Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Eindeutigkeitstheoreme und Analysis von klassischen Dichtefunktionaltheorien in zufälligen Geometrien im Nichtgleichgewicht (Projekt)
Die Beschreibung der Zeitentwicklung vieler verschiedener klassischer Modelle für kolloidale Fluide mit Hilfe der statistischen Mechanik ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Forschungsgebiet der Physik geworden. Dazu sind geeignete Theorien notwendig, die sowohl vorhersagekräftig und genau als auch numerisch umsetzbar sind. Prinzipiell ist hierfür die klassische dynamische...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Pflanzenbasierte Milchalternativen: Ernährungs- und Gesundheitsaspekte im Kindesalter (Projekt)
Kuhmilch spielt seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung und nimmt auch in den aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle ein. In den letzten Jahren wurden zunehmend pflanzliche Milchalternativen auf der Basis von Getreide, Hülsenfrüchten oder Nüssen als Ersatz für Kuhmilch auf den Markt gebracht. Auch im Kindesalter wird Kuhmilch...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Verlust des immunreaktiven O-Antigens in Salmonella enterica (Projekt)
Die Differenzierung von Salmonella-Isolate beruht klassisch auf der Serotypisierung des O-Antigens und der H-Antigene mittels Ojektträgeragglutination unter Zuhilfenahme des White-Kauffmann-Le-Minor Schemas. Das Nationale Referenzlabor für Salmonellen erhält ca. 3-5% Salmonellen jährlich, die durch den Verlust der O-Antigen reaktiven Einheiten nicht mehr typisierbar sind. Die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Mikrobiom-Anwendungen und technologische Hubs als Lösungen zur Minimierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung (Projekt)
Das Ziel des FoodGuard-Projekts besteht in der Bereitstellung von spezifischen Lösungen und Instrumenten, die es erlauben, das Mikrobiom von Lebensmitteln so zu verändern bzw. zu überwachen, dass die Haltbarkeit optimiert werden kann. Dazu werden u. a. neuartige Lebensmittelverpackungen, z. B. Schutzkulturen, essbare Folien, natürliche antimikrobielle Stoffe u. a. entwickelt. Teil des Projekts...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Qualitätsgesicherter Aufbau einer Humanprobensammlung mit begleitender Biomarkeranalytik im Rahmen der COPLANT (COhort on PLANT-based Diets)-Studie (Projekt)
Das Projekt zielt insgesamt darauf ab, eine Kohorte von ca. 6000 gesunden Personen mit verschiedenen Ernährungsformen (vegan, vegetarisch, pescetarisch, gemischt) aufzubauen und hieraus wertvolle Daten für die Entwicklung des allgemeinen Gesundheitsstatus der Bevölkerung zu gewinnen. Klinische Biomarker werden weitestgehend voll-automatisiert nach hohen technologischen Maßstäben gemessen, um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Untersuchung und Charakterisierung verzehrfähiger Biomasse und mikrobieller Proteine hergestellt mit unterschiedlichen Substraten (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist es, die Bedeutung und Umsetzbarkeit einer zukünftigen lebensmitteltechnologischen Nutzung mikrobieller Proteinquellen für den menschlichen Verzehr einschätzen und beurteilen zu können. Hierzu soll beispielhaft untersucht werden, welche Mikroorganismen und welche Substrate, z. B. aus Reststoffen, unter bestimmten Bedingungen geeignet sind, hohe Erträge von...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Geflügelfleisch verschiedener geografischer Herkünfte und Haltungsformen mittels einer Kombination aus Stabilisotopenanalytik (IRMS) und Elementanalytik (ICP-MS) (Projekt)
Zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug soll eine Analysemethode zur Authentizitätskontrolle von Geflügelfleisch (Huhn/Pute) unterschiedlicher geografischer Herkunft und Haltungssysteme entwickelt werden.
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
NAM-Projekte in den Bereichen AOP-Entwicklung und Transkriptomik zur Risikobewertung - LOT 2 (Projekt)
Die Bewertung einer zunehmenden Zahl von Chemikalien in einer Weise, die die menschliche Gesundheit besser schützt, erfordert einen Paradigmenwechsel bei der Sicherheitsbewertung von Chemikalien. Er sollte einen interdisziplinären Ansatz beinhalten, der die verschiedenen Arten von Wissen und Daten, die aus für den Menschen relevanten NAMs abgeleitet werden, in einen mechanismusbasierten Rahmen...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Erprobung und Bewertung von Ansätzen zur automatisierten spICP-MS-Auswertung durch Einsatz von Machine Learning-Methoden (Projekt)
Im Rahmen dieses Projektes soll die Anwendbarkeit von Machine Learning (ML)-Ansätzen für eine harmonisierte, autmatisierte Auswertung von Einzelpartikelmessungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (spICP-MS) evaluiert werden. Hierzu sollen vorhandene bzw. gezielt erstellte spICP-MS-Datensätze vom Fraunhofer ITWM genutzt werden, um ausgewählte ML-Algorithmen zu testen...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Die Sauerstoffisotopensignatur von organischer Substanz in Pflanzen und im Boden (Projekt)
Die Verwendung von Stabilisotopenverhältnissen zur Aufdeckung von Prozessen in der Umwelt erfordert ein tiefreichendes Verständnis, das für einige Elemente wie Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) im Boden vorhanden ist. Unsere vorigen Projekte zeigten grundlegende Unterschiede in der Reaktion der Wasserstoff (H)-Isotopenverhältnisse auf Umwelteinflüsse im Vergleich zu C und N auf. Das Sauerstoff...
Förderzeitraum: 2024 - 2026