Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 13: Produktentwicklung Brandschutzplatte (Projekt)
Unter Beachtung der Rahmenbedingungen (Rohstoffverfügbarkeit, Rohstoffqualität) und Berücksichtigung der Eigenschaften und möglichen Aufbereitungsformen der zur Verfügung stehenden biogenen Rohstoffe aus nassen Mooren wird die Machbarkeit einer stofflichen Verwertung in Form von Beimischungen oder als Füll- und Faserstoff in schwer entflammbaren Bau- und Dämmplatten untersucht. Im Rahmen von...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Innovationen für den Ernährungssektor: Verbundprojekt HealthyLupin: Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen, Teilprojekt A (Projekt)
Mit dem geplanten Vorhaben sollen die lipidsenkenden und potentiell antiatherosklerotischen Wirkungen von Lupinenprotein soweit aufgeklärt und am Menschen verifiziert werden, dass innovative gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Lupinenproteinbasis mit hoher Verbraucherakzeptanz am Markt angeboten werden können. In einer ersten Studie am Menschen soll die minimal wirksame Menge an Lupinenprotein...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Innovationen für den Ernährungssektor: Verbundprojekt HealthyLupin: Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen, Teilprojekt C (Projekt)
Mit dem geplanten Vorhaben sollen die lipidsenkenden und potentiell antiatherosklerotischen Wirkungen von Lupinenprotein soweit aufgeklärt und am Menschen verifiziert werden, dass innovative gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Lupinenproteinbasis mit hoher Verbraucherakzeptanz am Markt angeboten werden können. In einer ersten Studie am Menschen soll die minimal wirksame Menge an Lupinenprotein...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Innovationen für den Ernährungssektor: Verbundprojekt HealthyLupin: Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen, Teilprojekt B (Projekt)
Mit dem geplanten Vorhaben sollen die lipidsenkenden und potentiell antiatherosklerotischen Wirkungen von Lupinenprotein soweit aufgeklärt und am Menschen verifiziert werden, dass innovative gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Lupinenproteinbasis mit hoher Verbraucherakzeptanz am Markt angeboten werden können. In einer ersten Studie am Menschen soll die minimal wirksame Menge an Lupinenprotein...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Innovationen für den Ernährungssektor: Verbundprojekt HealthyLupin: Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen, Teilprojekt D (Projekt)
Mit dem geplanten Vorhaben sollen die lipidsenkenden und potentiell antiatherosklerotischen Wirkungen von Lupinenprotein soweit aufgeklärt und am Menschen verifiziert werden, dass innovative gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Lupinenproteinbasis mit hoher Verbraucherakzeptanz am Markt angeboten werden können. In einer ersten Studie am Menschen soll die minimal wirksame Menge an Lupinenprotein...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationen für den Ernährungssektor: Vitamin D und kardiovaskuläre Gesundheit - von experimenteller und epidemiologischer Evidenz zu innovativen Lebensmitteln. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziele unseres Verbundvorhabens sind die Erforschung der Rolle von Vitamin D für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und die Entwicklung innovativer Strategien auf dem Ernährungsproduktionssektor zur Verbesserung der Vitamin D-Versorgung der Bevölkerung. Die Ziele sollen durch ein interdisziplinäres und translationales Verbundprojekt realisiert werden. Die unzureichende Versorgung mit...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationen für den Ernährungssektor: Vitamin D und kardiovaskuläre Gesundheit - von experimenteller und epidemiologischer Evidenz zu innovativen Lebensmitteln, Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziele unseres Verbundvorhabens sind die Erforschung der Rolle von Vitamin D für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und die Entwicklung innovativer Strategien auf dem Ernährungsproduktionssektor zur Verbesserung der Vitamin D-Versorgung der Bevölkerung. Die Ziele sollen durch ein interdisziplinäres und translationales Verbundprojekt realisiert werden. Die unzureichende Versorgung mit...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
AQUZENTE Zentrales Netzwerk Aquakultur (Projekt)
Im Rahmen des Netzwerks werden gemeinsam Technologiekonzepte und Leitfäden für die technische Aquakultur erarbeitet werden. Ein weiterer Fokus wird auf die Entwicklung innovativer Technologien gelegt, um für Technik- und Anlagenhersteller neue Absatzmärkte zu erschließen, ihre Position im internationalen Umfeld zu stärken und ihr Portfolio zu erweitern. Kreislaufanlagenbetreiber sollen beim Gang...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
KMU-innovativ-8: Entwicklung eines semikontinuierlichen Kultivierungs- und Aufarbeitungsverfahrens zur Gewinnung von bioaktiven Stoffen aus Mikroalgen (Projekt)
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur biotechnologischen Gewinnung von bioaktiven Stoffen, insbesondere Carotinoiden aus Mikroalgen. Durch die Forschungs- und Entwicklungsleistung wollen die Kooperationspartner einen Prozess gestalten, bei dem die Anzucht der Algenbiomasse heterotroph und die Produktion der Wirkstoffe phototroph erfolgen soll, wobei die...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
KMU-innovativ-8: Entwicklung eines semikontinuierlichen Kultivierungs- und Aufarbeitungsverfahrens zur Gewinnung von bioaktiven Stoffen aus Mikroalgen (Projekt)
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur biotechnologischen Gewinnung von bioaktiven Stoffen, insbesondere Carotinoiden aus Mikroalgen. Durch die Forschungs- und Entwicklungsleistung wollen die Kooperationspartner einen Prozess gestalten, bei dem die Anzucht der Algenbiomasse heterotroph und die Produktion der Wirkstoffe phototroph erfolgen soll, wobei die...
Förderzeitraum: 2011 - 2014