Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch (Institution)
Die Tierärztliche Milchhygiene widmet sich umfassend, vom Futtermittel über die Tierproduktion bis hin zum Lebensmittel, dem Verbraucherschutz. Dabei werden alle wesentlichen Gefahrenpotentiale (anorganische und organische Rückstände, toxische und mikrobielle Kontaminanten etc.) einbezogen. Der Einsatz und die Entwicklung modernster analytischer Verfahren in der Molekularbiologie, Biochemie und...
Relevanz: 100%
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (Institution)
Das Landesuntersuchungssamt (LUA) entstand im Zuge der Reform der rheinland-pfälzischen Mittelinstanz zum 01.01.2000 aus der Auflösung der ehemaligen Bezirksregierungen (Ref. 16 und 17) sowie Integration der Fachbehörden (Medizinal-, Chemische Untersuchungsämter, Landesveterinär-untersuchungsamt) und der Staatl. Lehranstalt für pharmazeutische AssistentInnen in Trier. Es ist gegliedert in die...
Relevanz: 100%
Referat Pflanzenschutz (Institution)
m Vordergrund unserer Arbeiten steht ein wirtschaftlich sinnvoller und umweltgerechter Pflanzenschutz. Die Bekämpfungsstrategien, die über viele Jahre hinweg entwickelt wurden, werden der Weinbauberatung übermittelt und der weinbaulichen Praxis zur Verfügung gestellt. Um möglichst effektiv zu arbeiten, sind die Forschungsarbeit und das Versuchswesen auf die wichtigsten Themen im Rebschutz...
Relevanz: 100%
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (Institution)
Der geologische Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie archiviert und sammelt Gesteine und Minerale unter den Gesichtspunkten Allgemeine Geologie und Lagerstättenkunde. Seine Aufgaben umfassen Bewahrung und Dokumentation von Sammlungsobjekten, die Ergänzung der Sammlung im Rahmen der Sammlungskonzeption sowie Forschung und Bildung im Bereich der Geologie. Dieser...
Relevanz: 100%
Referat Ökologie (Institution)
Das Referat arbeitet schwerpunktmäßig an den tierischen Schädlingen der Weinrebe. Dazu zählen vor allem verschiedene Insektenarten (z.B. Traubenwickler, Rhombenspanner, Eulenfalter, Reblaus, Maikäfer), Milben (z.B. Gemeine Spinnmilbe, Obstbaumspinnmilbe, Kräuselmilbe) und Nematoden. Einen wichtigen Stellenwert nehmen ihre natürlichen Gegenspieler (Räuber, Parasitoide, Krankheiten der...
Relevanz: 100%
Referat Rebernährung und Bodenkunde (Institution)
Die Arbeitsschwerpunkte verlagerten sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr von Fragen einer ausreichenden Düngung hin zur Frage der optimalen Düngung und Bodenpflege unter Berücksichtigung von spezifischen Standortbedingungen, Sortenansprüchen und Umweltaspekten. Durch Bodenpflegemaßnahmen, die auch eine Begrünung der Weinberge umfassen, können sowohl die Gefahr der Nährstoffverfrachtung als...
Relevanz: 100%
Lehrstuhl für Bodenökologie (Institution)
Die Arbeiten am Lehrstuhl für Bodenökologie konzentrieren sich auf naturnahe Ökosysteme der temperierten Zone und beinhalten sowohl bodenbiologische als auch bodenchemische Aspekte des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Protonenumsatzes in Ökosystemen. Es werden Messungen zur Zusammensetzung der Bodenlösung und zu Stoffflüssen im Freiland durchgeführt, ebenso wie Laborversuche zum Einfluss...
Relevanz: 100%
Referat Resistenz- und Klonenzüchtung (Institution)
Die Kreuzungs- bzw. Kombinationszüchtung an Ertragsrebsorten zur Schaffung weiterer pilzwiderstandsfähiger Rebenneuzüchtungen mit gleichzeitig hoher Weinqualität wurde von Dr. N. Becker in den 70er und 80er Jahren intensiviert. Neben der Nutzung von Europäer-Amerikaner-Hybriden französischer Herkunft, auf die bereits Dr. J. Zimmermann zurückgegriffen hatte, wurde die Einschleusung von...