CP) handelt es sich um Alkangemische mit variierendem Chlorgehalt, die rechtlich in kurzkettige (SCCP), mittelkettige (MCCP) und langkettige (LCCP) Produkte eingeteilt werden. Sie werden jährlich im Millionen-Tonnen-Maßstab hergestellt und u.a. als Weichmacher, Flammschutzmittel, Hochdruckschmiermittel und Fettungsmittel eingesetzt. Erste Hinweise aus China, dass...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Etablierung, Standardisierung und Routinearbeiten zur Analytik im Non-Food-Labor (Projekt)
Etablierung, Standardisierung und Routinearbeiten zur Analytik im Non-Food-Labor
Förderzeitraum: 2001 - 2024
Relevanz: 100%
Eine Toolbox zur Authentifizierung von Nusserzeugnissen (Projekt)
Nüsse enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und unterstützen daher die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen. Allerdings stellt der Verzehr von Nüssen ein Risiko für Verbraucher mit Allergien dar und gesundheitsgefährdende Aflatoxine können sich durch lange Lagerzeiten bilden. Bisher zielte die Analytik daher primär auf diese Aspekte ab. Da Nüsse teilweise recht hohe Preise erlangen und...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Verbesserung der Resilienz einheimischer Baumarten gegen Klimawandel-verursachten Stress durch Nutzung der Schwefel-induzierten Resistenz/Toleranz (SiRT) - Teilvorhaben 3: „Auswahl und Bonitierung von Waldarealen im Kontext ihrer Schwefel-Verfügbarkeit" (Projekt)
Naturnahe Wirtschaftswald-Ökosysteme sind nicht nur wichtige Produzenten des nachwachsenden Rohstoffes „Holz“, sondern auch von großer ökologischer Bedeutung. Um deren nachhaltige Bewirtschaftung auch unter den Stress-Bedingungen des globalen Klimawandels zu ermöglichen, ist die Resilienz gegenüber abiotischen und biotischen Stressoren von zentraler Bedeutung. Schwefel (S) kommt hierbei als...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau (Projekt)
Für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Flugbrandresistenz (AP1) werden die chromosomalen Positionen ausgewählter Resistenzgene validiert. Dazu werden geeignete Populationen genotypisiert und für Resistenz phänotypisiert. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch nach Linien mit bislang nicht vorhandenen Resistenzgenkombinationen gesucht. Der zweite Schwerpunkt im AP1 untersucht die Frage, welche...
Förderzeitraum: 2024 - 2028