Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: 2010, 10 von 217 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in NRW (ExUS 2020) - Veränderung in Dauer, Intensität und Raum auf Basis beobachteter Ereignisse und Auswirkungen auf die Eintretenswahrscheinlichkeit Fortschreibung der Studie aus 2010 (ExUS) (Projekt)
...Veranlassung ist die Fortschreibung/Aktualisierung der im Jahr 2010 abgeschlossenen Untersuchung zu möglichen Veränderungen von Starkniederschlägen in NRW in Bezug auf Dauer, Intensität und Eintretenswahrscheinlichkeit. Ziel ist eine verbesserte Aussagekraft für verschiedene Zielgruppen durch ein Basisvorhaben mit erweiternden Modulen. Im Vorhaben ExUS 2010 wurden Auswertungen mit größtmöglicher Datenbasis verschiedener Messnetzbetreiber in NRW (1950 bis 2008) sowie primär- und extremwertstatistische Analysen durchgeführt. ...Projektgliederung: Basisteil 1: Fortschreibung ExUS2010 - Datenprüfung neuer Messdaten; Programmerweiterungen - Prüfung und Bewertung der Untersuchungsverfahren und Auswertemethoden aus ExUS2010 - Wiederholung der relevanten Untersuchungsverfahren und Auswertemethoden für Datensätze bis 2018 Basisteil 2: Erweiterung von ExUS2010 - Weiterentwicklung der der relevanten Untersuchungsverfahren und Auswertemethoden aus ExUS2010 - Erweiterung um neue Auswertealgorithmen - Erweiterung einzelner Kenngrößen auf kleinere Dauerstufen (Stunden-und Minutensummen) Basisteil 3: Ergänzung der Stationsdaten um Radarniederschlagsdaten - Untersuchung der Robustheit statistischer Auswertungen auf Basis (kurzer) Radarniederschlagszeitreihen - Qualitätsvergleich der online verfügbaren und der offline aufbereiteten Radardaten - Ermittlung von Starkregengebieten anhand eines 1 km x 1 km Rasters - Untersuchung, ob Zusammenhänge zwischen Niederschlagshöhe, der räumlichen Ausdehnung und der Ereignisdauer festgestellt und formal beschrieben werden können Fachmodul 1: Klimatologische Untersuchungen (LANUV) - Untersuchung weiterer klimatologischer Parameter wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Phänologie Fachmodul 2: Ergebnisdarstellung in Anlehnung an andere Studien - Wissenschaftliche Darstellung ausgewählter Untersuchungen (z. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 99%
Europäische Forschung zur Energiebilanz zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen (Projekt)
...Die substantielle Arbeit beginnt im Mai 2010 mit Ausweitung ab August 2010....
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 94%
Systematik des Risikomanagements in der Landwirtschaft (Projekt)
...Dies belegen auch Forderungen der Zukunftskommission Landwirtschaft 2020 Nordrhein-Westfalen und der Agrarministerkonferenz am 30. April 2010 in Plön. Das Forschungsnetzwerk NRW- Agrar hat diese Forderungen aufgegriffen und im März 2010 einen Expertenworkshop zum Thema „Systematik des Risikomanagements in der Landwirtschaft“ veranstaltet. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 91%
Professur für Biotechnologie der Naturstoffe (Institution)
...Im März 2010 wurde die Professur für Biomolekulare Lebensmitteltechnologie in Professur für Biotechnologie der Naturstoffe umbenannt....
Relevanz: 89%
Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen, Luzerne-Kleegras und Dauergrünland (Projekt)
...Die Ursachen für differenzierte Ertragsleistungen und Qualitäten von Winterweizen (Winterroggen, Triticale) und Luzerne-Kleegras sowie Grünland werden in drei Untersuchungsjahren (2009, 2010, 2011) untersucht....
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 88%
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (Institution)
...Das NIW ist durch einen im Jahr 2010 geschlossenen Kooperationsvertrag eng mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH) verbunden, aber kein Teil von ihr....
Relevanz: 87%
Permanente Erfassung von Fledermausaktivitäten mit Mikrofonen in einem rund 60 Jahre alten Fichtenbestand des Nationalpark Eifel in einer Höhenlage von 600 m über NN vor und nach Durchführung einer Talentfichtung (Projekt)
...In diesem Projekt werden in dem rund 60 Jahre alten Waldbestand (100 % Fichte (Picea abies)) des TERENO-Observatoriums Eifel / Niederrheinische Bucht am Oberen Wüstebach im NLP Eifel seit 2010 mit Mikrofonen permanent während der Aktivitätsphasen (Nacht, April - Oktober) Fledermausaktivitäten registriert. Der Testbetrieb erfolgte Mai bis Oktober 2010 mit 4 Mikrofonen, die in 5 und 25 m Höhe über Grund an einem 34 m hohen, vom Forschungszentrum Jülich errichteten und betriebenen Messturm installiert sind und Akustiksignale im Bereich von 0 - 150 KHz registrieren. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 87%
Evaluierung des Systems Fleckscore (Projekt)
...Diese erfolgt heute international nach dem System FleckScore, dass 2010 an der LfL in Bayern, für alle an der gemeinsamen ZWS Exterieur beteiligten Länder, entwickelt wurde und heute für die Leistungsprüfung bindend ist. ...Grundlage für die Entwicklung von FleckScore waren Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen den Exterieurmerkmalen und der Nutzungsdauer von Kühen im Jahre 2010. Mehr als 10 Jahre nach der Etablierung von FleckScore werden diese Zusammenhänge erneut an einem aktuellen Datenmaterial analysiert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 85%
Evaluation des Bereiches Forschung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (Projekt)
...Im Jahr 2010 wurde von der BLE eine Evaluation des seit 2001 bestehenden Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) in Auftrag gegeben. Ziel der 2010 gestarteten Evaluation zum FuE-Bereich war es, die Relevanz der Forschung, ihre Wirksamkeit sowie die Effizienz des Mitteleinsatzes zu prüfen, zu bewerten und Empfehlungen zur Optimierung zu unterbreiten. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 85%
AgriClimateChange - mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft (Projekt)
...Die EU-Kommission hat 2010 das EU-LIFE+-Projekt „Aktiver Klimaschutz in der Landwirtschaft“ bewilligt. ...Das Projekt startete im September 2010 und endet nach vierzig Monaten im Dezember 2013....
Förderzeitraum: 2010 - 2013