Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: In-vitro Erzeugung von smarten Fischproteinen: Etablierung von Fettvorläuferzellen aus lachsartigen Fischen für die Entwicklung nachhaltiger, hochwertiger Fischlebensmittel - Teilprojekt A (Projekt)

Fischprodukte sind integraler Bestandteil der menschlichen Ernährung. Global wurden 2018 ca. 156 Mio. Tonnen Fisch konsumiert, was einer Verdopplung des Konsums in den letzten 60 Jahren entspricht. Eine dauerhafte Versorgung mit Fischlebensmitteln ist jedoch wegen Überfischung nicht sichergestellt. Es bedarf neuer Ansätze, um eine nachhaltige Versorgung mit gesunden Fischlebensmitteln...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: In-vitro Erzeugung von smarten Fischproteinen: Etablierung von Fettvorläuferzellen aus lachsartigen Fischen für die Entwicklung nachhaltiger, hochwertiger Fischlebensmittel - Teilprojekt B (Projekt)

Fischprodukte sind integraler Bestandteil der menschlichen Ernährung. Global wurden 2018 ca. 156 Mio. Tonnen Fisch konsumiert, was einer Verdopplung des Konsums in den letzten 60 Jahren entspricht. Eine dauerhafte Versorgung mit Fischlebensmitteln ist jedoch wegen Überfischung nicht sichergestellt. Es bedarf neuer Ansätze, um eine nachhaltige Versorgung mit gesunden Fischlebensmitteln...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: In-vitro Erzeugung von smarten Fischproteinen: Etablierung von Fettvorläuferzellen aus lachsartigen Fischen für die Entwicklung nachhaltiger, hochwertiger Fischlebensmittel - Teilprojekt C (Projekt)

Fischprodukte sind integraler Bestandteil der menschlichen Ernährung. Global wurden 2018 ca. 156 Mio. Tonnen Fisch konsumiert, was einer Verdopplung des Konsums in den letzten 60 Jahren entspricht. Eine dauerhafte Versorgung mit Fischlebensmitteln ist jedoch wegen Überfischung nicht sichergestellt. Es bedarf neuer Ansätze, um eine nachhaltige Versorgung mit gesunden Fischlebensmitteln...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

FOR 438: Integrative Analyse der Wirkungsmechanismen von Probiotika beim Schwein (Verbundprojekt)

Ziel der Forschergruppe ist es, ein differenziertes Bild der komplexen Wirkungen ausgewählter Probiotika im Verdauungstrakt sowie ihrer möglichen Wirkungen auf den Gesamtorganismus durch Integration verschiedener Disziplinen zu entwickeln. Insbesondere soll untersucht werden, worin die Reaktion der Tiere auf Probiotika besteht, wobei Einflüsse auf die intestinale Mikroflora, die Darmmorphologie...


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

FOR 546: Analyse der systemischen Wirkung von Infektionen wurzelbürtiger Pilze auf ausgewählte Brassicaceen unter Berücksichtigung von multitrophen Interaktionen mit Insekten und mikrobiellen Pathogenen (Verbundprojekt)

Als primäre Produzenten organischen Materials stellen Pflanzen einen attraktiven Lebensraum für Mikroorganismen dar. Verschiedene Formen pilzlicher Strategien sind beschrieben, wie das Abtöten infizierter Zellen durch nekrotrophe Pilze, Ausnutzung von Ressourcen der lebenden Wirtszelle durch biotrophe Pathogene und symbiotisches Zusammenleben mit Vorteilen für beide Partner. Eine weitere Form der...


Relevanz: 100%

GRK 1070: Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen der Nordchinesischen Tiefebene (Verbundprojekt)

Das Deutsch-Chinesische Graduiertenkolleg Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen in der nordchinesischen Tiefebene. Das Forschungsprogramm besteht aus 11 „Tandem-Forschungsteilprojekten“ aus Bodenkunde, Pflanzenernährung, Pflanzenökologie, Physik, Pflanzen- und Gemüseproduktion, Pflanzenzüchtung,...


Relevanz: 100%

GRK 1397: Steuerung von Humus- und Nährstoffhaushalt in der ökologischen Landwirtschaft (Verbundprojekt)

Die Steuerung des Humus- und Nährstoffhaushalts durch den Menschen ist ein zentrales Anliegen der Ökologischen Landwirtschaft. Humus- und Nährstoffhaushalt sind von entscheidender Bedeutung für die Fruchtbarkeit, d.h. die dauerhafte Produktivität des Bodens. Ziel des geplanten Graduier­tenkollegs ist es, im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsansatzes auf der Basis von 12 Promotionsarbeiten...


Relevanz: 100%

FOR 456: The role of biodiversity for element cycling and trophic interactions: An experimental approach in a grassland community (Verbundprojekt)

Ein Langzeit-Experiment wurde im Rahmen einer Studie aufgebaut, um die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen-Vielfalt und Ökosystem-Prozessen zu studieren, wobei der Schwerpunkt auf Nährstoffkreisläufe und trophische Interaktionen liegt.


Relevanz: 100%

Mata Atlântica (Verbundprojekt)

keine Angaben