Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Optimierung der Qualität von Futterleguminosen durch Re-Etablierung von Gewebekulturverfahren und Nutzung molekulargenetischer Techniken zur Identifikation von Kandidatengenen (Projekt)
Der Anbau von Leguminosen ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland ständig zurückgegangen. In den 1950er Jahren betrug die Anbaufläche auf deutschen Äckern noch ungefähr 1,4 Mio. ha, davon entfielen gut 90% auf Futter- bzw. feinsamige Leguminosen wie Luzerne, Klee und Esparsette und nur etwa 10% auf Körnerleguminosen wie Erbsen, Linsen und Bohnen. Heutzutage beträgt die Anbaufläche für...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum - Universität Göttingen (Projekt)
Der Leguminosenverzehr pro Kopf in Deutschland ist deutlich niedriger als es aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive wünschenswert wäre. So liegt der Verzehr um ein Vielfaches niedriger als die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet. Auch im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und berücksichtigt Leguminosen bei Konsumentscheidungen kaum. Das Vorhaben zielt...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum - corsus research (Projekt)
Der Leguminosenverzehr pro Kopf in Deutschland ist deutlich niedriger als es aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive wünschenswert wäre. So liegt der Verzehr um ein Vielfaches niedriger als die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet. Auch im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und berücksichtigt Leguminosen bei Konsumentscheidungen kaum. Das Vorhaben zielt...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum - Hochschule Fulda (Projekt)
Der Leguminosenverzehr pro Kopf in Deutschland ist deutlich niedriger als es aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive wünschenswert wäre. So liegt der Verzehr um ein Vielfaches niedriger als die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet. Auch im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und berücksichtigt Leguminosen bei Konsumentscheidungen kaum. Das Vorhaben zielt...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum - Universität Bonn (Projekt)
Der Leguminosenverzehr pro Kopf in Deutschland ist deutlich niedriger als es aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive wünschenswert wäre. So liegt der Verzehr um ein Vielfaches niedriger als die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet. Auch im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und berücksichtigt Leguminosen bei Konsumentscheidungen kaum. Das Vorhaben zielt...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Pyrolyse sekundärer landwirtschaftlicher Biomassen: Datenbank zu Pflanzenkohle-Eigenschaften und agronomische Bewertung - Hochschule Offenburg (Projekt)
Ziel des Projekt BC-LOOKUP ist die Erstellung einer umfangreichen Datenbank zu Eigenschaften von Pflanzenkohlen aus sekundären, landwirtschaftlichen Biomassen, die auch den Einfluss unterschiedlicher Pyrolysebedingungen und -technologien abbildet. Darauf aufbauend wird ein frei zugängliches online Klimafarming-Tool entwickelt, in dem Landwirt*innen auf Basis grundlegender Daten ihres Betriebes...
Förderzeitraum: 2023 - 2029
Relevanz: 100%
Pyrolyse sekundärer landwirtschaftlicher Biomassen: Datenbank zu Pflanzenkohle-Eigenschaften und agronomische Bewertung - DBFZ (Projekt)
Ziel des Projekt BC-LOOKUP ist die Erstellung einer umfangreichen Datenbank zu Eigenschaften von Pflanzenkohlen aus sekundären, landwirtschaftlichen Biomassen, die auch den Einfluss unterschiedlicher Pyrolysebedingungen und -technologien abbildet. Darauf aufbauend wird ein frei zugängliches online Klimafarming-Tool entwickelt, in dem Landwirt*innen auf Basis grundlegender Daten ihres Betriebes...
Förderzeitraum: 2023 - 2029
Relevanz: 100%
Pyrolyse sekundärer landwirtschaftlicher Biomassen: Datenbank zu Pflanzenkohle-Eigenschaften und agronomische Bewertung - Ithaka Institut (Projekt)
Ziel des Projekt BC-LOOKUP ist die Erstellung einer umfangreichen Datenbank zu Eigenschaften von Pflanzenkohlen aus sekundären, landwirtschaftlichen Biomassen, die auch den Einfluss unterschiedlicher Pyrolysebedingungen und -technologien abbildet. Darauf aufbauend wird ein frei zugängliches online Klimafarming-Tool entwickelt, in dem Landwirt*innen auf Basis grundlegender Daten ihres Betriebes...
Förderzeitraum: 2023 - 2029
Relevanz: 100%
Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten (Projekt)
Im Rahmen dieses Verbundprojekts sollen der Anbau von Paludikulturen und die regionalspezifische Entwicklung von Produktketten gefördert werden. Die Ziele des Projekts sind: - Erweiterung der regionalspezifischen Datenbasis durch Bestandsmonitoring als Grundlage für die Beratung von Praxisbetrieben und für regionale Umsetzungsvorhaben - Optimierung des Produktionsmanagements - Erprobung und...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten (Projekt)
Im Rahmen dieses Verbundprojekts sollen der Anbau von Paludikulturen und die regionalspezifische Entwicklung von Produktketten gefördert werden. Die Ziele des Projekts sind: - Erweiterung der regionalspezifischen Datenbasis durch Bestandsmonitoring als Grundlage für die Beratung von Praxisbetrieben und für regionale Umsetzungsvorhaben - Optimierung des Produktionsmanagements - Erprobung und...
Förderzeitraum: 2022 - 2024