Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9469 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariationen bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 1) (Projekt)
Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 2%
Verbundprojekt Gabi-Genoplante 2: Vergleichende Genomanalyse bei Arabidopsis und Raps zur Identifizierung von regulatorisch wirkenden Genen bei der samenspezifischen Flavonoidbiosynthsese (Teilprojekt:1) (Projekt)
Raps ist die wichtigste Ölpflanze in Europa. Allerdings ist seine Nutzung als Quelle für hochwertige Proteine begrenzt durch die negativen Auswirkungen der hohen Gehalt des Anti-nutritiven Flavonoids (d.s. kondensierte Tannine). Die Flavonoid-Zusammensetzung in der Samenhülle wird durch eine große Anzahl von Genen bestimmt, und es ist nur wenig bekannt über die Vererbung dieses Merkmal. Daher ist...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 2%
SFB 299: Teilprojekt C1.2 - Nutzung funktionaler Merkmale in der Kreuzungszucht von Schafen und Rindern für extensive Verfahren der Grünlandnutzung (Projekt)
Es sollen die Methoden zur Erfassung genetisch bedingter Parasitenresistenzen beim Schaf sowie von Verhaltensmerkmalen beim Rind auf ihre Übertragbarkeit auf weitere Genotypen mit unterschiedlichen Standortansprüchen validiert, genetische Korrelationen zwischen den Verhaltensmerkmalen in verschiedenen Altersabschnitten aufgezeigt sowie mit diesen Merkmalen assoziierte Chromosomenregionen/Gene...
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 2%
GRK 1070 SP 2.1: Entwicklung, Modellierung und Evaluierung von verbesserten Fruchtanbaustrategien und mehrdimensionalen Interaktionen in gemischten Anbausystemen in der Nordchinesischen Ebene. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2013
Relevanz: 2%
SFB 564: C1.2 - Analyse und Handhabung der Agrarbiozönose für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Litschi-Produktionssystemen in Hanglagen von Nord-Thailand (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 2%
Verbundprojekt BioTip (2): Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive. Teilprojekt 1: Koordination, Vegetation und Boden (Projekt)
Im NamTip-Projekt arbeiten Wissenschaftler und Stakeholder eng zusammen, um den wichtigsten Kipppunkt für Trockenlandökosysteme weltweit, d. h. den Desertifikations-Kipppunkt, besser zu verstehen. Es wird die notwendige wissenschaftliche Grundlage schaffen, um die Entwicklung von Desertifikations-Kipppunkten zu verstehen. Weiterhin wird es von diesen Erkenntnissen Gebrauch machen, um geeignete...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 2%
Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen im Rahmen einer nachhaltigen Pflanzenproduktion. Teilprojekt G (Projekt)
Die Entwicklung neuer Strategien zur Sicherung einer nachhaltigen Produktivität erfordert ein genaueres Verständnis der Wirkung pflanzenbaulicher Maßnahmen auf Unterdrückung von Pathogenen in Böden. Dazu werden Boden- und Rhizosphären-Mikrobiome in Abhängigkeit von langfristigen pflanzenbaulichen Maßnahmen charakterisiert und deren Strukturen und Funktionen in intensiv und extensiv genutzten...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Entwicklung der kooperativen Cloud-Plattform CERES zur Sammlung, Austausch und Auswertung von Daten in der Landwirtschaft und zur Verbesserung des Tierwohls - Teilprojekt G (Projekt)
CERES hat die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform für die Landwirtschaft zum Ziel. Mit CERES soll die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen gesteigert werden, indem die individuelle und tiergerechte Haltung von Nutztieren verbessert und Transparenz für die Verbraucher geschaffen wird. In CERES fließen Daten aus der Landwirtschaft (z.B. Sensordaten,...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 7 (Projekt)
Hybridsaatgutproduktion über cytoplasmatisch-männliche Sterilität (CMS) ist in vielen Fruchtarten erfolgreich etabliert. In Weizen liegt mit dem Cytoplasma aus Triticum timopheevii ein solches CMS-System vor. Allerdings müssen noch stark wirkende Restorergene identifiziert werde, die die Fertilität der Hybride vollständig wiederherstellt. In umfangreichen Testkreuzungen sollen gut restaurierende...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 2%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 5.2 Die Bedürfnisse der Verbraucher (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011