Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Landerwerb und zunehmende Landungleichheit im ländlichen Ostafrika (Projekt)

Landerwerb und zunehmende Landungleichheit im ländlichen Ostafrika


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Sensor-gestützte Digitalisierung des Feldversuchswesens (Projekt)

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt der Einsatz hochentwickelter Sensoren, wie multi- und hyperspektraler Kamerasysteme, zunehmend an Bedeutung. Diese ermöglichen eine nicht-invasive Datenerfassung über verschiedene Wachstumsstadien hinweg. Vor dem Hintergrund die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an klimatische Veränderungen, speziell Trockenheit, sowie den Stickstoffstatus und...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Gummiadditive in Verbraucherprodukten (Projekt)

Ziel des Projektes ist die systematische Zusammenstellung relevanter Daten von Gummiadditiven hinsichtlich ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften, Funktion und Verwendung in Verbrauchererzeugnissen durch Auswertung öffentlich verfügbarer Quellen, von REACH Registrierungsdossiers und einer Konsultation. Mit Hilfe dieser Übersicht werden für Verbraucher bedenkliche Additive priorisiert und der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Untersuchungen von definiert gefärbten Textilien zur Bestimmung expositions-relevanter Parameter zur Migration und zur bakteriellen Spaltung (Projekt)

Untersuchungen von definiert gefärbten Textilien zur Bestimmung expositions-relevanter Parameter zur Migration und zur bakteriellen Spaltung


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Konzeptentwurf für ein Nationales Ernährungsmonitoring bei Kindern und Jugendlichen (Projekt)

Konzipiert wird das Design und die Umsetzung von kontinuierlichen repräsentativen Verzehrserhebungen über die gesamte frühe Lebensphase von der Schwangerschaft über das Säuglings-, Kleinkind-, Vorschulkind-, Schulkind- bis ins Jugendalter. Neben individuellen Verzehrsdaten werden Daten zur Anthropometrie, kardiometabolische Parameter und Biomarker zum Status ausgewählter Nährstoffe (inkl. Jod für...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung des Einflusses luftgefüllter Hohlräume auf die Geschwindigkeit der Abkühlung von vorgegarten Speisen in geschlossenen Behältern (Projekt)

Aus betrieblichen Gründen werden in der Großküchenverpflegung frisch zubereitete Speisen, die sich nicht zum Tiefgefrieren eignen, bei niedrigen Temperaturen zwischengelagert, um unmittelbar vor der Abgabe an die Kantinengäste verzehrsfertig erhitzt zu werden. Aus hygienischen Gründen kommt es hierbei darauf an, dass die Kerntemperatur der vorgegarten Speisen möglichst schnell das kritische...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

food4future2 - Nahrung der Zukunft (Projekt)

Das Projekt food4future zielt darauf ab, die Politik bei der Schaffung eines nachhaltigen und resilienten Nahrungsmittelumgebung zu unterstützen, das allen Menschen zu jeder Zeit nahrhafte und gesunde Nahrungsmittel aus unterschiedlichen Quellen zur Verfügung stellt, während die Produktion innerhalb der planetaren Grenzen bleibt. In der ersten Phase des Projektes wurde der Grundstein für ein...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Netzwerk zur Evidenzsynthese im Agrar- und Lebensmittelsektor (Projekt)

Die Ziele der COST-Aktion sind die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern für den Wert von robusten Evidenzsynthesen, die Verbesserung der europäischen Kapazitäten für deren Erstellung und die Erleichterung ihrer Nutzung für eine fundierte Entscheidungsfindung. Diese Initiative wird alle Beteiligten in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und einen...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Risikoorientierte versus zufällige Probenahme - Phase 2 (Projekt)

Im Jahr 2023 haben die beiden Projektpartner AGES und NWVA existierende Kontrollpläne untersucht und eine Literaturrecherche zur Verfügbarkeit von Methoden zur Kombination von risikobasierten und Zufallskontrollen durchgeführt. Obwohl sie gut begründete Kontrollpläne vorfanden, die häufig sowohl risikobasierte als auch Zufallskontrollen enthielten, konnten sie keine einheitliche Methode für die...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Organisatorische Umsetzung des Abschlussworkshops der Projekte "DataColl" und "FoodClass" (Projekt)

Dieses Projekt diente der organisatorischen Umsetzung des Abschlussworkshops der Projekte "DataColl" und "FoodClass".


Förderzeitraum: 2023 - 2023