Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24367 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Molekulare Charakterisierung genetischer Ressourcen der Kartoffel auf abiotische Stresstoleranz bzw. assoziierte Merkmale (Assoziationskartierung bei Kartoffeln) (Projekt)

Trockenstress induziert - wie andere abiotische Stressfaktoren - Änderungen im Metabolismus der Pflanze in Abhängigkeit von Zeitpunkt, Dauer und Intensität der Stressphase. So werden z. B. in den Blättern unter Einwirkung von Stress verschiedene Substanzen akkumuliert, die als Indikatoren für Trockentoleranz dienen können. Im Institut für abiotische Stresstoleranz erfolgt zurzeit die Evaluierung...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Phänotypisierung von Kartoffelgenotypen hinsichtlich Trockenstress (Projekt)

Trockenheit limitiert in Mitteleuropa zunehmend das Wachstum und die Entwicklung vieler Kulturarten. Im Zuge der prognostizierten Klimaveränderungen und den damit einhergehenden Konsequenzen für eine wirtschaftliche und umweltschonende Landwirtschaft wird der Fakt 'Verbesserung der Trockentoleranz' zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch von der Kartoffel ist bekannt, dass sie sensibel auf...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Analytische und molekularbiologische Charakterisierung von flüchtigen Geruchsstoffen des Apfels (Projekt)

Flüchtige Pflanzeninhaltsstoffe sind wichtige Sekundärmetabolite der Apfelfrucht und beeinflussen als Aromamuster ganz wesentlich die sensorische Qualität und damit den Wert einer Apfelsorte für den Verbraucher. Darüber hinaus können sie an der Ausprägung von pflanzlicher Krankheitsresistenz beteiligt sein. Aufgrund der dem Merkmal Aroma zugrunde liegenden komplexen biochemischen und genetischen...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Genetische und molekularbiologische Charakterisierung von Pilzresistenzgenen des Apfels (Projekt)

Vor dem Hintergrund des gegenwärtig im konventionellen Erwerbsobstbau praktizierten hohen Pflanzenschutzmitteleinsatzes ist dauerhafte Krankheits-resistenz gegen die wichtigsten Pilzkrankheiten des Apfels, Apfelschorf und Echter Mehltau, eines der Hauptzuchtziele in der Apfelsortenzüchtung. Aufgrund der bereits beschriebenen Entstehung neuer Erregerrassen, vor allem vor dem Hintergrund der...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Evaluierung des asiatischen Formenkreises von Fragaria auf Verticillium-Resistenz (Projekt)

Die Vertcillium-Welke ist eine der pilzlichen Hauptkrankheiten bei Erdbeere und verursacht erheblichen Ertragsausfall. Leider sind die meisten der Hauptsorten in Mitteleuropa anfällig gegenüber diesem Pilz. Es ist Aufgabe der Züchtung, im Artenkreis der Gattung Fragaria nach Resistenzquellen zu suchen und diese für die Sortenzüchtung nutzbar zu machen. Ziel des Teilprojektes ist die Beurteilung...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Züchterische Evaluierung von Sorten und pflanzengenetischen Ressourcen (PGR) bei Roggen für die Bioenergienutzung (Projekt)

Biomasse aus Roggen stellt eine CO2-neutrale erneuerbare Ressource dar, die in großen Mengen produziert und unter Schonung endlicher fossiler Ressourcen zur Bildung von Bioenergie genutzt werden kann. Roggen eignet sich unter den Getreidearten in mehrfacher Weise für die Biomasseproduktion zur energe¬tischen Nutzung. Sowohl im Zweikulturnutzungssystem vor z.B. Mais als auch als Hauptfrucht...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur energetischen Nutzung von Sorghum (Projekt)

Die energetische Nutzung von Biomasse wird in der deutschen Landwirtschaft mittelfristig stark an Bedeutung gewinnen. In neuen Fruchtfolgesystemen könnten hierbei auch Kulturpflanzen eingesetzt werden, die für die mitteleuropäische Pflanzenproduktion bislang noch nicht typisch sind. Für leichte, trockene Standorte steht mit Roggen eine anspruchslose Alternative zu Mais bei der Biomasseproduktion...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung und Bewertung von Süßkirschklonen mit Resistenz gegenüber dem Sprühfleckenpilz, Blumeriella jaapii (Projekt)

Die Sprühfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz Blumeriella jaapii, ist einer der bedeutensten pilzlichen Krankheiten der Süßkirsche. Das Ziel des Projektes ist es Nachkommenschaften von diploiden Kirschenartkreuzungen auf ihre Resistenz gegenüber der Sprühfleckenkrankheit zu bewerten. Im Ergebnis der Untersuchungen sollen resistente Genotypen in der Züchtung genutzt werden und die Vererbung...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Stickstoffeffizienz von Solanum tuberosum (Projekt)

Von den weltweit jährlich auf Kulturflächen ausgebrachten 90 Millionen Tonnen stickstoffhaltiger Dünger gehen 50 bis 70% des applizierten Stickstoffs durch Auswaschung und mikrobielle Metabolisierung dem Pflanzen-Boden System verloren. Dabei stellt der freigesetzte Stickstoff eine starke Belastung der Ökosysteme dar. Es besteht daher großes Interesse an der Entwicklung von Sorten mit hoher...


Förderzeitraum: 2008 - 2016

Relevanz: 100%

Entwicklung eines In-vitro-Systems zur Charakterisierung von Kartoffelgenotypen in Hinblick auf ihre Nährstoffeffizienz (Projekt)

Von den weltweit jährlich auf Kulturflächen ausgebrachten 90 Millionen Tonnen stickstoffhaltiger Dünger gehen 50 bis 70% des applizierten Stickstoffs durch Auswaschung und mikrobielle Metabolisierung dem Pflanzen-Boden-System verloren. Dabei stellt der freigesetzte Stickstoff eine starke Belastung der Ökosysteme dar. Es besteht daher großes Interesse an Züchtungsprogrammen, die auf eine...


Förderzeitraum: 2006 - 2010