Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

PRIMA PHACIE:Risikobewertung für die EU Pflanzengesundheit: Ein vergleichender Ansatz für zehn Fallstudien (Projekt)

Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll ein Review bestehender quantitativer und semi-quantitativer Ansätze zur Risikobewertung von Schadorganismen von Pflanzen durchgeführt werden. Das Review soll Methoden zur Bewertung der Einschleppungs-, Etablierungs- und Ausbreitungswahrscheinlichkeit von Schadorganismen beinhalten, sowie zur Bewertung potenzieller Auswirkungen der Einschleppung und...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

AgroClustEr: CROPSENSe Verbung Datenmanagement: Entwicklung und Erprobung von Software-Verfahren für Analyse und Management von Sensordaten Teilprojekt D2 - Projektteil: Entwicklung standardisierter Merthoden zur Datenverfassung an Weinreben (Projekt)

Aufbau eines GPS-kartierten Zuchtgartens für Hochdurchsatz-Phänotypisierung. Mehrjähriger Datenaufbau der Phänologie in der Genbank Reben zur Korrelation mit der interpretierten 3D-Pflanzenarchitektur. Als Probematerial dienen wichtige Rebsorten sowie Kartierungspopulationen für genetische Studien sowie die Genbank Reben. Neben Labormessungen erfolgen mobile Messungen im Freiland und werden mit...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 100%

Umsetzung der probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - Evaluierung der Pilotphase Dauerkulturen und Übertragung auf Feldkulturen (Projekt)

Georeferenzierte Risikobewertung von PSM und Evaluierung des Verfahrens. Bearbeitung des Teilprojektes: Technische Umsetzung der georefererenzierte und probabilistischen Exposition- und Risikoabschätzung im Geoinformationssystem.


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Lokalisation und Validierung von QTL für Adaptation und Krankheitsresistenz in Gerste (Projekt)

In dem abgeschlossenen sowie dem in Spanien bereits laufenden Projekt konnten QTL für Mehltauresistenz in der Population CN97 x Plaisant kartiert werden. Ziel der am Julius-Kühn-Institut durchzuführenden Arbeiten ist eine Markerabsättigung dieser QTL-Regionen unter Nutzung von EST-Datenbanken sowie der Reis-Gerste Syntenie. Die im Rahmen dieser Arbeiten identifizierten QTL sind breitwirksam und...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Pre-Breed Yield - Zielgerichtete Züchtung zur Ertragssteigerung bei Raps, Teilprojekt Phänotypisierung von ausgewählten Genotypen auf Trockentoleranz in Klimakammer- und Rain-Out-Shelter-Feldversuchen (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist es die in genetische Ressourcen des Raps vorhandene Diversität auf molekularer und phänotypischer Ebene zu erfassen und gezielt für eine Verbesserung der Ertragsleistung und der Ertragsstabilität nutzbar zu machen. Die Arbeiten am JKI beinhalten die Erfassung der Toleranz gegenüber Trockenstress, der vor dem Hintergrund des Klimawandels eine steigende Bedeutung zu kommt....


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Notfallstrategien gegen virale Pathogene - Teilvorhaben: Reaktion auf Tierseuchen und Bioterrorismus (Projekt)

Die Bestimmung der Genomsequenz von Infektionserregern durch moderne Sequenztechnologien zeigt ein großes Potenzial für die klinische Diagnostik und die Echtzeiterkennung und -überwachung von Epidemien. Das Projekt PREPMEDVET greift auf Gensequenzierungsmethoden der neusten Generation zurück, die sehr schnell und flexibel Genominformationen liefern können. Mit diesen Informationen können...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Nachweis von Shigatoxin-bildenden E. coli in Getreide-Proben der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (Projekt)

Bei der Lebensmittelüberwachung in Deutschland im Jahr 2018 wurden in Mehlproben (Weizen, Dinkel und Roggen) immer wieder Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen. Die Serotypisierung der STEC-Isolate ergab, dass in einigen Fällen Serotypen nachgewiesen wurden, die im Zusammenhang mit humanen Erkrankungen bereits festgestellt wurden. Zwar werden STEC bei der Anwendung von...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels infolge der Corona-Pandemie (Projekt)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) das Forschungsvorhaben 'Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels' bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Auftrag gegeben, dessen Abschlussbericht seit dem 3. April 2020 vorliegt. Im Rahmen der Studie wurden erstmals der Onlinemarkt für Lebensmittel und...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 100%

Radioaktivität in Umwelt, Futtermitteln und Lebensmitteln (Projekt)

Entwicklung und Festlegung von Probenahme-, Analyse,- Mess- und Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Radioaktivität in Boden, Bewuchs, Futtermitteln und Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft. Durchführung von Vergleichsanalysen zur Sicherstellung eines bundeseinheitlichen Qualitätsstandards sowie Zusammenfassung, Dokumentation und Aufbereitung der Daten basierend u. a. auf dem...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung von oxidativen Veränderungen in Milch bei UV-C-Behandlung (Projekt)

Die UV-C-Behandlung von flüssigen Lebensmitteln wird am MRI untersucht und weiterentwickelt. Derzeit wird erforscht, inwieweit sich durch eine UV-C-Behandlung die Bildung von Vitamin D3 in Milch und Milchprodukten wie Buttermilch induzieren lässt. Bisher galten opake Medien aufgrund von Streuungseffekten und geringen Eindringtiefen als eher ungeeignet für die Behandlung mit UV-C-Licht. Durch...


Förderzeitraum: 2021 - 2022