Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 45%

Bewertung und Verbesserung der Biodiversität leistungsfähiger Nutzungssysteme in Ackerbaugebieten unter Nutzung von Indikatorvogelarten (Projekt)

...Es werden wesentliche Einflussgrößen auf die Artenvielfalt analysiert und nachfolgend zukünftige Nutzungsänderungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Biodiversität von Agrarlandschaften abgeschätzt. Die dazu erforderlichen Felduntersuchungen werden in den Frühjahrsperioden 2009/2010 auf insgesamt 26 Probeflächen auf repräsentativen konventionell bewirtschafteten Ackerflächen sowie auf Brachen in Ostbrandenburg durchgeführt. Dabei dienen die Revierkartierungen zur Abschätzung der potenziellen Habitateignung, während die Identifizierung und Observierung von Neststandorten zur Ermittlung tatsächlicher Reproduktionsraten bzw. erfolgreicher Habitatnutzung Verwendung finden soll. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 45%

Etablierung und Charakterisierung eines humanen induzierten pluripotenten Stammzell-basierten Systems als Alternativmodell und Ergänzung zur KPC-Maus in der onkologischen Forschung (Projekt)

...Im Rahmen des Projekts soll eine allgemein- und einfach verfügbare humane iPSC-Linie genetisch so modifiziert werden, dass sie ähnlich zu aktuellen Mausmodellen eine Tamoxifen-induzierbare Cre-vermittelte Expression von mutiertem KRASG12D unter Kontrolle des endogenen KRAS-Promotors mit dem Knockout von TP53 verbindet. Dabei soll die Cre-Rekombinase (gekoppelt an zwei ERT2-Östrogenrezeptoren) permanent vom humanen ROSA26 genomischen Safe-Harbor-Lokus exprimiert werden, wodurch eine Expression in unterschiedlichen Gewebe möglich und die Induzierbarkeit durch Tamoxifen reguliert wird. ...Ziel ist somit die Etablierung eines humanen ex vivo Ersatzsystems für genetisch veränderte Mäuse mit möglichst breiter Anwendbarkeit für unterschiedliche Tumorentitäten. Darüber hinaus soll diese neue iPSC-Linie interessierten Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt werden, um somit den möglichst breiten Ersatz oder zumindest die Ergänzung von Mausmodellen zu ermöglichen....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 45%

Regeneration, Erhalt und nachhaltige Nutzung naturnaher Wälder Äthiopiens (Projekt)

...His tasks will be (1) to coordinate the field work, (2) to administer the field station and the project car, (3) to manage the permanent plots, (4) to establish and coordinate the experiments of the silviculture project, (5) to organise training activities for Ethiopian students and professionals, (6) to deal with Ethiopian authorities, (7) to interact with the Addis Ababa University and the Ethiopian Agricultural Research Organization, (8) to strengthen networking within the project package, and (8) to take the lead in the preparation of a manual for the sustainable management of the Munessa-Shashemene Forest....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 45%

FutMon - Weiterentwicklung und Umsetzung eines europäischen forstlichen Umweltmonitorings (Verbundprojekt)

...Ziel des vom Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Hamburg koordinierten Gesamtprojekts ist die Etablierung eines europäischen harmonisierten, forstlichen Monitoringsystems mit verbesserter Methodenstandardisierung und Effektivität, das politikrelevante Informationen über den Zustand der europäischen Wälder liefert. Die quantitative und qualitative Erhebung forstlicher Daten unter dem Aspekt von Klimawandel, Luftverunreinigungen, biologischer Vielfalt und Waldzustand sowie die Neuentwicklung von Monitoringverfahren ist Kernaufgabe des Projektes. FutMon ist in mehrere Teilprojekte gegliedert, die auf den Intensiv-Monitoringflächen (Level II) und dem systematischen Stichprobenraster (Level I) durchgeführt werden....


