Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Regionale Wertschöpfungsnetzwerke der Gemeinschaftsverpflegung für Bio-Gemüse entwickeln - Zentrum f. Ökologische Landwirtschaft e.V. (Projekt)

Die Steigerung der Ernährungssicherheit in Deutschland ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Vor dem Hintergrund der globalen Nachhaltigkeitsziele ist deshalb eine Transformation des Ernährungssystems hin zur sozialen und ökologischen Erzeugung von gesunden Lebensmitteln erforderlich. Besonders im Gemüsesektor ist Deutschlands Selbstversorgungsgrad mit 36% sehr gering. Dabei bedarf es für...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau - JKI (Projekt)

Die Ansprüche des ökologischen Landbaus an Kartoffelsorten unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen des konventionellen Anbaus. Für Kartoffeln besonders wichtig sind eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere gegen Kraut- und Knollenfäule, die Fähigkeit, durch schnelle Jugendentwicklung Beikrautwachstum zu unterdrücken und eine hohe Nährstoffeffizienz. Dabei...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau - IPK (Projekt)

Die Ansprüche des ökologischen Landbaus an Kartoffelsorten unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen des konventionellen Anbaus. Für Kartoffeln besonders wichtig sind eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere gegen Kraut- und Knollenfäule, die Fähigkeit, durch schnelle Jugendentwicklung Beikrautwachstum zu unterdrücken und eine hohe Nährstoffeffizienz. Dabei...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau - FAU Erlangen (Projekt)

Die Ansprüche des ökologischen Landbaus an Kartoffelsorten unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen des konventionellen Anbaus. Für Kartoffeln besonders wichtig sind eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere gegen Kraut- und Knollenfäule, die Fähigkeit, durch schnelle Jugendentwicklung Beikrautwachstum zu unterdrücken und eine hohe Nährstoffeffizienz. Dabei...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Einsatz von Herbivore-Induced Plant Volatiles (HIPVs) zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen - Hochschule Geisenheim (Projekt)

Biologische Verfahren zur Kontrolle von Schadarthropoden auf Basis einer Förderung und längerfristigen Ansiedlung von Antagonisten werden bislang im Anbau von Freilandkulturen in Deutschland nur unzureichend genutzt. Ein wesentliches Hindernis liegt hierbei in der Mobilität und der damit verbundenen Abwanderung der Antagonisten von der betreffenden Zielkultur. Blühstreifen stellen ein mögliches...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Einsatz von Herbivore-Induced Plant Volatiles (HIPVs) zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen - FAU Erlangen (Projekt)

Biologische Verfahren zur Kontrolle von Schadarthropoden auf Basis einer Förderung und längerfristigen Ansiedlung von Antagonisten werden bislang im Anbau von Freilandkulturen in Deutschland nur unzureichend genutzt. Ein wesentliches Hindernis liegt hierbei in der Mobilität und der damit verbundenen Abwanderung der Antagonisten von der betreffenden Zielkultur. Blühstreifen stellen ein mögliches...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Gewinnung von Proteinen aus Luzerne zur Humanernährung (Projekt)

Zielsetzung des Forschungsprojektes ist es hochwertiges Protein der heimischen Leguminose Luzerne für die Humanernährung zugänglich zu machen. Für die Verwendung in Lebensmitteln und als wichtige Proteinquelle in der Humanernährung müssen die antinutritiven Inhaltsstoffe prozesstechnisch abgereichert und die Proteine entsprechend ihren Funktionalitäten gezielt fraktioniert und angereichert...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Wissenschaftliche Begleitung der Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich "Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen" - JKI (Projekt)

Durch die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich "Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen" sollen innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt bzw. -aufbau auf Demonstrationsbetrieben umgesetzt und begleitet werden. Erfolgversprechende Maßnahmen sollen der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis demonstriert und...


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 100%

Biologische Nitrifikationsinhibition für zukunftsfähigen und umwelt-orientierten Pflanzenbau 2030 - CAU Kiel (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt als Verursacher von Treibhausgasen (THG) zum Klimawandel bei. In der Pflanzenproduktion bedarf es emissionsarmer, praktikabler und wirtschaftlicher Anbausysteme, die zu einer Netto-THG-Minderung beitragen. Biologische Nitrifikationsinhibitoren (BNI) können durch eine Minderung der (De-) Nitrifikationsprozesse in Böden den Ausstoß schädlicher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Biologische Nitrifikationsinhibition für zukunftsfähigen und umwelt-orientierten Pflanzenbau 2030 - Universität Tübingen (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt als Verursacher von Treibhausgasen (THG) zum Klimawandel bei. In der Pflanzenproduktion bedarf es emissionsarmer, praktikabler und wirtschaftlicher Anbausysteme, die zu einer Netto-THG-Minderung beitragen. Biologische Nitrifikationsinhibitoren (BNI) können durch eine Minderung der (De-) Nitrifikationsprozesse in Böden den Ausstoß schädlicher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027