Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen (Projekt)

Aktuell sind in Deutschland zur Senkung der Emissionen in der Schweine- und Geflügelhaltung weit über 1000 Abluftreinigungsanlagen in Betrieb. Unter bestimmten Betriebsbedingungen und Umständen kann eine Besiedelung dieser Abluftwäscher mit Legionellen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dem gehen wir nach.   Im Rahmen der „Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung von Melisse mit unterschiedlichem Ploidiegrad (Melissa officinalis L.). Teilaufgabe: Bestimmung der Inhaltsstoffmuster von Melissenblättern (Projekt)

Bisherige Einzeluntersuchungen lassen vermuten, dass der Ploidiegrad bei Melisse mit Veränderungen inhaltsstofflicher und morphologischer Merkmale verbunden ist. In allen bisher untersuchten diploiden Herkünften ist Citral Hauptbestandteil des ätherischen Öls, in allen tetraploiden Herkünften ist es Germacren und in den wenigen triploiden ist Caryophyllen Hauptbestandteil. Ob diese vorläufigen...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 100%

Untersuchung von Metaboliten des Tabak-spezifischen Nitrosamins NNK sowie Acrylamid und Acrolein im Urin von Wasserpfeifenrauchern (Projekt)

Der Wasserpfeifenkonsum hat inzwischen in Deutschland unter jungen Leuten stark zugenommen. Die Gesundheitsgefahren sind bislang nur unvollständig unersucht. Neben den Metaboliten der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe spielen auch tabakspezifische Nitrosamine sowie Acrylamid und Acrolein eine wichtige Rolle in der Toxikologie des Zigarettenrauches. Für die Wasserpfeife wurden diese...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Untersuchung von möglichen (Risiko-)Kommunikationsproblemen bei der der Verwendung von 'risk' und 'hazard' und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Projekt)

Für die Risikokommunikation ergeben sich daher aus behördlicher Sicht folgende Fragen, die einer Klärung bedürfen:- Haben sich Kommunikationsformen bei ähnlichen Verständnisunterschieden bereits anderweitig bewährt? - Wie lässt sich das Thema für die unterschiedlichen Adressatenkreise sach- und zielgruppengerecht aufarbeiten? - Wie können hierzu die Meinungen von NGOs und Verbänden sinnvoll...


Förderzeitraum: 2006 - 2006

Relevanz: 100%

Untersuchung von mutagenen Abbauprodukten des 1-Methoxyindol-3-methyl-glucosinolats auf Induktion von Präneoplasien und Neoplasie-assoziierte Genexpressionsänderungen in einem Mausmodell (Projekt)

Viele Brassica-Varietäten werden in großem Umfang als Gemüse genutzt. Auch werden ihnen antikanzerogene Aktivitäten zugesprochen. Kürzlich hatten wir aber entdeckt, dass das Füttern von Brokkoli oder anderen Brassica-Arten an Ratten und Mäuse zur Bildung von charakteristischen DNA-Addukten führt und dass Säfte dieser Pflanzen in In-vitro-Modellen die gleichen Addukte bilden und zudem stark...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Untersuchung von N2O-Umsatzprozessen und zugehörigen Isotopeneffekten in Acker- und Grünlandböden unter besonderer Beachtung der Pilz- und Bakteriendenitrifikation (Projekt)

Untersuchung von N2O-Umsatzprozessen und zugehörigen Isotopeneffekten in Acker- und Grünlandböden unter besonderer Beachtung der Pilz- und Bakteriendenitrifikation. Ziel dieser Arbeit ist das bessere Verständnis der Quellprozesse von N2O-Emissionen aus Böden. Mittels Isotopenanalyse und Inhibitionsversuchen soll zwischen N2O aus pilzlicher und bakterieller Denitrifikation unterschieden werden....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Untersuchung von oxidativen Veränderungen in Milch bei UV-C-Behandlung (Projekt)

Die UV-C-Behandlung von flüssigen Lebensmitteln wird am MRI untersucht und weiterentwickelt. Derzeit wird erforscht, inwieweit sich durch eine UV-C-Behandlung die Bildung von Vitamin D3 in Milch und Milchprodukten wie Buttermilch induzieren lässt. Bisher galten opake Medien aufgrund von Streuungseffekten und geringen Eindringtiefen als eher ungeeignet für die Behandlung mit UV-C-Licht. Durch...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 100%

Untersuchung von oxidativen Veränderungen in Milch bei UV-C-Behandlung (Projekt)

Die UV-C-Behandlung von flüssigen Lebensmitteln wird am MRI untersucht und weiterentwickelt. Derzeit wird erforscht, inwieweit sich durch eine UV-C-Behandlung die Bildung von Vitamin D3 in Milch und Milchprodukten wie Buttermilch induzieren lässt. Bisher galten opake Medien aufgrund von Streuungseffekten und geringen Eindringtiefen als eher ungeeignet für die Behandlung mit UV-C-Licht. Durch...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 100%

Untersuchung von Prüfverfahren zur Ermittlung der Resistenz von Getreide gegen Getreidezystennematoden (Projekt)

Getreidezystennematoden sind weltweit bedeutende Schaderreger von Getreide. In Deutschland kommen die beiden Arten Heterodera avenae und H. filipjevi vor. In den vergangenen Jahren wurde die weite Verbreitung von H. filipjevi in Deutschland nachgewiesen. Populationen dieser Art wurden bis vor wenigen Jahren der Art H. avenae zugeordnet. Die beiden Arten unterscheiden sich in ihrer Virulenz...


Förderzeitraum: 2015 - 2017