Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Analyse und Entwicklung von Signalen und deren Informationsbasis für Transparenz und Vertrauen (Projekt)

Ziel: Identifizierung von Informationen mit Bezug zu ökologischen, ethischen und sozialen Einflüsse von Aktivitäten und Prozessen in der Lebensmittelkette. Ermittlung der Potenziale und Mängel sowie des Forschungsbedarfs um solche Einflüsse auf die Lebensmittelkette in Richtung der Verbraucher und Richtlinien zu übertragen.


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Höchstgehalte für Umweltkontaminanten in Säuglings- und Kleinkindernahrung (Projekt)

In der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 vom 8. März 2001 wurden Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln festgesetzt. Der Artikel 2 Abs. 2 dieser Verordnung besagt, dass bis zum 5. April 2004 spezifische Höchstgehalte für Lebensmittel, die für Säuglinge und Kleinkinder bestimmt sind, festzulegen sind. Durch Verknüpfung von Verzehrsdaten von 737 Säuglingen und Kleinkinder im Alter...


Förderzeitraum: 2003 - 2004

Relevanz: 100%

Entwicklung von Methoden zur Isolierung und Analyse von Yessotoxin (Projekt)

Entwicklung einer Analyse und Extraktionsmethode von Yessotoxin aus Mikroalgen zur Verfügbarmachung von Yessotoxinmaterial für die Lebensmittelüberwachung.


Förderzeitraum: 2003 - 2004

Relevanz: 100%

Dokumentationshilfe zur Analyse von Produktionsketten (Projekt)

Eine der Zielsetzungen des Projektes besteht in der Entwicklung eines Instrumentes 1) Zur Unterstützung bei der Dokumentation des Informationsflusses von der Erfassung von Daten, über die Umwandlung in Indikatoren und Signale, bis zur Formulierung von Aussagen für bestimmte Bereiche; 2) zur Erfassung von Informationsbeziehungen; 3) zur grafischen Darstellung der Ergebnisse.


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Transparent Food: Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse (Projekt)

Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, die Ergebnisse des Projektes bestmöglich bekannt und für die Zielgruppen nutzbar zu machen. Dies erfolgt über die Identifikation relevanter Mitglieder der Zielgruppen sowie eine kontinuierliche Interaktion mit Stakeholdern und Akteuren aus Wirtschaft und Politik.


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Eignung biotechnologisch gewonnener Hautmodelle auf die kutane Resorption unterschiedlich formulierter Steroidhormone (Projekt)

Die im Jahr 2004 publizierte Richtlinie 428 der OECD beschreibt In-vitro-Testverfahren zur Prüfung auf kutane Resorption. Im Rahmen des BMBF-Projekts BEO 0312881 erfolgten bis August 2005 Untersuchungen, die eine 'dem Grund nach bereits vorgesehene' Erweiterung dieser Richtlinie auf den Einsatz biotechnologisch gewonnener Humanhautmodelle ermöglichen. Nach erfolgreichem Abschluss der...


Förderzeitraum: 2003 - 2004

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung und mathematische Testung eines Modells zur 3D-Computersimulation der Wirkstoffverteilung in den Innenohrflüssigkeiten bei lokaler Pharmaka-Applikation (Projekt)

Zur weiteren Entwicklung der lokalen Medikamentenapplikation an das Innenohr als vielversprechende Alternative zur systemischen Therapie von Innenohrerkrankungen sind präklinische pharmakokinetische Studien erforderlich. Aufgrund der sehr kleinen Flüssigkeitsräume und der damit verbundenen technischen und analytischen Schwierigkeiten waren bisherige Untersuchungen mit jeweils einer Volumenprobe...


Förderzeitraum: 2003 - 2004

Relevanz: 100%

RNAi - Technologie in Säugerzellen als Alternative zu Knock - out - Mäusen: Funktionelle Untersuchungen von Proteinen des Myc-Miz-1-TopBP1-Netzwerkes. (Projekt)

Ziel des Projektes war die Etablierung der auf DNA - Vektoren basierenden Variante der Applizierung von siRNAs in Säugerzellen. Das schließt die Optimierung des Vektordesigns (welche Genabschnitte, Insertdesign), der Transfektionseffizienz in die Zellen und der Nachweismethoden der gelungenen Herunterregulierung der mRNA ein. Mit der Methode soll die Funktion humaner Proteine des Myc - Miz-1 -...


Förderzeitraum: 2003 - 2004

Relevanz: 100%

Die Verwendung transgener Tiere in der biomedizinischen Forschung in Deutschland - Sachstandsbericht 2001-2003 und Perspektiven für die Umstellung der Forschung auf tierversuchsfreie Verfahren (Projekt)

Seit dem Jahr 2000 stieg die Zahl der in Deutschland verwendeten transgenen Versuchstiere von Jahr zu Jahr um rund 20.000 bis 50.000 Tiere an. Dies waren überwiegend transgene Mäuse, aber auch Ratten und Fische sowie in geringer Zahl Hamster, Kaninchen, Schweine, Schafe und Amphibien. Doch auch in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wurde in den vergangenen Jahren eine Zunahme der...


Förderzeitraum: 2003 - 2004