Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24886 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung einer alternativen, epigenetischen Methode zur Altersbestimmung der Scholle (Pleuronectes platessa) (Projekt)
Wie alt ist ein Fisch wirklich? Diese Frage spielt eine zentrale Rolle für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Meere. Das Wissen über das Alter von Fischen hilft dabei, Bestände zu schützen und sinnvolle Fangquoten festzulegen. Traditionelle Methoden zur Altersbestimmung von Fischen sind invasiv und führen in der Regel dazu, dass die Tiere getötet werden müssen. Unser Forschungsansatz setzt...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Vitis Leaf Hair - Ein neues funktionelles Merkmal für einen nachhaltigen und klimaangepassten Weinbau – Teilvorhaben B (Projekt)
Im Gegensatz zur nahezu unbehaarten Kulturrebe (V. vinifera) besitzen bestimmte Vitis-Arten sehr dicht behaarte Blattunterseiten. Eine dichte Blattbehaarung behindert das Eintreten von Plasmopara viticola-Sporen in die Blattspaltöffnungen und reduziert den Wasserverlust durch Transpiration aus diesen Öffnungen auf der Blattunterseite. Das heißt, eine dichte Blattbehaarung führt zu biotischer...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
Nachhaltige Verbesserung von Tierwohl und Wettbewerbsfähigkeit in der Milchproduktion durch ein innovatives, marktorientiertes Monitoring- und Management-System auf der Basis von smardtag® und HERDEplus® (Projekt)
Das Ziel des beantragten Projektes besteht in der Validierung, Einführung und Realisierung (Herstellung der Marktreife) eines innovativen Systems zur automatisierten Messung, Analyse und Bewertung des Tierwohls von Milchkühen und der damit verbundenen Darstellung von Managementhinweisen zur Verbesserung von Tierwohl, Tiergesundheit und Fruchtbarkeit. Die Wettbewerbsfähigkeit des Landwirtes und...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Cyclodextrine in pflanzenbasierten Lebensmitteln: Einfluss auf Funktionalität und Verdaulichkeit (Projekt)
Das Forschungsvorhaben untersucht die ernährungsphysiologischen und technofunktionellen Eigenschaften von α-Cyclodextrin (und ggf. von beta-Cyclodextrin) im Lebensmittelkontext. Im Fokus steht die Anwendung von Cyclodextrin in pflanzenproteinbasierten Lebensmitteln sowie der Einfluss auf die Verdaulichkeit von Proteinen und Lipiden. Mittels in-vitro-Modellen werden Wechselwirkungen mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Resilienz von Salat (Lactuca sativa) gegenüber klimawandelbedingten biotischen und abiotischen Stressoren (Projekt)
Die geplanten Forschungsaktivitäten sollen das Interaktionsdreieck zwischen Lactuca-Salaten mit unterschiedlichen Resistenz- und Toleranzeigenschaften gegenüber biotischen Stressoren wie phytopathogenen MO und Schädlingen, abiotischen Stressoren und dem Mikrobiom des Salats untersuchen. Dementsprechend ist es das Ziel dieses Projekts, die Resilienz von Salat gegenüber biotischen und abiotischen...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt 'Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen (BEST)', Teilprojekt IO-A4: 'Bewässerung' (Projekt)
In der niederschlagsarmen Region Thüringer Ackerebene sollen Kurzumtriebsplatagen (KUP) mit biologisch geklärtem Abwasser bewässert und untersucht werden. Anhand der Ergebnisse sollen Konzepte für eine optimierte Abwasserzufuhr und -verteilung erstellt werden, das Mehrertragspotentials durch die Bewässerung modellmäßig erfasst werden und die landschaftsökologischen Effekte des Abwassereinsatzes...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Alte Häuser – neue Wünsche? Ländliches Wohnen auch jenseits des selbstgenutzten Eigenheims (Projekt)
Das Bild ländlichen Wohnens ist vom selbstgenutzten Eigenheim geprägt. Doch erfüllen auch hier Miet- und Geschosswohnungen die Wohnbedürfnisse einer Vielzahl von Haushalten, unter lang Ansässigen und Zugewanderten gleichermaßen. Wohnen in ländlichen Räumen ist wenig untersucht. Sowohl zur Struktur der Wohnungsmärkte (Angebot) als auch zur Nutzung und zu Wohnwünschen (Nachfrage) gibt es kaum...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Reduzierung des Nitrat-/Nitritzusatzes in Fleischerzeugnissen: Herausforderungen und mögliche Lösungen (Projekt)
Kalium- und Natriumnitrit (E 249, E 250) sowie Natrium- und Kaliumnitrat (E 251, E 252) sind gemäß der EU-Verordnung (EG Nr. 1333/2008) zugelassene Stoffe, die maßgeblich zu organoleptischen Eigenschaften wie Farbe (Farbentwicklung und -erhalt) und Ausprägung charakteristischer Geschmacksprofile beitragen. Nitrat und Nitrit wirken zudem antioxidativ und werden darüber hinaus aufgrund ihrer...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Sensor-basierte Hochdurchsatz-Evaluierung von Zuchtmaterial im Feld (Projekt)
Eine Aufgabe der Rebenzüchtung ist es mit robusten und klimaangepassten Sorten zum Erhalt der Weinbaukulturlandschaft beizutragen. Neue Rebsorten müssen sich durch gute Resistenzen gegen Schaderreger, Schädlinge, aber auch abiotische Faktoren wie Hitze, sowie gleichbleibend hohe Weinqualität, auszeichnen. Im Zuchtgang besteht bereits die Möglichkeit, molekulare Marker für die frühe Selektion auf...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
DNA basierte Biomarker für Ernährung (Projekt)
Metabolite in Blut und Urin sind als Biomarker für Ernährung bekannt und werden z.B. im Projekt PlantIntake (MRI-PBE-08-2022-7) weiter verbessert. Die Methodik zur DNA-basierten Untersuchung des Darmmikrobioms („Metabarcoding) aus Stuhlproben ist am Institut fest etabliert und lässt sich mit geringen Anpassungen auch zum Nachweis anderer Organismen wie Pilze und Pflanzen verwenden. Der Nachweis...
Förderzeitraum: 2025 - 2026