Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Preisbildung und Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel: Eine Analyse unter Berücksichtigung dynamischer Prozesse (Projekt)
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ist von einem starken Preiswettbewerb um die Kaufkraft der Konsumenten geprägt. Die wissenschaftliche Forschung hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten einigen Aspekten der Preisbildung im LEH gewidmet. Dennoch sind viele Phänomene der Preisbildung gerade in einer dynamischen Betrachtungsweise noch ungeklärt. Entsprechend zielt das vorliegende...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Präpuberale Etablierung der Sertolizellen durch FSH und ihre Bedeutung für die Fruchtbarkeit maturer Eber (Projekt)
Die durchgeführten Arbeiten erbrachten folgende Befunde zur Regulation der Hodenfunktion beim Eber: • postnatal findet im Hoden bereits mit 2-3 Wochen eine deutliche Verlängerung der Tubuli sowie drastische Erhöhung der Sertoli- und Keimzellzahlen statt die in Zusammenhang mit in diesem Zeitraum erhöhten FSH-, LH- und in Folge auch Gonadensteroid Konzentrationen im peripheren Blutplasma stehen. •...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Postnatale Adaption des Glucosestoffwechsels neugeborener Kälber in Abhängigkeit von Reifegrad und Kolostrumfütterung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Positionsgesteuerte Parallelsaat von Reihenkulturen zur Optimierung der Unkrautbekämpfung - mechanische Unkrautbekämpfung in der Reihe (Projekt)
Die Bestandespflege von landwirtschaftlichen Kulturen, maßgeblich geprägt durch die Unkrautkontrolle, wird in den Feldkulturen Westeuropas momentan überwiegend mit chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) betrieben. Da mit der Ausbringung von Herbiziden hohe Einträge von PSM in den Boden verbunden sind, nur einen Teil der Mittel erreicht das Target, ist die Entwicklung von umweltfreundlichen...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Soil colour spectra of prehistoric pit fillings as a new analytical tool to measure changing soil characteristics over time on a regional scale (Projekt)
Prehistoric pits are filled with ancient topsoil material, which has been preserved there over millennia. A characteristic of these pit fillings is that their colour is different depending on the time the soil material was relocated. Soil colour is the result of soil forming processes and soil properties, and it could therefore indicate the soil characteristics present during that specific...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von natürlichen Killerzellen des Haushuhns (Projekt)
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) wurden beim Säuger intensiv untersucht, während es kaum vergleichbare Arbeiten zu NK-Zellen bei Nicht-Säugern gibt. Mit diesem Projekt sollen wichtige Grundlagen geschaffen werden, um NK-Zellen beim Huhn besser untersuchen zu können, insbesondere sollen Antikörper gegen spezifische Rezeptoren hergestellt werden, die eine Detektion von NK-Zellen in Geweben, eine...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Pea odorants guide host finding behaviour in pea moth: a new strategy for sustainable insect management (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Nano-SIMS for soil science - exploring elemental distribution, formation and properties of submicron sized particles in soils (Projekt)
We apply for a NanoSIMS 50L ion microprobe instrument for the analysis of soil biogeochemical properties. The specific features of the novel NanoSIMS 50L microprobe technology with the simultaneous analysis of up to seven ion species with high sensitivity and resolution make it an unprecedented tool for the analysis of biogeochemical processes and properties of soils and thereby will boost our...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Musa-Schaderreger-Interaktionen - Lokalisation und Biosynthese pflanzlicher Sekundärmetaboliten vom Typ der Phenylphenalenone in Bananen (Projekt)
Das Vorhaben untersucht physiologisch-chemische Grundlagen der Interaktion von Bananen mit ihren weltweit sehr stark die Ernte beeinträchtigenden Schaderregern Cosmopolites sordidus (Bananenrüsselkäfer), Radopholus similis (migratorischer Wurzelnematode) und Mycosphaerella fijiensis (Ascomycota, Pilz). In einem ersten Schritt sollen die phytochemischen Profile verschiedener Bananenvarietäten im...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Multisensorielle Methoden zur Rekonstruktion der dreidimensionalen Waldstruktur (Projekt)
Die dreidimensionale Rekonstruktion der Vegetationsstruktur und der saisonalen Variation der Belaubung (LAI) stellt eine fundamentale Voraussetzung für das gesamte Untersuchungsgebiet der Biosphäre- Atmosphäre-Wechselwirkung dar. Die Kenntnis der 3D-Waldstruktur ermöglicht beispielsweise eine Modellierung von Strahlungstransport und -transformationen innerhalb der Vegetation. Die Rekonstruktion...
Förderzeitraum: 2009 - 2010