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 45%

Gross ammonification, gross nitrification and N net mineralization in temperate forest soils at low temperatures (Projekt)

...To test the hypothesis that substrate quantity and quality influence the temperature dependency of these processes, different substrates (NH4 in case of gross nitrification; glycine, proline and 2,6-pyridindicarbonic acid in case of gross ammonification) will be added. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 45%

Verbundprojekt: Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Im Rahmen des Gesamtvorhabens, Kriterien für die Standortauswahl von Offshore Aquakulturanlagen in Verbindung mit Offshore- Windenergie zu entwickeln, werden vom vTI-FOE biologische Parameter bearbeitet um in einem integrierten, multitrophischen Aquakultursystem (IMTA) ein Gleichgewicht zwischen Nährstoffeintrag durch Futter und Nährstoffentzug zu erreichen. Ziele der Arbeit von vTI-SF sind die Erstellung einer Geodatenbank, Definition von geeigneten Aquakulturstandorten; Definition von Gebieten für mögliche Co-Nutzung, Evaluierung von Co-Nutzungsszenarien; Durchführung einer ökonomischen Potentialanalyse inkl. einer vorläufigen Kalkulation; Sensitivitätsanalyse vTI-FOE: Zoobenthosuntersuchungen auf Indikatorarten; Fütterungsversuche im Labor zur Identifizierung von Nährstoffflüssen mittels stabiler Isotope; Modellierung der Nährstoffflüsse in integriertem multitrophischen Aquakultursystem (IMTA) und Skalierung. vTI-SF: Beschaffung von räumlich aufgelösten Basisdaten, Eingabe in GIS, Entwicklung der GIS-gestützten Entscheidungshilfen, Kopplung GIS und Multi-Criteria-Analyse zur Identifizierung möglicher Aquakulturstandorte, Überlagerung mit Gebieten für Offshore-Windkraftanlagen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 45%

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (Institution)

...Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ist eine Gesellschaft des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. ...


Relevanz: 45%

Pestizid-Metabolite in Trinkwasser (Projekt)

...The WHO Guidelines for drinking-water quality (GDWQ) provides the international reference point for the development of drinking-water quality regulations world-wide. The GDWQ are updated through a rolling revision process in response to new evidence, uncertainty about best practice, and requests from stakeholders. The GDWQ are supported by a number of technical resources that provide the evidence base supporting the recommendations in the GDWQ or provide detailed guidance to support effective implementation of WHO recommendations. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 45%

Analyse der Förderung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte im Rahmen der Begleitung und laufenden Bewertung von sechs Entwicklungsprogrammen für ländliche Räume im Zeitraum 2007-2013 (Projekt)

...Die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte (V&V) entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung des gesamten Agrarsektors. Aus diesem Grund wird V&V seit Jahrzehnten intensiv mit öffentlichen Mitteln unterstützt. ...Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, welche Effekte die V&V-Förderung im Hinblick auf die Förderziele hat, und ob die Maßnahme effizient ist bzw. ob mit anderen Maßnahmen die Ziele besser erreicht werden können. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2016

Relevanz: 45%

Verbundprojekt: Mikrobielle Biomineralisation zur wirksamen und umweltschonenden Unkrautkontrolle im Produktionsgartenbau - Teilprojekt A (Projekt)

...Das Verbundvorhaben der Partner Bind-X GmbH und W. Neudorff GmbH KG zielt auf die Erforschung, Etablierung und Validierung der Biomineralisation als effektive, nicht-chemische und zulassungsfreie Herbizidalternative für den Produktionsgartenbau. ...Kommerzielle Anwendungen der Biomineralisation existieren bereits, konzentrieren sich allerdings auf Anwendungen in der Staubbindung (v.a. im Bergbau). Für eine Anwendung im Produktionsgartenbau sind diese Anwendungen u.a. aufgrund der hohen Kosten, bezogen auf die ausgebrachte Fläche, nicht geeignet. Das Vorhaben beinhaltet daher die Auswahl und Untersuchung neuartiger Formulierungen sowie einer möglichen Applikationstechnik für die Biomineralisation, um die Grundlage für eine kompetitive Anwendbarkeit der Biomineralisation im Produktionsgartenbau zu etablieren. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024