Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24881 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
EC - Spezifische Gezielte Forschungsprojekte (Förderprogramm)
Unterstützung für Forschungsprojekte, die von Konsortien mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern, neues Wissen, neue Technologien, Produkte, Demonstration oder gemeinsame Ressourcen für die Forschung. Die Größenordnung, Gegenstandsbereich und interne Organisation der Projekte können je nach Bereich und von Thema zu Thema variieren. Die Projekte reichen von kleinen oder mittelgroßen gezielten...
Förderzeitraum: 2003 - 2008
Relevanz: 100%
EC - Maßnahmen zur gezielten Unterstützung (Förderprogramm)
Zweck: die Durchführung des Rahmenprogramms unterstützen Gemeinschaftsbeitrag: bis zu mehreren Hunderttausend Euro (in seltenen Fällen Millionen) Finanzsystem: Zuschuss zum Budget als Beitrag zu den effektiven Kosten oder (falls erforderlich) als Pauschalbetrag bezahlt
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 100%
EC - Koordinierungsmaßnahmen (Förderprogramm)
Zweck: Förderung und Unterstützung der Vernetzung und Koordination von Forschungs- und Innovationsaktivitäten Gemeinschaftsbeitrag: bis zu mehreren Hunderttausend Euro (in seltenen Fällen Millionen) Finanzsystem: Zuschuss zum Budget, als Beitrag zu den effektiven Kosten bezahlt
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 100%
BMEL - Modell- und Demonstrationsvorhaben (Förderprogramm)
Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) schließen die Lücke zwischen Wissenschaft (Forschung und Entwicklung) und Praxis. Im Mittelpunkt steht die erstmalige Anwendung neuer bisher in der spezifischen Praxissituation nicht angewendeter Verfahren oder Techniken (Schritt in die Praxis). Der Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung fördert Modell- und Demonstrationsvorhaben auf...
Relevanz: 100%
BMEL - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Agrarbereich für Umweltschutz (Förderprogramm)
Der Projektträger Agrarforschung hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Vorhaben im Agrarbereich für Umweltschutz (UM-Vorhaben) gefördert. Durch diese Förderung soll die Anwendung neuer erfolgversprechender und umweltschonender Verfahren (Techniken, Betriebsweisen etc.) in der Praxis ermöglicht werden.
Förderzeitraum: 2001 - 2010
Relevanz: 100%
EFSA-Rahmenvertrag: CT/EFSA/CEF/2009/05 (Förderprogramm)
Prüfung und Entwurf zusammenfassender Datenblätter für Toxizitätsdaten in Verbindung mit der Bewertung von Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, durch das CEF-Gremium - I-Parma Datenanalyse
Relevanz: 100%
Förderprogramm Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (Förderprogramm)
Mit dem Programm sollen Forschungsprojekte gefördert werden, die zur Verringerung bzw. zum Verzicht von Tierversuchen beitragen.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
DFG - Emmy Noether-Programm (Förderprogramm)
Nachwuchsförderung: Herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben zügig für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe, insbesondere als Hochschullehrer zu qualifizieren. Herausragende junge Postdocs aus dem Ausland (zurück) zu gewinnen.
Relevanz: 100%
DFG - Schwerpunktprogramm (Förderprogramm)
Schwerpunktprogramme sollen spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung durch die koordinierte, ortsverteilte Förderung wichtiger neuer Themen geben: - neue Qualität in Thematik, Kooperation oder Methodik ('emerging fields') - Mehrwert durch fachübergreifende Zusammenarbeit (Interdisziplinarität) - Netzwerkbildung
Relevanz: 100%
DFG - Heisenberg-Programm (Förderprogramm)
Nachwuchsförderung: Herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen, zu ermöglichen, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.