Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
Auswirkung von Nährstoffstrategien der Bäume und Kohlenstoffexsudation durch Wurzel-Mykorrhiza-Verbindungen auf den Umsatz der Humusauflage (Projekt)
... Markierungsexperiment untersucht (P2). Die Ergebnisse werden mit Informationen der mikrobiellen Gemeinschaft (P7) und den unterschiedlichen Mykorrhizatypen der Baumarten (P8) verknüpft und mit den Nährstoffaufnahmeraten in Abhängigkeit... wiederspiegeln. In dem vorliegenden Forschungsantrag P9 untersuchen wir die Hypothese, dass...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 27%
Einfluss von basischen Molkenproteinen und dem Glykomakropeptid (GMP) auf Auf- und Abbauprozesse des Knochens (Projekt)
... das Glykomakropeptid sowie daraus hergestellte partielle Hydrolyseprodukte 1. die Aktivität knochenaufbauender Zellen (Osteoblasten und Chondrozyten) zu steigern, 2. die Aktivität knochenabbeuender Osteoklasten zu reduzieren und dadurch 3. die Knochenstruktur zu verbessern, die Knochenstabilität zu erhöhen und den Knochenabbau...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 27%
Biochar Europe - Pflanzenkohle als Option für nachhaltiges Ressourcenmanagement (Projekt)
... Aufgaben konzentrieren: 1. Pflanzenkohle-Produktion und Charakterisierung 2. Implementierung in vorhandene Landnutzungs-Systeme 3. Ökobilianzierung 4. Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 27%
Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe auf die Biodiversität - Neue Methoden erlauben neue Einblicke (Projekt)
...Das beantragte Projekt soll damit folgende Hauptfragen beantworten: 1. Welchen Einfluss... wichtige Teilgruppen wie Parasitoide? 2. Welchen Einfluss haben die verschiedenen waldbaulichen Behandlungsstrategien auf die funktionale Diversität von Arthropoden? 3. Welchen Einfluss haben die verschiedenen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 27%
Effekte einer etablierten Unterflurbewässerung auf Treibhausgasemissionen und Wasserqualität (Projekt)
...Zweck des Vorhabens ist: 1. Ermittlung der Treibhausgasbilanzen einer etablierten Unterflurbewässerung in Vergleich zum Referenzstandort. 2. Untersuchung der Effekte unterschiedlicher Randbedingungen. 3. Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher klimatischer Jahre hinsichtlich Niederschlag,...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 27%
Einsatz antagonistischer Chaetomium-Stämme im biologischen Pflanzenschutz (Projekt)
...1. Welche Stämme bzw. Arten sind geeignet?2. Welches ist der Einsatzbereich auf Chaetomium sp. bsierender Präparate im Biologischen Pflanzenschutz? 3. In welcher Form (als intakter Organismus oder durch Nutzung von Stoffwechselprodukten, z.B. Kulturfiltraten) ist eine Anwendung sinnvoll? 4. Um welche...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 27%
SFB 670 TP12: Molecular mechanisms of dendritic cell signal transduction subsequent to cellular infection by Vaccinia Virus or L. monocytogenes (Projekt)
... important (e.g. Vav-1-dependent) maturation signals are coupled to the recruitment and modulation of the... elucidation of the role of beta-2 integrins during phagocytosis. Our working hypothesis is that PRRmediated...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 27%
Etablierung und Validierung von molekularbiologischen Methoden zum Nachweis von Toxoplasma gondii in Lebensmitteln (Projekt)
... sind noch unzureichend untersucht (2). In Deutschland wurden bisher nur wenige Studien zum Vorkommen von T. gondii... der Bevölkerung seropositv, wobei die jährliche Inzidenz horizontal erworbener Infektionen auf 1.099/100.000 Einwohner geschätzt wird (1). Aufgrund der hohen Krankheitslast, gemessen an behinderungsbereinigten...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen - Teilprojekt 1 (Projekt)
... wurden 4 Kreuzungspopulationen in 2-jährigen Feldtests an 3 Standorten geprüft. Die Analyse... Isolaten untersucht. In allen 3 Projektjahren dominierte die „Warrior-Rasse“ Die Mehrzahl der untersuchten Yr-Gene wurde bereits von virulenten Isolate überwunden, lediglich Yr5, Yr 8, Yr 10, Yr 15 und Yr24...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen - Teilprojekt 2 (Projekt)
... wurden 4 Kreuzungspopulationen in 2-jährigen Feldtests an 3 Standorten geprüft. Die Analyse... Isolaten untersucht. In allen 3 Projektjahren dominierte die „Warrior-Rasse“ Die Mehrzahl der untersuchten Yr-Gene wurde bereits von virulenten Isolate überwunden, lediglich Yr5, Yr 8, Yr 10, Yr 15 und Yr24...
Förderzeitraum: 2013 - 2016