Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Anwendung geographischer Informationssysteme (GIS) zur Auswertung epidemiologischer Daten (Projekt)

Im Rahmen der Umsetzung der RL 2003,99,EG sowie in Vorbereitung der Umsetzung der VO (EG) 2160,2003 werden umfangreiche Daten gewonnen. Pilotstudien zum Vorkommen von Salmonellen in verschiedenen Tierpopulationen wurden bereits abgeschlossen oder werden in 2007 fertig gestellt, aus denen repräsentative Daten zur Verfügung stehen. Im Rahmen des Projektes soll der Einsatz von GIS-Systemen zur...


Förderzeitraum: 2004 - 2009

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Variable-Number-Tandem-Repeat Analyse (MLVA) Typisierungs-Systems für Salmonella Enteritidis Isolate (Projekt)

Die Multiple-Locus-Variable-Number-Tandem-Repeat Analyse (MLVA) hat sich in den letzten Jahren als wertvolle Methode zur Feintypisierung von verschiedenen Bakterien-Spezies, einschließlich Salmonella enterica Serovare erwiesen. Im letzten Jahr wurde am NRL-Salm die MLVA Technik für Salmonella Typhimurium etabliert. Die Fragmentanalyse der PCR Produkte erfolgt über einen ABI 310...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Vorkommen, Typenspektrum und zum humanpathogenen Potential von Schiga-Toxin bildenden Escherichia coli (STEC) aus Wildfleischproben als Grundlage zur Risikobewertung (Projekt)

Nach den vorliegenden Daten wird Wildfleisch als Quelle möglicher STEC-Infektionen des Menschen bisher unterschätzt. Es gibt zudem weder Aufschlüsse über das bei Wildtieren vorkommende STEC-Typenspektrum noch genauere Untersuchungen zu den Virulenzmerkmalen der aus Wildprodukten isolierten STEC. Eine Vielzahl solcher Isolate soll detailliert charakterisiert werden, um eine Risikoabschätzung...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Humusreproduktion von Gärprodukten aus Biogasanlagen (Projekt)

Gesamtziel des Projektes ist die Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen für eine differenzierte Beurteilung der Humusreproduktionsleistung von Gärprodukten, um Strategien für eine ausgeglichene Humusbilanz beim Anbau von Energiepflanzen mit dem Einsatz von Gärprodukten entwickeln zu können. Im Fokus stehen hierbei Gärprodukte aus Biogasanlagen, die NawaRo-Substrate einsetzen. Die Bestimmung der...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur mikrobiellen Stressantwort auf technologische Prozesse von Campylobacter jejuni (Projekt)

Genaue Kenntnisse über die bakterienphysiologischen und molekularbiologischen Ereignisse unter technologischen Stressbedingungen und bei der Stressadaptation werden benötigt, um die technologischen Verfahren bei der Lebensmittelherstellung so zu optimieren, dass die bakteriellen Adaptationsmechanismen durch einzelne technologische Stressfaktoren oder eine Kombination dieser Faktoren überfordert...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Übertragung nasaler Besiedlung mit Methicillin resistenten S. aureus (MRSA) auf den Schlachtkörper im Rahmen des Schlachtprozesses (Projekt)

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind ein bedeutender Erreger nosokomialer Infektionen im Krankenhaus. Im Rahmen der aktuellen Untersuchungen zu MRSA beim Schwein wurde eine hohe Prävalenz nasaler Besiedlungen mit MRSA beim Schlachtschwein nachgewiesen. Die Prävalenz von MRSA in Lebensmitteln soll im Rahmen des aktiven Zoonosemonitorings im Jahre 2008 erhoben werden. Die...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Projekt)

Durch enge Vernetzung von kartoffelanbauenden Biobetrieben mit den deutschen Kartoffelzüchtern und führenden deutschen Kartoffelforschungsinstitutionen soll eine gezielte Züchtung von Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Deutschland etabliert werden, dies mit aktiver Einbindung praktischer Öko-Kartoffelerzeuger in die Züchtungsarbeiten. Der hierbei zu beschreitende Züchtungsprozess soll...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 2 (Projekt)

Gesamtziel des Vorhabens ist es, in einer gemeinsamen Anstrengung von Kooperationspartnern aus Pflanzenzüchtung - KMU der GFP-Abteilung 'Getreide' (GFP) - und Züchtungsforschung - Julius Kühn-Institut (JKI) sowie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) - deutschem Gerstenzuchtmaterial erstmalig und international einzigartig eine echte Resistenz gegen BYDV (Gelbverzwergungsvirus) mit...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 3 (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist die Einlagerung der durch das Gen Ryd4Hb bedingten BYDV-Resistenz in deutsches Wintergerstenzuchtmaterial und deren Kombination mit Gelbmosaikvirusresistenz und guter Malzqualität. Erreicht werden soll das Ziel durch:1) die Erstellung von züchterisch nutzbarem, Ryd4Hb-homozygotem Ausgangsmaterial, 2) die Entwicklung introgressionsspezifischer molekularer Marker,3)...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Mit der globalen Erwärmung und dem prognostizierten Klimawandel werden in Mitteleuropa zunehmend Perioden anhaltender Dürre erwartet. Bei Futter- und Rasengräsern ist die Bereitstellung von Sorten mit erhöhter Trockenheitsresistenz von besonderer Bedeutung, da die meisten Arten mehrjährig sind und damit die Stabilität gegenüber Jahreseffekten eine zusätzliche Relevanz besitzt. Es sollen anhand...


Förderzeitraum: 2011 - 2015