Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24886 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer modularen, containerbasierten Wasseraufbereitung für eine integrierte multitrophe Aquakultur mit oxidativer Hygienisierung sowie Kopplung an Biogasanlagen zur kaskadierten Reststoffnutzung und gegenseitigen Wärmeregulierung - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, eine zu entwickelnde containerbasierte Wasseraufbereitung platzsparend und kosteneffizient u.a. in traditionelle Aquakulturanlagen zu integrieren. Durch diese modulare Wasseraufbereitung soll den Betreibern von bestehenden Anlagen ermöglicht werden, die erforderlichen Qualitätsanforderungen für die ausgeleiteten Abwässer zu erfüllen bzw. das Wasser mehrfach zu nutzen....
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer modularen, containerbasierten Wasseraufbereitung für eine integrierte multitrophe Aquakultur mit oxidativer Hygienisierung sowie Kopplung an Biogasanlagen zur kaskadierten Reststoffnutzung und gegenseitigen Wärmeregulierung - Teilprojekt D (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, eine zu entwickelnde containerbasierte Wasseraufbereitung platzsparend und kosteneffizient u.a. in traditionelle Aquakulturanlagen zu integrieren. Durch diese modulare Wasseraufbereitung soll den Betreibern von bestehenden Anlagen ermöglicht werden, die erforderlichen Qualitätsanforderungen für die ausgeleiteten Abwässer zu erfüllen bzw. das Wasser mehrfach zu nutzen....
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer modularen, containerbasierten Wasseraufbereitung für eine integrierte multitrophe Aquakultur mit oxidativer Hygienisierung sowie Kopplung an Biogasanlagen zur kaskadierten Reststoffnutzung und gegenseitigen Wärmeregulierung - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, eine zu entwickelnde containerbasierte Wasseraufbereitung platzsparend und kosteneffizient u.a. in traditionelle Aquakulturanlagen zu integrieren. Durch diese modulare Wasseraufbereitung soll den Betreibern von bestehenden Anlagen ermöglicht werden, die erforderlichen Qualitätsanforderungen für die ausgeleiteten Abwässer zu erfüllen bzw. das Wasser mehrfach zu nutzen....
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer modularen, containerbasierten Wasseraufbereitung für eine integrierte multitrophe Aquakultur mit oxidativer Hygienisierung sowie Kopplung an Biogasanlagen zur kaskadierten Reststoffnutzung und gegenseitigen Wärmeregulierung - Teilprojekt B (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, eine zu entwickelnde containerbasierte Wasseraufbereitung platzsparend und kosteneffizient u.a. in traditionelle Aquakulturanlagen zu integrieren. Durch diese modulare Wasseraufbereitung soll den Betreibern von bestehenden Anlagen ermöglicht werden, die erforderlichen Qualitätsanforderungen für die ausgeleiteten Abwässer zu erfüllen bzw. das Wasser mehrfach zu nutzen....
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines mikrofluidischen Messsystems für die Qualitätssicherung von Mikroalgen in der Aquakultur - Teilprojekt B (Projekt)
Mikroalgen sind ein nachwachsender Rohstoff, welcher in vielen Anwendungsbereichen Einsatz findet, von Lebensmitteln über Futtermittel bis zu Kosmetik und Biotreibstoffen. Die gewonnene Biomasse ist reich an Lipiden, Proteinen, Antioxidantien und weiteren wertvollen Substanzen. Z.B. dienen Mikroalgen in Aquakulturen und der Tierhaltung als pflanzliche Proteinquelle und verringern so den...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
RNA-gesteuerter Pflanzenschutz zur Bekämpfung der Erreger des Syndrome Basses Richesses (SBR) (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Validierung von RNA-basierten Pflanzenschutzstrategien zur nachhaltigen Bekämpfung der SBR-Erkrankung in Zuckerrübe. Durch innovative RNAi-Ansätze sollen Vektorinsekten und Pathogene gezielt adressiert, die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gestärkt und die Abhängigkeit von chemischen Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Das Projekt verbindet...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfungsstrategie von pflanzenparasitären Zystennematoden durch die Etablierung antagonistischer Pilze im Boden während des Anbaus von Zwischenfrüchten - Teilprojekt B (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es ein innovatives biologisches Bekämpfungsverfahren in das Anbausystem von Zuckerrüben zu integrieren. Hierbei sollen endemische nematodenpathogene Pilzen die nachhaltige Kontrolle von Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) unterstützen. Für das Projekt sollen die in Vorversuchen vielversprechenden Pilzstämme (Pochonia chlamydosporia, Stamm Pc001 und...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfungsstrategie von pflanzenparasitären Zystennematoden durch die Etablierung antagonistischer Pilze im Boden während des Anbaus von Zwischenfrüchten - Teilprojekt A (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es ein innovatives biologisches Bekämpfungsverfahren in das Anbausystem von Zuckerrüben zu integrieren. Hierbei sollen endemische nematodenpathogene Pilzen die nachhaltige Kontrolle von Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) unterstützen. Für das Projekt sollen die in Vorversuchen vielversprechenden Pilzstämme (Pochonia chlamydosporia, Stamm Pc001 und...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
ReiseLab - Impulse für den Reisevertrieb auf Zukunftskurs (Projekt)
Einzelne touristische Betriebe müssen nicht nur auf kurzfristige Krisenereignisse reagieren, sondern zugleich langfristige Transformationsprozesse einleiten, um eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft zu gewährleisten. KMUs sind den dynamischen Herausforderungen und Veränderungen jedoch oft nicht alleine gewachsen und benötigen Unterstützung im Transformationsprozess. An diesem Punkt...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Einfluss von Passagenvermahlung und Windsichtung auf die Qualität, Sicherheit und Funktionalität proteinangerei-cherter Mehlfraktionen heimischer Körnerleguminosen (Ackerbohne, Erbse, Linse) für den Einsatz in Back- und Teigwaren (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Proteine aus verschiedenen heimischen Körnerleguminosen (Ackerbohne, Erbse, Linse) durch trockene, mechanische Verfahren, wie Zerkleinerung (Passagenvermahlung) und Windsichten, so anzureichern, dass sie bei der Herstellung von Back- und Teigwaren eingesetzt werden können. Durch die schonenden Verfahren bleibt die Temperatur während der Fraktionierung niedrig und es...
Förderzeitraum: 2023 - 2026