Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Vorrichtung zur Untersuchung der Emission von flüchtigen organischen Stoffen (VOC) in Bedarfsgegenständen durch eine direkte qualitative und quantitative Analytik ohne vorherige Probenaufbereitung (Projekt)

Der wahre Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (dazu zählen auch sensibilisierende Stoffe), die durch Emission über die Gasphase aus Bedarfsgegenständen austreten, ist bisher nur selten eindeutig zu bestimmen. Häufig wird der Gehalt an Stoffen im Gegenstand berechnet und mit Hilfe von mathematischen Modellen eine theoretisch mögliche Emission berechnet. Die Entwicklung einer speziellen...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

PAK-Gemische in verbrauchernahen Produkten – Toxizität in humanen Keratinozyten (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Untersuchung von potentiell kanzerogenen PAK-Gemischen, die in verbrauchernahen Produkten als Weichermacheröle und Ruße eingesetzt werden. Die PAK-Gemische sollen hinsichtlich ihrer Toxizität, Cytochrom P450-Induktion und Genotoxizität (Comet Assay) in humanen Keratinozyten charakterisiert werden.


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Aufnahme und zelluläre Lokalisation von Nanopartikeln aus Metalloxiden (z.B. Zinkoxid, Eisenoxid, Ti(2)O) im zellulären Enterozyten-Modell (Projekt)

Die Verwendung von nanoskalierten Zusätzen zu Lebensmitteln ist eine Option der Nanotechnologie. Der Einsatz von Nanopartikeln als Träger für bioaktive Substanzen zur Steigerung der Bioverfügbarkeit in Lebensmitteln zeichnet sich bereits ab. Die Risikoforschung zu Nanopartikeln aus Metalloxiden konzentriert sich bisher auf den inhalativen Eintragspfad. Im Lebensmittelbereich ist jedoch die...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Verbraucherexposition mit Rückständen von perfluorierten Tensiden (PFT) aus dem Verzehr belasteter Süßwasserfische (Projekt)

Perflourierte Tenside (PFT) kommen infolge ihrer besonderen Eigenschaften in einer Vielzahl von industriellen und kommerziellen Anwendungen zum Einsatz wie in Kühlmitteln, Tensiden und Polymeren sowie als Komponenten von Reinigungsmitteln, Pharmazeutika, Feuerschutzmitteln, Schmierstoffen und Insektiziden. Da besonders die PFT-Carboxylate (Bsp.: Perfluoroctansäure (PFOA)) und die PFT-Sulfonate...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Aufnahme, Anreicherung und Verbleib von Malachitgrün in Zuchtfischen (Projekt)

Malachitgrün ist ein Triphenylmethanfarbstoff und Desinfektionsmittel, dessen Anwendung als Tierarzneimittel in Aquakulturen, die der Lebensmittelgewinnung dienen, nicht zulässig ist. Rückstände von Malachitgrün liegen in Fischen überwiegend in Form der Leukobase (Leukomalachitgrün) vor. Für die analytische Bestimmung der Rückstände und die Risiko-bewertung ist es somit unbedingt notwendig, dass...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Ermittlung der Verbraucherexposition mit Rückständen von Malachitgrün aus für den menschlichen Verzehr bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs unter Berücksichtigung der Hintergrundbelastung des aquatischen Systems (Projekt)

Malachitgrün (MG) ist ein Triphenylmethanfarbstoff, der für die Färbung von Baumwolle, Leder, Seide und Papier, aber auch in der Fischzucht für die Behandlung von äußerlichen Parasiten, Pilz- und Bakterieninfektionen eingesetzt wird. Dabei wirkt es sehr effektiv gegen den Pilz Saprolegnia, der häufig Fischeier befällt. Zudem wird MG als biologisches Färbemittel zum Nachweis von Blutspuren in der...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Gehalte von Dioxin und dioxinähnlichen PCB in Dorschleber und dazu gehörigem Dorschmuskelfleisch aus verschiedenen Fanggebieten der Ostsee und des Nordatlantiks (Projekt)

Mit dem Forschungsvorhaben sollten die Dioxin- und dl-PCB-Belastung von Kabeljaubzw. Dorschleberproben aus verschiedenen Fanggebieten der Ostsee, Nordsee und des Nordatlantik erfasst werden, sowie Untersuchungen zur Belastung der Lebern und der zugehörigen Fische in Abhängigkeit von der Größe (Alter) der Fische durchgeführt werden. Zusätzlich sollten die Gehalte an den Indikator–PCB bestimmt...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Erfassung und Analyse hepatotoxischer Wirkungsmechanismen zur Prädiktion kanzerogener Wirkungen von chemischen Stoffen im subakuten Toxizitätstest (28-Tage Test / nach OECD TG 407) (Projekt)

Die molekulartoxikologischen und histopathologischen Analysen von Lebergewebe und Plasma aus Ratten, die im 28-Tage Test nach OECD-Testing Guideline 407 mit unterschiedlichen Kanzerogenen und lebertoxischen Substanzen behandelt wurden, lieferten Ergebnisse, die eine Zuordnung von toxischen Wirkungsmechanismen ermöglichten. Damit wurde das Hauptziel des Verbundvorhabens, die Identifizierung von...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpools für eine nachhaltige Gerstenzüchtung (TRANS-BULB), Teilprojekt B (Projekt)

Um die Resistenz unserer Gerstesorten gegen verschiedene Krankheitserreger wie Schadpilze und Viren zu verbessern, müssen kontinuierlich neue wirksame Resistenzgene gesucht und in das aktuelle Zuchtmaterial eingekreuzt werden. Bislang stand dafür nur der primäre Genpool der Gerste zur Verfügung. Das sind die Kulturgerste selbst (Hordeum vulgare) und eine mit ihr eng verwandte Unterart (H. vulgare...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Innovative Kulturmaßnahmen zur Förderung der Bodengesundheit im ökologischen Obstbau (Projekt)

Bei nahezu allen obstbaulichen Kulturen, insbesondere jedoch bei Apfel, verursacht die Bodenmüdigkeit mittlerweile erhebliche wirtschaftliche Schäden. Bereits der erste Nachbau einer Apfelkultur führt auf den meisten Böden zu signifikanten Einbußen in der vegetativen und generativen Leistung der Bäume. Der Schaden ist vor allem in den ersten Standjahren, in denen sich die Wirtschaftlichkeit der...


Förderzeitraum: 2012 - 2014