Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese (Projekt)

Das Projekt „QualiSelect“ befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Dies beinhaltet die Erfassung relevanter pflanzenphysiologischer und phytopathologischer Parameter wie Wuchs oder Schädlingsbefall der Reben, sowohl durch bodengestützte Naherkundung als auch durch UAV-gestützte Fernerkundung, sowie die Verarbeitung und die...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung von Bioprozessen zur ganzheitlichen Verwertung von Argan-Nebenprodukten (Projekt)

Argan-Presskuchen (APC) entsteht als Nebenprodukt bei der Ölgewinnung aus Argansamen. Dieses Nebenprodukt ist reich an Proteinen (48 %), nichtzellulosehaltigen Kohlenhydraten (18 %), Ballaststoffen (20 %) und Saponinen (4 %). In den trockenen und semiariden Regionen Marokkos wird es traditionell zur Viehfütterung verwendet. Derzeit besteht ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung neuer...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Management von Nagetierschäden in Zuckerrohr mit Schleiereulen (Projekt)

In diesem Projekt wird die Ökologie von vier Nagetierarten in Zuckerrohrfeldern in Florida untersucht. Basierend auf Dynamik, Demographie und Bewegungsverhalten sollen geeignete Managementoptionen auf der Managementskale erprobt werden. Der Schwerpunkt der Techniken liegt auf der biologischen Bekämpfung mit Schleiereulen. Der Managementerfolg wird mit der Anwendung von Fallen und dem Einsatz...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Mikrobiom-Übertragung von resistenten auf anfällige Baumarten als neue Methode zur Bekämpfung phytopathogener Pilze in der Forstwirtschaft (Projekt)

Mikrobiom-Übertragung von resistenten auf anfällige Baumarten als neue Methode zur Bekämpfung phytopathogener Pilze in der Forstwirtschaft


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

ABBA (Apfel, Birne, Biene, Antagonisten) on Fire (Feuerbrand) - Ein innovativer Behandlungsansatz auf Basis natürlicher Tailocine für die Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Kernobstanbau (Projekt)

Zu den vielversprechendsten Ansätzen, Ernährungssicherheit und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu erreichen, gehört die maßgeschneiderte Anwendung von natürlichen Gegenspielern (Antagonisten) und für die Pflanze förderlichen Mikroorganismen in der Landwirtschaft. Insbesondere im ökologischen Landbau werden diese Grundprinzipien schon heute effektiv genutzt. Unter Pflanzen-assoziierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Übertragung von Candidatus phytoplasma solani (PHYPSO) und Candidatus arsenophonus phytopathogenicus (ARSEPH) an Kartoffeln und Etablierung diagnostischer Verfahren für den Nachweis der Erreger in Kartoffeln und Zuckerrüben (Projekt)

Berichte zu dem verstärkten Auftreten der Erreger Candidatus Phytoplasma solani (PHYPSO, kurz Stolbur) und des γ-Proteobakteriums Candidatus arsenophonus phytopathogenicus (ARSEPH, geläufige Bezeichnung: SBR) an Kartoffeln und Zuckerrüben wurden im Jahr 2022 veröffentlicht und zeigen ein assoziiertes Auftreten mit der Schilfglasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) in Süddeutschland. Die...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Verfahrens zur Etablierung einer in vitro-Kultur bei Baumhasel (Corylus colurna) (Projekt)

Die Testung des Ausgangsmaterials auf das Apfelmosaikvirus stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die Qualität zu gewährleisten. Hierbei wird die Inkulturnahme von dormanten Knospen aus Topfkulturen mithilfe etablierter Protokolle, wie von Kosenko et al. (2009) beschrieben, untersucht. Um die Effizienz zu steigern, werden die Protokolle kontinuierlich verbessert, gegebenenfalls unter...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung einer digitalen Phänotypisierungsmethode zur Erfassung des Fruchtbehangs bei Apfelgenetischen Ressourcen (Projekt)

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Methode zur automatischen Erfassung der Fruchtmenge bei Apfelbäumen. Diese Technologie soll helfen, den Ertrag von Apfelbäumen besser vorherzusagen und Schwankungen in der jährlichen Ernte (Alternanz) zu erkennen, um ertragsstabilere Apfelsorten zu züchten. Im Apfelanbau ist es wichtig, die Fruchtmenge eines Baumes genau zu erfassen, um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

EUPHRESCO Community-Netzwerk für Methoden in der Pflanzenvirologie (Projekt)

Schwerpunkt dieses Projektes ist die Vernetzung von Pflanzenvirologen, um einen Wissensaustausch und intensive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Dieses soll sowohl durch Online-Treffen als auch persönliche Treffen beispielsweise angelehnt an internationale Tagungen erfolgen. Die Treffen ermöglichen die Bekanntgabe von Forschungsergebnissen einem breiten Publikum gegenüber, neue Forschungsideen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette (Projekt)

Das Verbundprojekt wird von den Partnern an den Universitäten Halle-Wittenberg (MLU) und Bielefeld (UniBi), der KWS Saat SE (KWS), dem Julius Kühn-Institut (JKI) und dem Max Rubner-Institut (MRI) in Kooperation durchgeführt. Das Vorhaben wird vom MRI, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, koordiniert. Das Projekt ist in acht Arbeitspakete (AP) untergliedert. In AP 1 werden heterogene...


Förderzeitraum: 2024 - 2027