Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24702 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung einer zentralen Erfassung des kompletten Boden-Pflanze-Systems (Projekt)
Methodenentwicklung der zerstörungsfreien Erfassung hochkomplexer Züchtungsmerkmale mit Hilfe von Investitionen in bestehende und zu entwickelnde Sensortechnologie. Diese werden zur Darstellung von Pflanzenbeständen mit LIDAR, Mikrowellentechnologie, headspace Analytik bis hin zur sensorischen Erfassung der bodenkundlichen Rahmenbedingungen und Informationsverschneidungen verschiedener...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Sensorvalidierung unter praxisnahen Bedingungen (Projekt)
CROP.SENSe.net ist ein innovatives, interdisziplinäres Netzwerk, welches den Einsatz moderner Sensorik zur Phänotypisierung in Zusammenarbeit mit vielen Partnern aus Forschung und Privatwirtschaft weiterentwickeln will. Im Projekt GS6 sollen die in den anderen Projekten des Netzwerks entwickelten Verfahren und Sensoren unter praktischen Bedingungen validiert werden. Ziel ist der Test der Sensoren...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Abbildende Spektrometrie in Kombination mit Terrestrischem Laserscanning zur Ableitung von Pflanzenparametern (Projekt)
Photogrammetrische und fernerkundungsgestützte Verfahren sollen kombiniert für die Analyse von Pflanzenparametern in kontrollierten Freilandversuchen eingesetzt werden. Dabei sollen Analysemethoden und Modelle für die sensorische Detektion von Pflanzenparametern in Bezug auf Pflanzenstress und Pflanzenvitalität, sowie für die Prognose von Ertrag und Biomasse entwickelt werden. Gleichzeitig sollen...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
PhenoCrops: Komplexe Sensorik für Nutzpflanzenforschung, Züchtung und Bestandessteuerung (Projekt)
In PhenoCrops wird eine Phänotypisierungskette aufgebaut, die sich in den einzelnen Arbeitspaketen wiederspiegelt. Diese Kette besteht aus vier Phänotypisierungsstufen und einer entsprechenden IT-Struktur. Die Phänotypisierungskette umfasst a) Phänotypisierung von Einzelpflanzen im Hochdurchsatz unter kontrollierten Gewächsausbedingungen, b) Phänotypisierung kleiner Bestände im mittleren...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines In-vitro-Embryotoxizitätstests mit embryonalen Stammzellen der Maus: Teilprojekt 1 - Analyse embryotoxischer Wirkungen unter Berücksichtigung neuer Endpunkte und der Metabolisierung unter Verwendung einer erweiterten Stoffauswahl (Projekt)
Zur Prüfung der embryotoxischen Eigenschaften von Industriechemikalien, Pflanzenschutzmitteln, kosmetischen Inhaltsstoffen und Arzneimitteln kommen bis heute vorwiegend Tierversuche zum Einsatz, die zum einen sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sind und zum anderen mit einer starken Belastung für die schwangeren Versuchstiere einhergehen. Aus diesem Grund wird der Entwicklung von...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Genotoxische und toxikologische Untersuchungen von Stoffen aus Bedarfsgegenständen, z.B. Azofarbstoffen und Vulkanisationsbeschleunigern (Projekt)
Durch die Verwendung von Bedarfsgegenständen wird der Verbraucher häufig gegenüber Substanzgemischen exponiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit toxikologische Untersuchungen auch an Migraten sinnvoll sind. Als Modell werden zunächst Azofarbstoffe in Textilien sowie ein Vulkanisationsbeschleuniger untersucht. Die Azofarbstoffe Acid Red 1 und Dispersionsorange 3 wurden hinsichtlich...
Förderzeitraum: 2002 - 2007
Relevanz: 100%
Charakterisierung der Barriefunktion menschlicher rekonstruierter Hautmodelle (Projekt)
Es soll eine Charakterisierung des follikären Transportweges d.h. über die Haarfollikel durch die menschliche Haut sowohl mit Hilfe der Franzzelltechnik als auch der Laserscanning-Mikroskopie in vivo erfolgen. Ziel ist es, die Limitierungen aufzuzeigen, die Hautmodelle bei in vitro Studien der Hautpenetration aufgrund der fehlenden Haarfollikel aufweisen.
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Verbesserung der Methoden zur Evaluierung von Kommunikationsprogrammen (Projekt)
Für die Evaluation der Risikokommunikation ergeben sich daher aus behördlicher Sicht folgende Fragen, die einer Klärung bedürfen:1. Muss sich die Evaluation auf alle Bewertungsziele (Inhalt, Verfahren, Ergebnis) gleichermaßen festlegen? Genügt es, ein Leitziel (z.B. Ergebnis) zu bewerten?2. Welche Kriterien sind für eine Bewertung aus behördlicher Sicht angemessen? Gibt es weitere...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Untersuchung von möglichen (Risiko-)Kommunikationsproblemen bei der der Verwendung von 'risk' und 'hazard' und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Projekt)
Für die Risikokommunikation ergeben sich daher aus behördlicher Sicht folgende Fragen, die einer Klärung bedürfen:- Haben sich Kommunikationsformen bei ähnlichen Verständnisunterschieden bereits anderweitig bewährt? - Wie lässt sich das Thema für die unterschiedlichen Adressatenkreise sach- und zielgruppengerecht aufarbeiten? - Wie können hierzu die Meinungen von NGOs und Verbänden sinnvoll...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Begutachtung von Daten zur Exposition von Verbrauchern in der 'European Exposure Assessment Toolbox' und Erstellung neuer Daten auf der Basis der augenblicklich in Bearbeitung befindlichen Risikobewertungen des 'European Chemicals Bureau'. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2006