Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

GrünlandUmbRUch, Grünlanderneuerungsumbruch, Etablierung von Grünland (GURU)- Forschungsprojekt zur Ermittlung der Veränderungen im Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt von landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands infolge von Landnutzung und Landnutzungsänderung, zur Ableitung von Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF (Projekt)

Forschungsprojekt zur Ermittlung der Veränderungen im Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt von landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands infolge von Landnutzung und Landnutzungsänderung, zur Ableitung von Emissionsfak-toren für die Klimaberichterstattung LULUCF


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Vorkommen, zur Stabilität und zum thermischen Abbau von Mutterkornalkaloiden in Roggen und Roggenprodukten (Projekt)

Bei „Mutterkorn” (Secale cornutum) handelt es sich um die Sklerotien des parasitären Pilzes Claviceps purpurea, der auf verschiedenen Getreidearten, vor allem Roggen, als Schmarotzer wachsen kann. In den Sklerotien kommt es zur Synthese der toxikologisch wirksamen Ergotalkaloide. Heute sind über 30 verschiedene Mutterkornalkaloide bekannt. Der Gesamtalkaloidgehalt in Mutterkorn variiert zwischen...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Polyphenolangereichertes Deodestillat zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von speiseölhaltigen Nahrungsmitteln (Projekt)

Das Projekt basiert auf Untersuchungsergebnissen eines IGF-Vorhabens (AiF 13832 N) zur Raffination von aus kurzzeit–hochtemperatur vorbehandelten Rapssaaten gewonnenem Speiseöl. Durch eine bei der thermischen Vorbehandlung mittels Dampf über kurze Zeit auf bis zu 145° C angehobene Temperatur (HTST-Vorbehandlung) konnten erhöhte Gehalte an Polyphenolen und Phospholipiden im Rohöl erzielt werden,...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Einsatz neuartiger CO2-Sprühverfahren für die Herstellung innovativer Produkte aus Malzextrakt (Projekt)

Malzextrakte sind wässrige Auszüge aus gemälztem Getreide. Für die Herstellung wird das geschrotete Malz mit Wasser gemaischt, diese Mischung wird anschließend durch einen Läutervorgang (Filtration) in unlösbare und lösbare Stoffe getrennt. Die lösliche Fraktion, die sogenannte Maischwürze, wird durch eine nachgeschaltete Vakuumverdampfung soweit eingedickt, bis der gewünschte Trockenmassegehalt,...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Sensorisch verbesserte, technofunktionelle Proteinpräparate aus Leguminosenmehlen durch Fermentation mit Milchsäurebakterien (Projekt)

Proteinpräparate aus Leguminosen können aufgrund ihrer sehr guten technofunktionellen Eigenschaften als Emulgatoren, Schaumbildner oder Wasserbinder bei der Herstellung verschiedener Lebensmittel eingesetzt werden. Sensorisch wird diesen Proteinen jedoch häufig ein bohniges oder grasiges Aroma zugeschrieben, das unter anderem durch Aldehyde, Ketone und Thiole verursacht wird. Deshalb werden...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Optimierung der Proteinquervernetzung durch Transglutaminase in gerührtem Joghurt (Projekt)

Zur Gelbildung in Milchdesserts und Rührjoghurt, das bedeutendste Marktsegment aller fermentierten Milcherzeugnisse, ergeben sich in der Milchindustrie bisher nicht genutzte Optionen, um auf molekularer bzw. mikrostruktureller Ebene neue Gelstrukturen durch enzymatische Quervernetzung von Proteinen mittels Transglutaminase (TG) zu erzeugen. Die aus vernetzten Proteinen erzeugten Gele zeigen...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Prozessoptimierung zur Herstellung von länger haltbarer Frischmilch (ESL) unter Verwendung von thermischen und Membranverfahren (Projekt)

E(xtended) S(helf) L(ife)-Milch, die sich durch eine Haltbarkeit von mehreren Wochen (unter Kühllagerung) und einen frischmilchähnlichen Geschmack auszeichnet, hat sich in den letzten Jahren auf dem Milchsektor immer weiter etabliert. Qualität und Stabilität dieser länger haltbaren Frischmilch hängen von Faktoren, wie Rohmilchqualität, Verpackungs- und Lagerungsbedingungen sowie dem eigentlichen...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Reinheitskontrolle von Marzipan mittels molekularbiologischer Methoden (Projekt)

Bei der Herstellung von Marzipanrohmassen werden hauptsächlich süße Mandeln verwendet - geringe Mengen Bittermandeln werden für die Geschmacksgebung benötigt. Bei der Persipanrohmassenherstellung können neben entbitterten Aprikosen- und Pfirsichkernen auch entbitterte bittere Mandeln eingesetzt werden. Die bewusste Verwendung von anderen pflanzlichen Produkten ist nicht zulässig. In vielen...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Backwaren hergestellt mit Sauerteigen aus Amarant, Buchweizen und Sorghum unter Verwendung universell einsetzbarer und mikrobiologisch stabiler Sauerteigstarter (Projekt)

Mehle von Pseudocerealien (Amaranth, Buchweizen, Quinoa) und Cerealien ohne Zöliakietoxizität (Reis, Mais, Hirse) sind interessante Ingredienzen sowohl für Weizen- und Roggenbackwaren, als auch zur Herstellung glutenfreier Produkte. Sie sind ernährungsphysiologisch wertvoll und gewährleisten neue Aromaeindrücke. Durch ihre fehlende Eigenbackfähigkeit ist es nötig, diese Mehle zu fermentieren....


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Schnellnachweis von Escherichia coli in der Lebensmittelproduktion durch Biochips auf 16S ribosomaler RNA-Basis (Projekt)

Lebensmittelsicherheit und Prozesshygiene sind zentrale Anliegen der Lebensmittelwirtschaft. Seit dem 01.01.2006 gelten innerhalb der Europäischen Union mikrobiologische Kriterien (Verordnung (EG) Nr. 2073/2006). Eines der wichtigsten Prozesshygienekriterien dieser Verordnung ist das Vorkommen von E. coli als Indikatororganismus für eine fäkale Kontamination. Hierbei werden, in Abhängigkeit von...


Förderzeitraum: 2007 - 2009