Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 42%

Radicchio und Zuckerhut (Cichorium intybus var. Foliosum) - Entwicklung von Populationen und Züchtungsmethodik für den ökologischen Gemüsebau (Projekt)

...Von diversen Populationen aus dem Kreuzungsprogramm steht Saatgut für Folgeprojekte in der Erhaltungszuchtbank des Kultursaat e.V. zur Verfügung. Die optimale Überwinterung bei Temperaturen von 2-6 °C, hoher relativer Feuchte >80 % und mit Zusatzlicht führt zu fast keinen Ausfällen. ...Die Selektion im Frühjahr mit anschließender Saatgutproduktion im gleichen Jahr würde die Züchtung beschleunigen. ...Die Kopfbildung wurde wesentlich durch die Schossfestigkeit im Frühjahr beeinflusst. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 42%

Radicchio und Zuckerhut (Cichorium intybus var. foliosum) - Entwicklung von Populationen und Züchtungsmethodik für den ökologischen Gemüsebau (Projekt)

...Von diversen Populationen aus dem Kreuzungsprogramm steht Saatgut für Folgeprojekte in der Erhaltungszuchtbank des Kultursaat e.V. zur Verfügung. Die optimale Überwinterung bei Temperaturen von 2-6 °C, hoher relativer Feuchte >80 % und mit Zusatzlicht führt zu fast keinen Ausfällen. ...Die Selektion im Frühjahr mit anschließender Saatgutproduktion im gleichen Jahr würde die Züchtung beschleunigen. ...Die Kopfbildung wurde wesentlich durch die Schossfestigkeit im Frühjahr beeinflusst. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 42%

Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz für gefährdete Nutztierrassen (Projekt)

...Für die Erhaltung bedrohter Nutztierrassen kann der Ausbruch einer Tierseuche eine existenzielle Bedrohung darstellen. ...Die Verordnungen zum Schutz gegen die Geflügelpest, Maul- und Klauenseuche und Schweinepest sehen beim Ausbruch der Seuchen Ausnahmen von der sofortigen vorbeugenden Tötung vor für wichtige, potentiell klinisch und serologisch gesunde Bestände seltener Rassen. Es sollen einige geeignete Betriebe für die modellhafte Beantragung eines Schutzstatus identifiziert werden und Möglichkeiten und Grenzen für den besonderen Schutz wertvoller kleiner Populationen aufgezeigt werden. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 42%

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (Institution)

...Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. wurde im November 1991 in der Heimvolkshochschule Meißen - Schloss Siebeneichen gegründet. Die Gründung erfolgte mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und fördert den Selbsthilfegedanken sowie den Erfahrungsaustausch im ländlichen Raum. Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. nimmt verschiedene Aufgaben im ländlichen Raum wahr, insbesondere * die Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse der Menschen * die Schaffung angemessener Erwerbsalternativen für die Menschen * den Aufbau und die Entwicklung der Bildungsarbeit * die Stärkung des klein- und mittelständischen Gewerbes im ländlichen Raum * die Erhaltung ländlicher Kulturgüter und die Dorfentwicklung....


Relevanz: 41%

ChainPoint GmbH (Institution)

...ChainPoint bietet Software für nachhaltige Lieferketten....


Relevanz: 41%

Pro Gesund c/o Institut für Tierzucht (Institution)

...Pro Gesund ist ein Informationsdienst für Landwirte und Tierärzte. Unser Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls, um mit gesunden, leistungsstarken bayerischen Milchviehherden auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. ...Pro Gesund ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV), der Bayerischen Landestierärztekammer (BLTK), des Bundes praktizierender Tierärzte (BpT) und des Tiergesundheitsdienstes Bayern e. V. (TGD). Träger ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten....


Relevanz: 41%

Die Bedeutung von Agrarterminmärkten als Absicherungsinstrument für die deutsche Landwirtschaft (Projekt)

...Abschließend sind Regulierungsinstrumente für die Agrarterminmärkte vorzustellen und hinsichtlich ihrer Angemessenheit zu diskutieren. Die Besonderheit der Vorhabens liegt in der engen fachlichen Kooperation mit dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI). Aufgabe des Teilprojektes ist es, die Expertise des vTI durch finanzwissenschaftliches Know-how zu ergänzen....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 41%

Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. (Institution)

...Der Förderverein Naturpark Schaalsee e.V. wurde am 25. Oktober 1990 durch 10 aktive Naturschützer aus der Region gegründet. Vier Jahre später erfolgte die Einrichtung einer Geschäftsstelle mit Sitz bei der damaligen Naturparkverwaltung auf der Stintenburg-Insel. 1997 rief der Verein die Region zu einer Ideenbörse auf, die den Naturpark auf dem Weg zu einem Biosphärenreservat begleitet hat. ...Im Jahr 2001 ermöglichte eine Erbschaft an den Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Gründung der Stiftung Biosphäre Schaalsee. 2007 übernimmt der Vorsitzende des Vereins gleichzeitig den Vorsitz der LEADER-Aktionsgruppe „Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion“...


Relevanz: 41%

Optimierung von Nachweisverfahren für enteropathogene Bakterien der Gattungen Vibrio und Aeromonas in Meeresfrüchten und Fischprodukten (Projekt)

...Bislang sind 44 bestätigte Vibrio-Arten beschrieben, von denen mindestens 10 mit menschlichen klinischen Proben assoziiert sind. Die zwei am häufigsten isolierten enteropathogenen Arten sind V. cholerae und V. parahaemolyticus (Farmer et al., 2015). ...Bei Vibrionen sind eine Reihe Enteropathogenität-assoziierter, chromosomal kodierter Virulenzfaktoren beschrieben, wie z.B. das Choleratoxin und der Toxin-koregulierte Pilus in toxigenen V. cholerae O1, O139 Stämmen oder die Hämolysine TDH und TRH in klinischen V. parahaemolyticus Stämmen (Farmer et al., 2015). ...Ziel des Projektes ist es, Protokolle zur Isolierung von Vibrionen und Aeromonaden aus Fischprodukten und Meeresfrüchten zu entwickeln, die auch VBNC-Bakterien mit erfassen. Daneben soll die Prävalenz von Aeromonaden und Vibrionen in Fischereierzeugnissen untersucht und die gefundenen Stämme mittels genotypischer und phänotypischer Tests charakterisiert werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 41%

Zellfreie Herstellung des thermostabilen direkten Hämolysin (TdH) (Projekt)

...Der Verzehr von Seafood (Meeresfrüchte) gewinnt zunehmend an Bedeutung, gleichzeitig steigt die Belastung dieser Lebensmittel mit pathogenen Vibrionen durch die Klimaveränderung und höhere Wassertemperaturen kontinuierlich an. ...Dieser Keim verursacht in Südostasien etwa die Hälfte aller bakteriellen Durchfallerkrankungen. ...Das wichtigste Charakteristikum zur Diagnostik klinischer V. parahaemolyticus Stämme ist die Produktion eines Toxins, das eine Hämolyse menschlicher Erythrozythen bewikt und da es hitzebeständig ist als „Thermostabiler direktes Hämolysin“ (TdH) bezeichnet wird.(3). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011