Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24822 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues (Institution)
Der Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues ist interdiziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich mit Forschungsthemen, die ökonomisch, natur- und ingenieurwissenschaftliche Komponenten aufweisen. Daraus ergeben sich intensive Kontakte zu Lehrstühlen anderer Fakultäten an der TUM als auch zu Lehrstühlen anderer Universitäten bzw. zu externen Institutionen.
Relevanz: 100%
Lehrstuhl Pflanzenökologie (Institution)
Das Institut ist der Fachgruppe Biologie untergeordnet.
Relevanz: 100%
Lehrstuhl Pflanzenphysiologie (Institution)
Projekte unseres Lehrstuhls zielen auf die molekulare Charakterisierung von Komponenten der pflanzlichen Metallhomöostase, -toleranz und -hyperakkumulation durch Untersuchungen an Arabidopsis thaliana, dem auf mittelalterlichen Halden im Harz vorkommenden Metallophyten Arabidopsis halleri und der Spalthefe Schizosaccharomyces pombe als zellulärem Modellsystem.
Relevanz: 100%
Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie (Institution)
Der Lehrstuhl für Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen steht seit 1974 unter der Leitung von Prof. Dr. Franz Oberwinkler. Von ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Systematik, Evolution und Ökologie der Basidiomyceten und anderer Pilze, sowie von Höheren Pflanzen erforscht.
Relevanz: 100%
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (Institution)
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und...
Relevanz: 100%
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Institution)
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ist eines der deutschen Zentren für ökosystemare Forschung an limnischen Systemen. Es ist das einzige Forschungsinstitut in Europa, das Hydrologen, Chemiker, Mikrobiologen, Limnologen, Fischökologen und Fischereibiologen unter einem Dach zum Zwecke von Ökosystemanalysen vereinigt. Diese Analysen orientieren sich prioritär an den...
Relevanz: 100%
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Institution)
Ziel des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es, die Funktion der metabolen Diversität mit interdisziplinären Forschungsansätzen aufzuklären. Die vier Abteilungen des IPB verbinden auf einzigartige Weise chemische und molekularbiologische Kompetenz zur Analyse dieser komplexen Systeme. Die gewonnenen Erkenntnisse eröffnen neue Wege für eine innovative und nachhaltige Nutzung in...
Relevanz: 100%
An-Institut für angewandte Pflanzenernährung (Institution)
Das An-Institut für angewandte Pflanzenernährung (Institute of Applied Plant Nutrition – IAPN) hat sich zur Aufgabe gemacht, als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle Fragen aus der Praxis aufzugreifen, vorhandenes Wissen zu bündeln und neue Erkenntnisse an die landwirtschaftliche Praxis weiterzugeben.
Relevanz: 100%
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie (Institution)
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie zielt auf die Verbindung von Methoden und Erkenntnissen der Geowissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften, um zu innovativen, interdisziplinären Ergebnissen in Forschung und Lehre zu gelangen. Mit dieser Verknüpfung kann dem immer bedeutsameren Spannungsfeld zwischen lokaler Kompetenz und globaler Vernetzung verstärkt Rechnung getragen werden....